Wie funktioniert ein Kühlschrank bzw. dass Energie in Kälte umgewandelt wird?

6 Antworten

Bei der Holzverbrennung wird chemische Energie in Wärme gewandelt.

Kälte ist keine Energieform und auch kein physikalischer Begriff. 

In der Umgangssprache steht "Kälte" für tiefe Temperaturen und Abwesenheit von Wärme bzw. Wärmemangel.

In der → Kältetechnik (z.B. Kühlanlagen, Kühlschrank) spricht man von "Kälteerzeugung" im Sinne von Temperaturabsenkung durch Wärme-Export. Eine → Kältemaschine (Siehe Wiki) ist ein Gerät, das "Kälte" – im Sinne eines Zustandes unterhalb der Umgebungstemperatur – erzeugt. Für diesen Prozess muss mindestens soviel Energie aufgebracht werden, wie durch das erzeugte Temperaturgefälle energetisch nutzbar wird. Der Zusammenhang wird im  Carnot'schen Kreisprozess beschrieben.

Google mal Wärme-Kraft Maschinen und Kraft Wärme maschinen carnotprozess etc.... 

kälte ist die abwesenheit von wärme, deswegen kann man kälte nicht erzeugen. es gibt ja auch keine dunkellampen, also lampen, die einen dunkelheitsstrahl aussenden...

die hauptkomponente des Kühlschranks ist eine sogenannte wärmepumpe.

du hast im Kühlschrank so eine art wärmekreislauf. ein in sich geschlossenes rohrsystem, in dem ein Kältemittel zirkuliert. wenn es sich ausdehnt, nimmt es wärme auf, das geschieht auf der innenseite des kühlschrankes... wird es zusammengedrückt, gibt es die wärme wieder ab. das passiert auf der rückseite des gerätes, da wo die ganzen rippen sind.

lg, Anna


NosUnumSumus 
Fragesteller
 21.11.2015, 14:50

Also wird dem Innenraum des Kühlschrankes nicht etwa Kälte hinzugefügt, sondern Wärme abgezogen... Dankeschön, gute Antwort! ;-)

0

Das ist ein chemischer Vorgang


Y0DA1  21.11.2015, 13:15

nein, das ist ein physikalischer Vorgang. Die Wärme im Innenraum wird nach ausen geleitet.

1