Warum geht mein selbstgebauter Stirling Motor nicht?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was heißt "einigermaßen leichtgehend"? Ein Stirlingmotor in der Größe hat nur extrem wenig Leistung, daher muss alles extrem leicht gehen damit er sich überhaupt dreht.

Vielleicht stimmt auch das Timing von den beiden Kolben nicht ganz, also die Position der Kurbelzapfen an der Kurbelwelle.

Kann auch sein dass die Schwungmasse der Schwungräder nicht ausreichend ist

Eventuell hilft es wenn du den kalten Zylinder noch kälter machst, z.b. mit Eiswürfeln.

Dass ein Stirlingmotor nicht von selbst startet, sondern "angeworfen" werden muss, ist dir aber hoffentlich klar, oder? Und in beide Richtungen ausprobieren, er kann nur in eine Richtung laufen, abhängig davon, welcher Zylinder beheizt wird...


Dorfbastler 
Fragesteller
 21.07.2023, 14:14

Er Schaft 2-3 Umdrehungen mit einem anstupser und mit von selber starten meine ich natürlich das Schwungrad andrehen.

0
Dorfbastler 
Fragesteller
 21.07.2023, 15:46

wie Sollte in deinen Augen das timing sein? Aber danke für die vielen Infos

0
Henning88s  22.07.2023, 14:45
@Dorfbastler

Das ist von der Temperatur des heißen Zylinders abhängig, wenn du extrem hohe Temperaturen erreichen würdest wären 90 Grad Versatz zwischen den Kurbelwellenzapfen ideal, aber weil deine Kerzenflamme dafür definitiv nicht heiß genug ist, wäre wahrscheinlich irgendwas zwischen 120 und 170 Grad sinnvoll.

Bei 90° kann man theoretisch die maximale Leistung erreichen, aber es sind sehr hohe Temperaturen notwendig, umso größer der Winkel wird, umso weniger Temperatur ist notwendig, aber es wird auch weniger Maximalleistung erzeugt. Bei 180° würde er dann gar nicht mehr funktionieren.

Du kannst das auf Wikipedia unter Stirlingmotor nachlesen, dort ist auch eine Tabelle, welcher Winkel für welchen Anwendungszweck/Temperaturbereich geeignet ist, du hast den Typ Alpha, daher musst du die Werte aus der entsprechenden Zeile ablesen ...

1

jede Wärmekraftmaschine lebt von einem schnellen Wärmeaustausch mit den Temperaturreservoirs, dafür braucht man einen guten Wärmeleiter, also Metall. Ich sehe da kein Metall. ich sehe auch kein wärmeleitfähiges Regeneratormaterial in der Verbindung zwischen den Arbeitskolben, ohne das ein Stirlingmotor nicht funktionieren kann.