Das Ende der Erde, kann Gott auch sofort beschließen!

  • Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen. [Mt 24,35]

Gottes reichen Segen.

...zur Antwort

Gucken Sie sich an, wie viel sie Steuern und Versicherungen zahlen. Dann über den Kirchenbetrag nachzudenken ist fraglich.

Zudem bietet die Kirche viele Vorteile!

Gottes reichen Segen

...zur Antwort
  • Darum lieferte Gott sie entehrenden Leidenschaften aus: Ihre Frauen vertauschten den natürlichen Verkehr mit dem widernatürlichen; ebenso gaben auch die Männer den natürlichen Verkehr mit der Frau auf und entbrannten in Begierde zueinander; Männer treiben mit Männern Unzucht und erhalten den ihnen gebührenden Lohn für ihre Verirrung. [Röm 1,26-27]

Trotzdem liebt Gott die Sünder. Er sagt aber nein zur Sünde!

Gottes reichen Segen.

...zur Antwort

Viele.

Die Kirche ist von zentraler Bedeutung! Der christliche Glaube ist ein gemeinschaftlicher Glaube, wir brauchen die Kirche. In der Kirche versammeln sich die Kinder Gottes, um den Glauben an den Herrn Jesus gemeinsam zu feiern. Die katholische Kirche, die ich jedem empfehle, verehrt heilige. Dies hat einen guten Grund! Wir blicken auf die Männer und Frauen die uns im Glauben vorangegangen sind, wir beten sie aber nicht an! Dies hört man oft von Leuten, die aus anderen Konfessionen stammen, oder auch aus anderen Glaubensrichtungen. Wir bitten die heiligen und Märtyrer um die Fürsprache beim Herrn! Die Kirche stärkt, sie lässt Hoffnung erscheinen und zeigt, dass man nicht alleine gegen die Finsternis kämpfen muss! 

Gottes reichen Segen

...zur Antwort
Ja

In erster Linie muss man sich fragen: Warum sind wir hier? Was ist der Sinn des Lebens? Es muss eine Wahrheit geben.

Prinzipiell kann es entweder die Evolutionstheorie sein (gibt verschiedene). Oder es gibt einen Gott, der alles erschaffen hat!

Die NICHT-katholisch anerkannte Evolutionstheorie ist für mich sinnlos, wie für viele andere. Es gibt Fragen, auf die die ET nie eine Antwort kriegen wird. Ich sage dir mal kurz meine Ansicht dazu. Es gibt sehr viele Beweise, dass es keine Evolutionstheorie ohne Gott gibt, sprich Aspekte die auf göttliches Eingreifen hinweisen.

Gott hat einmal den Mann und die Frau erschaffen, die perfekt füreinander bestimmt sind! Sprich die Vermehrungsmöglichkeit, die Gott uns geschenkt hat, die abgestimmten Eigenschafften und die Aufgaben des jeweiligen Geschlechtes!

Die Frau hat ihre gewissen Eigenschaften / Körpereigenschaften sowie der Mann auch. Die Frau hat ihre Aufgaben, eine davon ist das Kind zu gebären. Der Mann hat genauso Aufgaben. Leider sieht die heutige Gesellschaft dies immer mehr anders und verdreht die Naturgesetze, die Gott uns geschenkt hat.

Anhand dieser Eigenschaften und Bestimmungen kann man die ET schon ausschließen. Diese perfekt für einander gemachten Eigenschaften sind kein Zufall, die durch Moleküle endstanden sind! Es muss ein Gott geben, der einen großen Plan hatte!

Es gibt noch viele weitere kritische Fragen zur ET. Was war vor dem Urknall? Wie ist der Urknall passiert? Was passiert nach dem Tod? Wie ist die perfekt abgestimmte Erde endstanden?

Die Bibel ist das wahre Buch, das Buch der Liebe und das Buch was zum Erfüllten Leben führt sowie die Herrlichkeit in Ewigkeit zu erleben!

Es gibt sehr viele Prophezeiungen im Alten Testament, die viele Geschehnisse im Neuen Testament voraussagen.

Es gibt 5800 Abschriften des Neuen Testaments die in den letzten 2000 Jahren gefunden worden sind und alle ergeben das gleiche! Das einzige Argument was die Bibel widerlegen kann: "Die Bibel ist verfälscht", doch dies kann keiner Beweisen, aber man kann schon eher beweisen, dass sie nicht verfälscht ist!

Ein weiterer NICHT-Zufall ist, dass die Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes unabhängig voneinander geschrieben haben, sprich ohne sich abzusprechen. Aber die Evangelien bauen aufeinander auf, manche Evangelien gehen mehr auf ein Ereignis ein, was der Herr Jesus Christus gemacht hat und andere beschreiben es nicht so genau. Dieses Muster erkennt man öfters, wenn man die Evangelien liest und sich genau anguckt. Gott hat sein Wort auf vier treue Jünger Jesu aufgeteilt, mit Hilfe des Heiligen Geistes haben sie die Wahrheit, die wir jetzt zu lesen haben niedergeschrieben!

Hier mal ein Beispiel von einer Prophezeiung aus dem AT die sich im NT erfüllt hat:

  • Darum wird der Herr selbst euch ein Zeichen geben: Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden und einen Sohn gebären und wird seinen Namen Immanuel nennen. [Jes 7,14]

Das Buch Jesaja widerlegt sämtliche Religionen, es prophezeit ganz genau den Herrn Jesus Christus! Da kann man als Argument nur sagen, dass die Bibel verfälscht ist.

  • Er bewahrt alle seine Gebeine, nicht eines von ihnen wird zerbrochen. [Ps 34,21]

Hier wird deutlich prophezeit, dass Jesus bei der Kreuzigung nichts gebrochen wird bzw. keins seiner Beine abgeschlagen wurde.

  • Weil Rüsttag war und die Körper während des Sabbats nicht am Kreuz bleiben sollten - dieser Sabbat war nämlich ein großer Feiertag -, baten die Juden Pilatus, man möge ihnen die Beine zerschlagen und sie dann abnehmen. Also kamen die Soldaten und zerschlugen dem ersten die Beine, dann dem andern, der mit ihm gekreuzigt worden war. Als sie aber zu Jesus kamen und sahen, dass er schon tot war, zerschlugen sie ihm die Beine nicht, [Joh 19,31-33]

Dies waren nur meine geschriebenen Beweise, es gibt natürlich weitaus mehr! Es gibt mehr als 60 Prophezeiungen die im AT auf den Herrn Jesu hinweisen.

Der Messias wird ein Nachkomme Abrahams sein. AT: [1. Mo 18,17] NT: [Gal 3,7-8] [Mt 1,1]

Der Messias wird ein Nachkomme Isaaks sein. AT: [1. Mo 17,19] NT: [Mt 1,2.16]

Der Messias wird ein Nachkomme Jakobs sein. AT: [4. Mo 24,17] NT: [Lk 3,23.34]

Es gibt noch weitaus mehr bis zu dem Tod am Kreuz, er ist für uns gestorben!

Für mich persönlich gibt es noch viel mehr Beweise, die ich in meinem Glaubensweg bzw. Leben mit dem Herrn erlebt habe. Diese erwähne ich hier aber nicht.

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Gottes reichen Segen.

...zur Antwort

Zum missionieren darf man grundsätzlich jeden Ort besuchen.

  • Dann sagte er zu ihnen: Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung! [Mk 16,15]

Es ist immer die Frage, wie weit und streng man nach den Aussagen des Herrn Jesus gehen sollte. Zuerst muss gesagt werden, dass nicht jeder Christ die gleiche Hingabe an den Herrn Jesus vorzeigen kann. Dies sieht man schon an den Märtyrern, den Heiligen, den Priestern, den Bischöfen, den Diakonen, den Kardinälen und an dem Papst. Diese geben ihr ganzes Leben hin und kriegen den dementsprechenden Lohn. Im Vergleich dazu, kriegen Christen auch den dementsprechenden Lohn, ohne, dass sie sich völlig hingegeben haben.

Der hl. Paulus beschreibt dies im folgenden Vers ziemlich genau.

  • Ich wünschte, alle Menschen wären unverheiratet wie ich. Doch jeder hat seine eigene Gnadengabe von Gott, der eine so, der andere so. [1.Kor 7,7]

Jeder empfängt seine Gabe von Gott. Einer ist berufen, ein geistliches Amt zu beziehen. Der andere ist berufen, das Evangelium zu verkünden, ein anderer ist berufen, glücklich verheiratet zu sein und eine christliche Familie aufzubauen.

Eine Sache, haben aber alle gemeinsam: Sie Glauben an Gott, an Christus, den Herrn. So trifft wieder die Aussage des Paulus zu.

Ebenfalls sehen wir an dem Verbrecher, der mit dem Herrn Jesus gekreuzigt worden ist, dass man alleine durch den Glauben gerechtfertigt ist. Er war sein ganzes Leben ein Sünder und fand, noch kurz vor seinem Tod, Gott.

  • Der andere aber wies ihn zurecht und sagte: Nicht einmal du fürchtest Gott? Dich hat doch das gleiche Urteil getroffen. Uns geschieht recht, wir erhalten den Lohn für unsere Taten; dieser aber hat nichts Unrechtes getan. Dann sagte er: Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst! Jesus antwortete ihm: Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein. [Lk 23,40-43]

Es geht nicht um Werke, denn durch diese werden wir nicht gerecht! Es geht einzig und alleine um den Glauben, denn aus dem Glauben resultieren die Werke.

Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Gottes reichen Segen.

...zur Antwort

Durch den heiligen Geist!

Dabei muss man das Augenmerk auf folgende Verse richten, diese zeigen diesen Weg gut auf.

  • Mehr noch, wir rühmen uns ebenso der Bedrängnisse; denn wir wissen: Bedrängnis bewirkt Geduld, Geduld aber Bewährung, Bewährung Hoffnung. Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist. Denn Christus ist, als wir noch schwach waren, für die zu dieser Zeit noch Gottlosen gestorben. [Röm 5,3-6]

In diesen Schlüsselwörtern liegt der Weg.

  • Die zu Christus Jesus gehören, haben das Fleisch und damit ihre Leidenschaften und Begierden gekreuzigt. Wenn wir im Geist leben, lasst uns auch im Geist wandeln! [Gal 5,24-25]

Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Gottes reichen Segen u. Erkenntnis.

...zur Antwort

Hier nochmal die schwerwiegendsten Unterschiede zusammengefasst: 

-Heiraten, als geistlich berufener ist in der heiligen katholischen Kirche nicht erlaubt, hingegen in der evangelischen schon. 

-Die Katholischen Pfarrer dürfen keinen haben bzw. Zölibat. Die Evangelischen Pfarrer dürfen dies frei ausleben. 

-Als Katholik darf man kein GV vor der Ehe haben. Bei den Evangelen hingegen schon. 

-Frauen dürfen in der katholischen Kirche kein geistliches Amt führen, hingegen in evangelische Kirche schon. Dazu muss man sagen, dass man in der katholischen Kirche auch als Frau Messdiener werden darf. 

-Die Katholiken verehren Maria und bitten sie. Sie ist eine Fürsprecherin, die den Herrn Jesus die Gebete weiter reicht. Katholiken beten die selige Jungfrau und Gottesmutter Maria nicht an! Die Evangelen hingegen lehnen die Marienverehrung ab, wobei Luther aus seriösen Quellen ein Marienbild in seinem Haus hängen hatte! 

-Die Katholiken ehren Heilige, die den christlichen Glauben geprägt haben und die frühe Kirche geführt haben. Dies lehnen die Evangelen ab. Hinzu kommt noch, dass sie jegliche Altare und Schmückungen ablehnen, die man in katholischen Kirchen findet. 

-Bei den Katholiken gibt es sieben Sakramente, die bei den Evangelen abgelehnt werden. 

-Die Katholiken glauben, dass der Leib Christi in der Hostie steckt und man ihn aufnimmt, bzw. Die Gaben geheiligt sind. Die Evangelen feiern das Abendmahl nur zur Erinnerung. 

Hier noch einmal die Sakramente der beiden Konfessionen:

Sakramente der Katholiken:

1.Taufe: 

Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament. Durch die Taufe wird der Mensch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Die Taufe begründet die besondere, unauflösbare Gemeinschaft des Getauften mit Christus. 

2.Eucharistie: 

Eucharistie bezeichnet die von der Kirche begangene Feier zum Gedächtnis an das letzte Abendmahl Jesu Christi, seines Todes und seiner Auferstehung. Die Eucharistiefeier ist zentraler Bestandteil des Gottesdienstes. 

3.Firmung: 

Mit der Firmspendung bekräftigen die Firmlinge ihren Glauben und ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Kirche. Dabei empfangen sie „die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“. Die Firmung erfolgt durch den Bischof oder einen von ihm beauftragten Priester. 

4.Bußsakrament (Beichte): 

Im Bußsakrament bekräftigt der Mensch seine Abkehr von der Sünde und die Zuwendung zu Gott. Die Buße ist ein ständiger Vorgang im Leben des Christen. Das Bußsakrament schenkt dem getauften Christen, der seine Schuld bereut, sie vor dem Priester bekennt und eine Bußauflage erfüllt, die Vergebung der Sünden. 

5.Ehesakrament: 

Die Ehe ist eine lebenslange Gemeinschaft von Frau und Mann. Das Sakrament der Ehe spenden sich die Eheleute selbst, wenn sie vor dem Priester oder Diakon und zwei Zeugen diesen lebenslangen Bund schließen. 

6.Weihesakrament: 

Das Sakrament der Weihe gliedert sich in drei Stufen: Bischof, Priester, Diakon. In allen drei Stufen wird das Sakrament durch die schweigende Handauflegung und durch das Weihegebet gespendet. Spender des Weihesakramentes ist jeweils der Bischof. 

7.Krankensalbung: 

Mit der Krankensalbung legt der Priester dem Kranken die Hände auf, salbt ihn mit Öl und spricht ihm zeichenhaft das von Christus verkündete Heil zu, vor allem die Befreiung von der Sünde. Die Krankensalbung soll Stärkung und Linderung sowie das Vertrauen auf den Beistand Christi schenken. 

Nicht von mir selbst verfasst. Quelle: https://www.dbk.de/katholische-kirche/aufgaben/sakramente  

Bei den Evangelen ist es wiederum anders! 

Sie haben nur zwei Sakramente: 

1.Die Taufe 

2.Die Feier des Abendmahls 

Viele wollen nicht den Sinn verstehen, warum Katholiken Heilige verehren. Jedoch ist dies keine menschengemachte Sache, sondern zeigt Glaubensgemeinschaft auf, die uns Christus aufgetragen hat. Katholiken beten keine Götzen an. Es ist eine Bitte, um die Fürsprache, an die, die uns im Glauben vorangegangen sind.

Mit der beichte ist es auch oft falsch verstanden. Durch den Ablasszettel-Skandal, haben manche Menschen, vermutlich immer noch ein schlechtes Bild von der Kirche. Mit der Beichte legt man in keiner Weise Gott beiseite, sondern man bringt es noch einmal, vor einen geistlich Berufenen, der aber Gott nicht ersetzt!

Der Schreiber ist selbst Katholik.  

Gottes reichen Segen.

...zur Antwort

Die schwerwiegendsten Unterschiede zusammengefasst: 

-Heiraten, als geistlich berufener ist in der heiligen katholischen Kirche nicht erlaubt, hingegen in der evangelischen schon. 

-Die Katholischen Pfarrer dürfen keinen haben bzw. Zölibat. Die Evangelischen Pfarrer dürfen dies frei ausleben. 

-Als Katholik darf man kein GV vor der Ehe haben. Bei den Evangelen hingegen schon. 

-Frauen dürfen in der katholischen Kirche kein geistliches Amt führen, hingegen in evangelische Kirche schon. Dazu muss man sagen, dass man in der katholischen Kirche auch als Frau Messdiener werden darf. 

-Die Katholiken verehren Maria und bitten sie. Sie ist eine Fürsprecherin, die den Herrn Jesus die Gebete weiter reicht. Katholiken beten die selige Jungfrau und Gottesmutter Maria nicht an! Die Evangelen hingegen lehnen die Marienverehrung ab, wobei Luther aus seriösen Quellen ein Marienbild in seinem Haus hängen hatte! 

-Die Katholiken ehren Heilige, die den christlichen Glauben geprägt haben und die frühe Kirche geführt haben. Dies lehnen die Evangelen ab. Hinzu kommt noch, dass sie jegliche Altare und Schmückungen ablehnen, die man in katholischen Kirchen findet. 

-Bei den Katholiken gibt es sieben Sakramente, die bei den Evangelen abgelehnt werden. 

-Die Katholiken glauben, dass der Leib Christi in der Hostie steckt und man ihn aufnimmt, bzw. Die Gaben geheiligt sind. Die Evangelen feiern das Abendmahl nur zur Erinnerung. 

Hier noch einmal die Sakramente der beiden Konfessionen:

Sakramente der Katholiken:

1.Taufe: 

Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament. Durch die Taufe wird der Mensch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Die Taufe begründet die besondere, unauflösbare Gemeinschaft des Getauften mit Christus. 

2.Eucharistie: 

Eucharistie bezeichnet die von der Kirche begangene Feier zum Gedächtnis an das letzte Abendmahl Jesu Christi, seines Todes und seiner Auferstehung. Die Eucharistiefeier ist zentraler Bestandteil des Gottesdienstes. 

3.Firmung: 

Mit der Firmspendung bekräftigen die Firmlinge ihren Glauben und ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Kirche. Dabei empfangen sie „die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“. Die Firmung erfolgt durch den Bischof oder einen von ihm beauftragten Priester. 

4.Bußsakrament (Beichte): 

Im Bußsakrament bekräftigt der Mensch seine Abkehr von der Sünde und die Zuwendung zu Gott. Die Buße ist ein ständiger Vorgang im Leben des Christen. Das Bußsakrament schenkt dem getauften Christen, der seine Schuld bereut, sie vor dem Priester bekennt und eine Bußauflage erfüllt, die Vergebung der Sünden. 

5.Ehesakrament: 

Die Ehe ist eine lebenslange Gemeinschaft von Frau und Mann. Das Sakrament der Ehe spenden sich die Eheleute selbst, wenn sie vor dem Priester oder Diakon und zwei Zeugen diesen lebenslangen Bund schließen. 

6.Weihesakrament: 

Das Sakrament der Weihe gliedert sich in drei Stufen: Bischof, Priester, Diakon. In allen drei Stufen wird das Sakrament durch die schweigende Handauflegung und durch das Weihegebet gespendet. Spender des Weihesakramentes ist jeweils der Bischof. 

7.Krankensalbung: 

Mit der Krankensalbung legt der Priester dem Kranken die Hände auf, salbt ihn mit Öl und spricht ihm zeichenhaft das von Christus verkündete Heil zu, vor allem die Befreiung von der Sünde. Die Krankensalbung soll Stärkung und Linderung sowie das Vertrauen auf den Beistand Christi schenken. 

Nicht von mir selbst verfasst. Quelle: https://www.dbk.de/katholische-kirche/aufgaben/sakramente  

Bei den Evangelen ist es wiederum anders! 

Sie haben nur zwei Sakramente: 

1.Die Taufe 

2.Die Feier des Abendmahls 

Der Schreiber ist selbst Katholik.  

Gottes reichen Segen.

...zur Antwort

Die schwerwiegendsten Unterschiede zusammengefasst: 

-Heiraten, als geistlich berufener ist in der heiligen katholischen Kirche nicht erlaubt, hingegen in der evangelischen schon. 

-Die Katholischen Pfarrer dürfen keinen haben bzw. Zölibat. Die Evangelischen Pfarrer dürfen dies frei ausleben. 

-Als Katholik darf man kein GV vor der Ehe haben. Bei den Evangelen hingegen schon. 

-Frauen dürfen in der katholischen Kirche kein geistliches Amt führen, hingegen in evangelische Kirche schon. Dazu muss man sagen, dass man in der katholischen Kirche auch als Frau Messdiener werden darf. 

-Die Katholiken verehren Maria und bitten sie. Sie ist eine Fürsprecherin, die den Herrn Jesus die Gebete weiter reicht. Katholiken beten die selige Jungfrau und Gottesmutter Maria nicht an! Die Evangelen hingegen lehnen die Marienverehrung ab, wobei Luther aus seriösen Quellen ein Marienbild in seinem Haus hängen hatte! 

-Die Katholiken ehren Heilige, die den christlichen Glauben geprägt haben und die frühe Kirche geführt haben. Dies lehnen die Evangelen ab. Hinzu kommt noch, dass sie jegliche Altare und Schmückungen ablehnen, die man in katholischen Kirchen findet. 

-Bei den Katholiken gibt es sieben Sakramente, die bei den Evangelen abgelehnt werden. 

-Die Katholiken glauben, dass der Leib Christi in der Hostie steckt und man ihn aufnimmt, bzw. Die Gaben geheiligt sind. Die Evangelen feiern das Abendmahl nur zur Erinnerung. 

Hier noch einmal die Sakramente der beiden Konfessionen:

Sakramente der Katholiken:

1.Taufe: 

Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament. Durch die Taufe wird der Mensch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Die Taufe begründet die besondere, unauflösbare Gemeinschaft des Getauften mit Christus. 

2.Eucharistie: 

Eucharistie bezeichnet die von der Kirche begangene Feier zum Gedächtnis an das letzte Abendmahl Jesu Christi, seines Todes und seiner Auferstehung. Die Eucharistiefeier ist zentraler Bestandteil des Gottesdienstes. 

3.Firmung: 

Mit der Firmspendung bekräftigen die Firmlinge ihren Glauben und ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Kirche. Dabei empfangen sie „die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“. Die Firmung erfolgt durch den Bischof oder einen von ihm beauftragten Priester. 

4.Bußsakrament (Beichte): 

Im Bußsakrament bekräftigt der Mensch seine Abkehr von der Sünde und die Zuwendung zu Gott. Die Buße ist ein ständiger Vorgang im Leben des Christen. Das Bußsakrament schenkt dem getauften Christen, der seine Schuld bereut, sie vor dem Priester bekennt und eine Bußauflage erfüllt, die Vergebung der Sünden. 

5.Ehesakrament: 

Die Ehe ist eine lebenslange Gemeinschaft von Frau und Mann. Das Sakrament der Ehe spenden sich die Eheleute selbst, wenn sie vor dem Priester oder Diakon und zwei Zeugen diesen lebenslangen Bund schließen. 

6.Weihesakrament: 

Das Sakrament der Weihe gliedert sich in drei Stufen: Bischof, Priester, Diakon. In allen drei Stufen wird das Sakrament durch die schweigende Handauflegung und durch das Weihegebet gespendet. Spender des Weihesakramentes ist jeweils der Bischof. 

7.Krankensalbung: 

Mit der Krankensalbung legt der Priester dem Kranken die Hände auf, salbt ihn mit Öl und spricht ihm zeichenhaft das von Christus verkündete Heil zu, vor allem die Befreiung von der Sünde. Die Krankensalbung soll Stärkung und Linderung sowie das Vertrauen auf den Beistand Christi schenken. 

Nicht von mir selbst verfasst. Quelle: https://www.dbk.de/katholische-kirche/aufgaben/sakramente  

Bei den Evangelen ist es wiederum anders! 

Sie haben nur zwei Sakramente: 

1.Die Taufe 

2.Die Feier des Abendmahls 

Der Schreiber ist selbst Katholik.  

Gottes reichen Segen.

...zur Antwort

Die schwerwiegendsten Unterschiede zusammengefasst: 

-Heiraten, als geistlich berufener ist in der heiligen katholischen Kirche nicht erlaubt, hingegen in der evangelischen schon. 

-Die Katholischen Pfarrer dürfen keinen haben bzw. Zölibat. Die Evangelischen Pfarrer dürfen dies frei ausleben. 

-Als Katholik darf man kein GV vor der Ehe haben. Bei den Evangelen hingegen schon. 

-Frauen dürfen in der katholischen Kirche kein geistliches Amt führen, hingegen in evangelische Kirche schon. Dazu muss man sagen, dass man in der katholischen Kirche auch als Frau Messdiener werden darf. 

-Die Katholiken verehren Maria und bitten sie. Sie ist eine Fürsprecherin, die den Herrn Jesus die Gebete weiter reicht. Katholiken beten die selige Jungfrau und Gottesmutter Maria nicht an! Die Evangelen hingegen lehnen die Marienverehrung ab, wobei Luther aus seriösen Quellen ein Marienbild in seinem Haus hängen hatte! 

-Die Katholiken ehren Heilige, die den christlichen Glauben geprägt haben und die frühe Kirche geführt haben. Dies lehnen die Evangelen ab. Hinzu kommt noch, dass sie jegliche Altare und Schmückungen ablehnen, die man in katholischen Kirchen findet. 

-Bei den Katholiken gibt es sieben Sakramente, die bei den Evangelen abgelehnt werden. 

-Die Katholiken glauben, dass der Leib Christi in der Hostie steckt und man ihn aufnimmt, bzw. Die Gaben geheiligt sind. Die Evangelen feiern das Abendmahl nur zur Erinnerung. 

Hier noch einmal die Sakramente der beiden Konfessionen:

Sakramente der Katholiken:

1.Taufe: 

Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament. Durch die Taufe wird der Mensch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Die Taufe begründet die besondere, unauflösbare Gemeinschaft des Getauften mit Christus. 

2.Eucharistie: 

Eucharistie bezeichnet die von der Kirche begangene Feier zum Gedächtnis an das letzte Abendmahl Jesu Christi, seines Todes und seiner Auferstehung. Die Eucharistiefeier ist zentraler Bestandteil des Gottesdienstes. 

3.Firmung: 

Mit der Firmspendung bekräftigen die Firmlinge ihren Glauben und ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Kirche. Dabei empfangen sie „die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“. Die Firmung erfolgt durch den Bischof oder einen von ihm beauftragten Priester. 

4.Bußsakrament (Beichte): 

Im Bußsakrament bekräftigt der Mensch seine Abkehr von der Sünde und die Zuwendung zu Gott. Die Buße ist ein ständiger Vorgang im Leben des Christen. Das Bußsakrament schenkt dem getauften Christen, der seine Schuld bereut, sie vor dem Priester bekennt und eine Bußauflage erfüllt, die Vergebung der Sünden. 

5.Ehesakrament: 

Die Ehe ist eine lebenslange Gemeinschaft von Frau und Mann. Das Sakrament der Ehe spenden sich die Eheleute selbst, wenn sie vor dem Priester oder Diakon und zwei Zeugen diesen lebenslangen Bund schließen. 

6.Weihesakrament: 

Das Sakrament der Weihe gliedert sich in drei Stufen: Bischof, Priester, Diakon. In allen drei Stufen wird das Sakrament durch die schweigende Handauflegung und durch das Weihegebet gespendet. Spender des Weihesakramentes ist jeweils der Bischof. 

7.Krankensalbung: 

Mit der Krankensalbung legt der Priester dem Kranken die Hände auf, salbt ihn mit Öl und spricht ihm zeichenhaft das von Christus verkündete Heil zu, vor allem die Befreiung von der Sünde. Die Krankensalbung soll Stärkung und Linderung sowie das Vertrauen auf den Beistand Christi schenken. 

Nicht von mir selbst verfasst. Quelle: https://www.dbk.de/katholische-kirche/aufgaben/sakramente  

Bei den Evangelen ist es wiederum anders! 

Sie haben nur zwei Sakramente: 

1.Die Taufe 

2.Die Feier des Abendmahls 

Der Schreiber ist selbst Katholik.  

Gottes reichen Segen.

...zur Antwort

Weil ich nach Gott gesucht habe. Ich habe keinen Götzen, keine falschen Götter und keine Irrlehren bei ehrlicher Suche gefunden.

Ich habe das Licht, die Wahrheit, Gott gefunden. Gott, der HERR, hat sich offenbart in einem Menschen. Dieser Mensch ist Jesus Christus, (Vgl. Joh 3,16).

Es gibt eine Prophezeiungen in der heiligen Schrift, die den Islam widerlegt. Viele sind sich nicht bewusst, dass diese existiert.

  • Sagt mir, die ihr euch dem Gesetz unterstellen wollt, habt ihr niemals das Gesetz gehört? Es steht doch geschrieben, dass Abraham zwei Söhne hatte, einen von der Sklavin, den andern von der Freien. Der von der Sklavin wurde gemäß dem Fleisch gezeugt, der von der Freien aufgrund der Verheißung. Das ist bildlich gesprochen: Diese Frauen bedeuten zwei Bundesschlüsse. Der eine stammt vom Berg Sinai und gebiert zur Sklaverei; das ist Hagar, denn Hagar steht für den Berg Sinai in Arabien. Ihr entspricht jedoch das jetzige Jerusalem, denn es dient mit seinen Kindern als Sklaven. Aber das Jerusalem oben ist frei; und dieses ist unsre Mutter. Denn geschrieben steht: Freu dich, du Unfruchtbare, die nie geboren hat, / brich in Jubel aus und jauchze, die du nie in Wehen lagst! / Denn viele Kinder hat die Einsame, / mehr als die den Mann hat. Ihr aber, Brüder und Schwestern, seid Kinder der Verheißung wie Isaak! Doch wie damals der Sohn, der gemäß dem Fleisch gezeugt war, den verfolgte, der gemäß dem Geist gezeugt war, so geschieht es auch jetzt. In der Schrift aber heißt es: Stoß die Sklavin und ihren Sohn hinaus! Denn der Sohn der Sklavin soll nicht Erbe sein zusammen mit dem Sohn der Freien. Daraus folgt also, meine Brüder und Schwestern, dass wir nicht Kinder der Sklavin sind, sondern Kinder der Freien. [Gal 4,21-31]

Ich würde gerne hierrüber debattieren, besonderes gerne mit denen die sich auf auf den Stamm Ismael beziehen. Hier hat der heilige Paulus offenkundig geschrieben und eine riesige Prophezeiung dargebracht, die eingetroffen ist!

Christen welche Sara zu Mutter haben sind frei und stehen nicht unter dem Fluch des Gesetzes. Doch, welche die Hagar zur Mutter haben, belügen sich selbst und sind Sklaven des Gesetzes!

Gottes reichen Segen.

...zur Antwort

Das Leid des Herrn Jesus war die Vollendung des Plans. Wir sehen es in den vielen Leidensankündigungen. Diese sind nicht aus Zufall von dem HERRN selbst prophezeit worden! Ebenso war auch die Auferstehung am dritten Tage geplant und hat zur Erlösung geführt.

In allen vier Evangelien haben uns die Apostel Zeugnis über die Auferstehung Jesu gegeben! Ebenfalls lesen wir in den Evangelien von sogenannten "Leidensankündigungen", diese beinhalten aber auch Ankündigungen über die Auferstehung am dritten Tage! 

Matthäusevangelium: 

Von da an begann Jesus, seinen Jüngern zu erklären: Er müsse nach Jerusalem gehen und von den Ältesten und Hohepriestern und Schriftgelehrten vieles erleiden, er müsse getötet und am dritten Tag auferweckt werden. [Mt 16,21] 

Aber der Engel sprach zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht. Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt und seht die Stätte, wo er gelegen hat. [Mt 28,5-6] 

Markusevangelium: 

sie werden ihn verspotten, anspucken, geißeln und töten. Und nach drei Tagen wird er auferstehen. [Mk 10,34] 

Er aber sprach zu ihnen: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier. Siehe da die Stätte, wo sie ihn hinlegten. [Mk 16,6] 

Lukasevangelium: 

Und er sagte: Der Menschensohn muss vieles erleiden und von den Ältesten, den Hohepriestern und den Schriftgelehrten verworfen werden; er muss getötet und am dritten Tage auferweckt werden. [Lk 9,22] 

Er ist nicht hier, er ist auferstanden. Gedenkt daran, wie er euch gesagt hat, als er noch in Galiläa war und sprach: Der Menschensohn muss überantwortet werden in die Hände der Sünder und gekreuzigt werden und am dritten Tage auferstehen. [Lk 24,6-7] 

Johannesevangelium: 

Jesus sprach zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben; wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er gestorben ist; und jeder, der da lebt und an mich glaubt, wird nicht sterben in Ewigkeit. Glaubst du das? [Joh 11,25-26] 

Da ging auch der andere Jünger hinein, der als Erster zum Grab gekommen war, und sah und glaubte. Denn sie verstanden die Schrift noch nicht, dass er von den Toten auferstehen müsste. [Joh 20,8] 

Dadurch, dass die Menschen verstockte Seelen hatten, haben sie Wahrheit nicht erkannt. Das Licht war unter ihnen und sie haben es nicht erkannt.

  • Und das Wort ist Fleisch geworden und hat unter uns gewohnt und wir haben seine Herrlichkeit geschaut, die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater, voll Gnade und Wahrheit. [Joh 1,14]

Viele, die nicht den HERRN Jesus als Mensch kennengelernt haben, wollte so etwas sehen und waren gerecht. Diese Sünder, die den HERRN persönlich unter sich hatten, haben Schande getrieben, indem sie einen Gerechten töteten.

  • Denn, amen, ich sage euch: Viele Propheten und Gerechte haben sich danach gesehnt zu sehen, was ihr seht, und haben es nicht gesehen, und zu hören, was ihr hört, und haben es nicht gehört. [Mt 13,17]

Gottes reichen Segen.

...zur Antwort