Wie wärs mit einer GoPro? Gopro Hero 3, super Action Cam bis 80m wasserdicht, nur der Ton ist nicht all zu gut, aber es ist ne Action Cam und wenn man unter Wasser ist hört man sowieso nur blunbern ;)

...zur Antwort

Das ist von der Outbreakband (Glaubenszentrum) der Song heißt "Du bist gut"

...zur Antwort

Eigentlich nicht, solange das für ein Aufbau von bestimmten Geräten und Gegenständen explizit erwünscht ist, wie bspw. Gerüste und Open-Air Bühnen. Man muss nur einige Vorschriften erfüllen wie die BGV C1 bzw. BGG 912 (etwa Motoren/Kettenzüge) und der Versammlungsstättenverordnung VStättVO usw.

Ansonsten braucht man für gewisse Sachen und einer bestimmten VA Größe auch einen Meister für Veranstaltungstechnik, der alles abnimmt und dafür gerade steht.

...zur Antwort

Hallo,

Beam Moving Lights haben einen dünnen und engen Lichtstrahl der gebündelt ist und haben meistens keinen Zoom. Diese sind aktuell sehr im Kommen und werden immer häufiger benutzt. Der Lichtstrahl ist ca. von 1°-8° Groß.

Spot Moving Lights haben zwar auch einen engen Lichtstrahl, der aber eine viel größere Grad Zahl hat ab ca. 10°-120° und oft mal auch Zoom haben.

Gobos, also Formen können beide haben. Mittlerweile gibt es auch Spot Moving Lights, die auch einen viel kleineren Lichtstrahl haben können durch den Zoom. Somit wäre dann beides in einem gebaut.

Ich hoffe ich konnte helfen!

Viele Grüße, Simon von event-section.de

...zur Antwort

Hallo, Mittlerweile setzen die meisten Lichtdesigner und Veranstaltungstechnik-Firmen auf Moving Lights von Clay Paky, Martin und JB Lighting.

Am weitesten verbreitet bei TV Shows und großen Konzerten sind:

  • Clay Paky Sharpy und Sharpy Wash
  • Clay Paky Alpha Spot QWO 800
  • Clay Paky Alpha Spot 1200
  • Clay Paky B-Eye
  • Martin MAC Viper
  • Martin MAC Aura
  • JB Lighting A7
  • JB Lighting A12
  • JB Lighting Sparx

Das sind so ziemlich die besten Hersteller und Moving Lights die es in dem Business gibt.

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

Viele Grüße, Simon von event-section.de

...zur Antwort

Hallo, 12.000W wirst du mit deiner normalen Haussteckdose nicht betreiben können. Die hört nämlich schon bei 3.500W auf. einen dementsprechenden Anschluss wird dann die Lampe auch haben. Wobei mir 12.000W schon sehr viel vorkommt und diese eher selten benutzt werden.

Farbtemperatur kommt immer auf das Leuchtmittel an! Das kann man nicht an der Wattzahl messen! Sowas steht meist auf der Verpackung!

...zur Antwort

Diese Kabel sind HDSDI Kabel die das HD-Signal normal in der Standartlänge von bis zu 70m übertragen können. Hochwertigere Kabel mit einer sehr guter Abschirmung und guter Drahtqualität erreichen dann bis zu 100-110m, aber kosten auch mehr als doppelt so viel.

Diese Boxen nennen sich Converter. Das HDMI Kabel geht von der Kamera in den Converter und auf der anderen Seite wird ein HDSDI Kabel (mit BNC Stecker - Das Kabel heißt nicht BNC!) gesteckt und geht zu einem weiteren Converter, der am Beamer ist und eben das HDSDI Kabel aufnimmt und in ein HDMI Kabel umwandelt.

Ich würde aber empfehlen, dass man sich in diesem Fall eine Kamera kauft, die direkt einen SDI Ausgang hat! Dann spart man sich einen Converter.

So ein Converter kostet ca. 200€ pro Stück. Ich empfehle die SDI auf HDMI Converter bzw. Den HDMI auf SDI Converter beide von Blackmagic und HDSDI Kabel von SommerCable oder Klotz!

...zur Antwort

Du brauchst genügend Licht, damit so wenig Schatten wie möglich entstehen können. Also nicht nur von vorne, sondern auch von der Seite. Außerdem solltest du auch darauf achten, dass bei zu viel Licht auf dem Greenscreen Reflektionen entstehen können, die auf dem Objekt vor dem Screen dann sein können. In der Bearbeitung ist das ein echter Nachteil wenn man Keyt, dann keyt man die Halbe Person weg ^^

Also die richtige Mischung muss gefunden werden. Pauschal kann man da nichts sagen!

...zur Antwort

Wenn XLR Buchsen hinten verbaut sind, kannst du es mit einem DMX Pult ansteuern. 1.+10. Dipschalter auf on.

...zur Antwort

Songs von "The Glitch Mob" sind sehr gut für Lasershows geeignet. Ansonsten jede Art von Dubstep und etwas leichter Elektromusik. Manchmal tun es auch Aktuelle Popsongs.

Ganz oft und sehr beliebt bei Lasershows ist Filmmusik. Von MediaLas gibts es eine gute Lasershow zur Kill Bill Theme.

Speedcore passt überhaupt nicht (Was auch immer das ist, aber definitiv keine Musik). Ich hab mal in Youtube reingehört was Speedcore ist. Das ist viel zu schnell und durcheinander für Lasershows bzw. allgemeine Lichtshows.

Etwas was einen ordentlichen, geregelten Takt hat und viel, viel Abwechslung hat, ist gut dafür geeignet. Lieder wie das eine von Carly Ray Jepsen oder wie die heißt mit dem Call me Baby passen auch nicht gerade so gut, da darin überhaupt keine Abwechslung ist.

Grüße, Simon von adovision veranstaltungstechnik

...zur Antwort

Nein, ich setze persönlich noch auf Kabelverbindumg, da ich mir Fehler bei Funkverbindungen nicht leisten kann! Mir ist das einfach noch zu unsicher...

...zur Antwort

Kenne diese Marke nicht. 1x Gegooglet auch nicht viele Informationen gefunden. 150 W wahrscheinlich, das ist mehr als nur mikrig. Für nen halbwehs gescheiten Moving Head (auch für den Anfang) musst du mind. 800€ hinlegen. Und die sind nichtmal Top... Moving Heads sind teuer. Kauf dir dann wennschon gute gebrauchte der Marken GLP, JB, Futurelight und Elation. (Wobei die ersten beiden die Top Marken sind)!

...zur Antwort

Auf dem Bild sind das 8 gerade 4 Punkt Stücke. Klar kannste so aufbauen. Lifte brauchst du ja nicht wenn du T Stücle verwenden willst und Ecken. Und warum Bodenplatten wenn du unten 2 Längs auf dem Boden liegen hast?

...zur Antwort

Motion ist nur für Effekte da (bspw. Bauchbinden und Einblendungen). Final Cut ist das eigentliche Schnittprogramm. Ich empfehle Final Cut sehr: Gut Benutzerfreundlich, schnelle Einarbeitung und läuft äußerst stabil. Das Geld ist es auf jeden Fall wert.

Auch was du aufgelistet hast kann man alles mit Final Cut machen, außer VideoCopilot. Der Typ arbeitet da mit Adobe AfterEffects.

Übrigens: Bei Final Cut Pro ist Motion schon dabei, grnau wie DVD Studio Pro (DVD Erstellung), Compressor (Converter/Export), Color (Videocolorierung) und Soundtrack Pro (Soundediting).

...zur Antwort

Gute In-Ears sind teuer. Billige (also unter 300€) verfälschen nur den Klang. Dann lieber normale Kopfhörer. Für 160€ gibts von Sennheiser die HD-25 II , die würd ich empfehlen. Bei In-Ears solltest du mal bei Shure vorbeischauen.

...zur Antwort