Bruder du spielst mit dem Feuer!
Fischstäbchen seitlich stehend in den Ofen zu stellen, klingt harmlos, ist es aber nicht. Du veränderst damit die Hitzeverteilung. Statt gleichmäßiger Bräunung entstehen Spannungen im Inneren des Stäbchens.
Was das bedeutet?
Gefahr von Mikrorissen. Der Wasserdampf kann nicht entweichen, Druck baut sich auf. Und dann, BOOM. Kein Scherz: Es gab Fälle in Amerika , bei denen sich stehende Fischstäbchen beim Backen aufgesprengt haben. Nicht mit einem Peng, sondern mit einem leisen Knack, gefolgt von fliegenden Panade-Fragmenten. Wenn du Pech hast, kriegst du so einen Splitter ins Auge. Schon mal Fischstäbchenpanade aus der Hornhaut entfernen lassen? Ich auch nicht, aber ich will’s nicht erleben. Du auch nicht.
Außerdem: Stehend bekommen sie auf zwei Seiten direkte Hitze, die restliche Oberfläche bleibt labberig. Du isst am Ende ein halb verkochtes, halb verkohltes Fischklötzchen. Keine Kruste, kein Crunch, nur Schmerz und Reue.
Also bitte Für deinen Ofen Bro . Für deine Küche. Für deine Augen. Leg die Dinger einfach normal hin.