Also, das ist in der Tat ein verwirrender "Satz". Du müsstest natürlich schon sagen, in welchem Bereich du überhaupt tätig sein möchtest und was dich dafür qualifiziert, z. B. welche Voraussetzungen du dafür mitbringst. Dann erst könntest du danach fragen, ob DU das Interesse deines künftigen Arbeitgebers geweckt hast (und nicht ob ER dein Interesse geweckt hat). .

...zur Antwort

Im Indikativ heißt es ja auch nur: "Erkältungen werden durch Kälte begünstigt" und nicht "werden begünstigt werden". Also lautet der Konjunktiv auch nur "würden begünstigt".

...zur Antwort

Dass "es dir gegenüber Frauen schon öfters das Gefühl hattest", dass dir etwas nicht klar war, liegt vielleicht daran, dass du selbst nicht weißt, was du wie sagen und somit auch wissen willst.

...zur Antwort

Das hat mit "Zinseszins" erstmal gar nichts zu tun. Das Kapital, das du berechnen sollst, entspricht 100 %. 5 % sind ein Zwanzigstel von 100 % (100 : 5 = 20). Also beträgt das ursprüngliche Kapital 100 € mal 20. Und das macht 2000 €.
Du kannst auch erstmal ausrechnen, wie viel 1 % Zinsen bringen würden, nämlich 100 € : 5 = 20 €. Dann ergeben 100 % hundertmal so viel, nämlich 20 € mal 100 = 2000 €.

...zur Antwort

Na ja, ein Tank hat ja Wände, die eine bestimmte Stärke haben. Außen ist die Kantenlänge deshalb vielleicht 2,7 m. Wer z. B. wissen will, wie viel Flüssigkeit da rein passt (also das Volumen), der muss natürlich mit der Innenkantenlänge rechnen.

...zur Antwort

a) gehoben   (also ein bisschen gestelztes Schriftdeutsch) 

b) neutral  (also ganz normale Aussage in Wort und Schrift) 

c) umgangssprachlich  (also wie man es so im Gespräch oder in einem Brief ausdrückt, oft bildhaft) 

d) vulgär (obwohl ich das auch eher als "umgangssprachlich" bezeichnen würde; jeden falls eigentlich unter der Gürtellinie, sowas wie proletenhaft).

...zur Antwort

Oh ja, das solltest du unbedingt tun! Denk an zu Guttenberg, der ist  jetzt wegen seiner Plagiate sogar verklagt worden! Also brav angeben, welche Wiki-Seiten und welche Referate du verwendet  hast .

...zur Antwort

Sag mal, ist deine "Empörung" ernst gemeint oder willst du hier bloß provozieren?  Da schenkt dir deine Lehrerin 40 Euro und du pöbelst rum, weil sie  völlig zu Recht darüber sauer ist, dass du dein Geld für was "Besseres" zurückhältst. Bist du noch ganz bei Trost?

...zur Antwort

Hier bei "Gute Frage" braucht sich ja wohl keiner wegen irgendwas zu schämen. Aber wie kann es sein, dass du bei solchen "Problemen" nicht einfach deinen gesunden Menschenverstand einschaltest, statt (wahrscheinlich) nach verschütteten Regeln oder Formeln für irgendein mathematisches Verfahren zu suchen:
Hier z . B. drängt sich doch geradezu auf, die kcal für 10 g auszurechnen. Und schon kommst du doch auch auf die kcal für 60 g. Zur "Not" kannst du die Zahl 323 auch abrunden auf 320, damit es "aufgeht" (was sind schon 3 kcal?).
Und wenn die Sache nicht so offensichtlich ist, z. B. für 37 g, dann rechnest du eben erstmal die kcal für 1 g aus und kommst dann doch hoffentlich auch auf die kcal für 37 g. Alle reden immer vom "Dreisatz" und denken sofort "Oh Gottogott den hab ich total vergessen". Dabei gibt's da gar nichts zu vergessen. Man braucht nur ein ganz klein bisschen selber zu denken.

...zur Antwort

Ich glaube es nicht nur, ich weiß es! Es heißt Mittag-s-tisch. Das eingeschobene "s" hat nichts mit den Fällen (also Genitiv oder Dativ) zu tun, sondern hat artikulatorische und akustische Gründe. Man nennt es "Fugen-s". Wann es gebraucht wird und wann nicht, weiß ich jetzt aber auch nicht.

...zur Antwort

Fürs Volumen braucht man IMMER erstmal die Grundfläche, egal um welchen Körper es geht. Und dann mal Höhe. Also V = G * h.
In deinem Fall: Kreisfläche G mal Höhe h.
G = pi r², also V = pi r² * h. Bei Pyramiden oder Kegel, die sich ja nach oben hin verjüngen, muss man dann bloß noch durch 3 teilen.
Und die Formel für die Kugel, die ja keine Grundfläche hat, erschließt man sich über die Halbkugel. Da hat man dann ja wieder eine Grundfläche.
(Dass der Radius r der halbe Durchmesser ist, wirst du wohl wissen?)

...zur Antwort

Was soll daran "unlogisch" sein? Es ist halt nur die mittlere Entfernung. Da sich die Erde in Ellipsenform um die Sonne dreht, ist die Entfernung mal größer, mal kleiner, aber im Schnitt eben rund 150 Millionen Kilometer.

...zur Antwort

Ich finde ja eine gut organisierte Ralley toll. Z. B. mit 10 Stationen, die kreuz und quer durch euren Ortsteil führen. Die jeweiligen Aufträge hängen natürlich davon ab, wo du wohnst, aber wir haben z. B. eine Wäscherei mit einbezogen, die bereit war, ein zerknülltes scheinbar leeres Stück Papier "glatt zu bügeln", wobei dann eine Geheimschrift (mit Essig oder Zitrone geschrieben) sichtbar wurde.
Dann hatten wir Freunde gebeten, an der Windschutzscheibe ihres Autos eine Nachricht anzubringen. Das Autokennzeichen musste an einer vorherigen Station ertüftelt und das geparkte Auto gesucht werden.
Dann hatten wir in einer Bäckerei (oder Metzgerei) "Verpflegungsrationen" bereitstellen lassen, z. B. mit Muffins oder Würstchen. In oder auf der Tüte befand sich dann auch die nächste Botschaft. Oder bei bestimmten Leuten klingeln und nach der Zeitung von gestern fragen. Auf der ersten Seite müssen vorher Buchstaben markiert sein, die zusammengesetzt die nächste Botschaft ergeben. Oder fragen, ob ihr mal in deren Briefkasten schauen dürft oder unter ihren Teppich oder in den Backofen oder oder ...
Wenn man erstmal angefangen hat, sich interessante Aufträge und Stationen auszudenken, fallen einem immer mehr ein. Und die Vorbereitung ist mindestens genauso spannend wie die Ralley selbst.
Das ist natürlich alles ziemlich aufwändig und muss gut durchdacht sein, aber so eine Ralley vergisst man sein Leben nicht! Wir haben die Erfahrung gemacht, dass beinahe alle Leute, die wir um's Mitmachen gebeten hatten, richtig gern mitgemacht haben.
Viel Spaß

...zur Antwort

Es wäre nicht schlecht, wenn man wüsste, was vor dem "so gesehen" steht. Ansonsten könnte es sich um jemanden handeln, der bis zum 40.-sten Lebensjahr blind war und nun plötzlich sehen kann, oder um jemanden, dem erst mit 40 Jahren sozusagen die Augen aufgehen, der also endlich was begreift oder durchschaut.

...zur Antwort