Hallo dernero, Buchmal Reisen ist ein Billiganbieter von GTI.

Meine Erfahrungen mit Buchmal Reisen waren, dass diese Reiseveranstalter keinen Service bietet, keine Reklamationen akzeptiert und nicht einen Hauch Anstand in seiner Firmenpolitik hat. Ich kann nur jedem davon abraten, Buchmal Reisen zu unterstützen. Ich muss nicht näher ins Detail gehen, google erschlägt Dich mit negativen Erfahrungen mit Buchmal Reisen.

Gruß

...zur Antwort

Hallo,mir geht es genau so. Ich skype auch mit einer Spanierin um meine Sprachkenntnisse zu verbessern. Danach fühle ich mich jedes mal so schlecht als ob ich noch nie ein Wort Spanisch gesprochen hätte.

Ich kann das also ganz gut nachvollziehen und habe auch (zumindest bei mir) schon das Problem gefunden.

Es scheitert am aktiven Vokabular. Jedes Wort verstehen heißt noch lange nicht, jedes Wort sprechen können. Je sicherer das Vokabular desto flüssiger die Sprache.

Noch viel Erfolg beim Lernen!

...zur Antwort

Hallo Daisy, das werde ich mal versuchen. Auf die Idee mi dem Videotext bin ich nicht gekommen...schäm...

Danke, für Deine Antwort!

Werner

...zur Antwort

Hallo jalon, da habe ich mich wahrscheinlich ungeschickt ausgedrückt. Ich meinte schon einen spanischen Untertitel, für Hörgeschädigte zum Beispiel.

Ich dachte mir, es wäre leichter zu verstehen, wenn die Nachrichhten einen Untertitel hätten.

Danke, für Deine Antwort!

Viele Grüße

Werner

...zur Antwort

Hallo Neues Ende, danke, für Deine Antwort. Auch wenn sie nicht besonders nützlich ist. Meine Frage war:

<<<Wie reagiere ich also, wenn mir eine Angehörige eines Patienten erzählt, dass ihr Mann Metastasen im ganzen Körper hat und deswegen nicht mehr lange zu leben hat.>>>

Übrigens, ich finde Deine Einstellung generell unsozial. Sicherlich wirst Du auch mal in die Situation kommen, in der Du Hilfe oder Zuspruch brauchst. Dann kannst Du Dich mit Zeitgenossen rumärgern, denen Dein Leid schlichtweg "egal" ist.

Viele Grüße

Werner

...zur Antwort

Also, ich muss mich echt bedanken. Ich hatte Eure Antowrten gleich an jemanden weitergeleitet, der sich die selben Gedanken gemacht hat.

Es waren wirklcih gute Antworten dabei. Am Besten gefällt mir "Es tut mir leid das zu hören", und "Alles Gute und viel Kraft!"

Dieser Satz ist (aus meiner Sicht) wirklich ernstgemeint und ich finde, er drückt auch ein gewisses Verständnis für die Situation aus.

Ich hoffe, mit meiner Frage ist auch vielen anderen geholfen worden.

Viele Grüße

Werner

...zur Antwort

Hallo Norbert, ich habe vor ein paar Jahren einen 4-monatigen Intensivsprachkurs in der Nähe von Málaga gemacht. Anfangs machst Du einen Einstufungstest, damit Du dem richtien Niveau zugeteilt werden kannst. Ich hatte einen Vormittagskurs (9:00-13:00) in der Klasse und einem Einzelunterricht am Nachmittag. Mit der Hausaufgabe aus beiden Kursen war es anfangs schon zeiemlich stressig, aber nur so lernt man auch was.

Meiner Erfahrung nach sind die Kurse und Themenschwerpunkte frei wählbar.

Das Tollste war, das man Menschen aus der ganzen Welt kennenlernt (von Japan bis Kanada).

Falls Du Dich für eine Gastfamilie entscheiden solltest, dann wirst Du normalerweise voll in das Alltagsleben integriert. Es kommt natürlich darauf an, ob Du Berührungsängste oder sonst eine ablehnende Haltung an den Tag legst. Generell solltest Du ein unkomplizierter und flexibler Mensch sein, sonst kann es sein, dass Du Dich in der neuen Umgebung nicht so schnell zurecht findest. Und das wäre schade um die Zeit, die Du investierst. Fall Du mit Deiner Gastfamilie nicht zurecht kommen solltest, dann kannst Du oft auch die Familie wechseln. Mein Fazit: Sehr empfehlenswert. Wenn es auch nicht immer leicht ist, den ganzen Tag Spanisch zu sprechen, den größten Lernerfolg und die tollste Erahrung hast Du auf jeden Fall in einer Gastfamilie.

Oft gibt es außerdem noch WGs, in denen sich die Studenten eine Wohnung teilen. Nach den Erzählungen meiner damaligen Mitstudenten hat sich keiner so richtig um Sauberkeit bemüht so dass die Räume nach kürzester Zeit wie eine Schweinestall aussahen.

Eine WG würde ich vermeiden, weil man während dieser Zeit sozusagen mit den anderen "zusammen lebt", ob man sich versteht, oder nicht.

Viel Erfolg und Gute Reise!

Werner

...zur Antwort

Hallo, danke, für deine Antwort! Ja, man könnte die Matratze reklamieren, aber ich glaube nicht, dass ich damit Erfolg hätte. Außerdem kämmen noch insgesamt 130 km Fahrtweg dazu.

Bei meinen Recherchen bin ich durch Zufall darauf gestoßen, dass man mit Wasser bzw Wasserdampf den Schaum zum Quellen bringen kann. Das werde ich mal versuchen.

Viele Grüße

Werner

...zur Antwort

Hallo Franzjaeger39, danke, für Deine Antwort. Das Thema mit den Photovoltaikanlagen ist ja nach wie vor aktuell.

Ich habe mich dagegen entschieden weil ich, damals und auch heute noch, das Gefühl habe, über den Tisch gezogen zu werden.

Vielleicht sind wir einfach noch nicht so weit.

Viele Grüße

Werner

...zur Antwort

Hallo, könnte mir vorstellen, dass das etwas damit zu tun hat, das man von unterwegs ins Internet kann.

Wenn ich mich recht erinnere, gab es vor einiger Zeit mal das Interesse einiger Internetanbieter, die Randzonen per Antenne mit DSL zu erschließen. Dieses Verfahren glaube ich, heißt WiFi.

Werner

...zur Antwort

Hallo, ich habe mal gelesen, dass man das nass gewordene Buch in das Tiefkühlfach legen soll. Sinn der Sache ist, das die niedrige Temperatur und die damit verbundene niedrige Luftfeuchtigkeit im Tiefkühlfach die Feuchtigkeit aus dem Buch zieht. Nach dem Einfrieren sollte man das Buch geöffnet ( wenn möglich mit voneeinander gelösten Seiten) auslegen, damit die höhere Luftfeuchtigkeit in der Raumluft nicht wieder am Buch kondensiert und zusammenklebt. (Stichwort: relative Luftfeuchtigkeit)

Hab es noch nicht probiert, müsste aber rein theoretisch funktionieren.

viel Erfolg

Werner

...zur Antwort

Hallo Heiko, das mit dem Lüften könnte natürlich sein. Wir waren uns von Angang an im klaren, dass 3 mal täglich gelüftet werden muß. Das machen wir auch fast immer und wir sind auch immer ganz gut gefahren damit. Eigentlich wollte ich aber wissen, ob jemand eine Möglichkeit weiß, wie man diese kälteren Stellen an den Fenstern nachträglich (z.B. durch eine dritte Scheibe) gedämmt bekommt. Damit dürfte wahrscheinlich das Problem weitestgehend gelöst werden können. Vielleicht hat noch jemand eine Idee (Fensterbauer, Glaser o.ä.), es geht ja hauptsächlich um die dauerhafte und sichere Befestigung einer Scheibe. Danke für Deine Antwort! Werner

...zur Antwort

Hallo maya2000, die Angelegenheit mit dem Asbest sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Selbst rumzudoktern halte ich nicht unbedingt für die beste Lösung.

Es gibt Betriebe, die nachweislich für die Asbestentsorgung zertfiziert sind und die auch fachgerecht demontieren und entsorgen können.

Ich hatte mich vor kurzem bei Dachdeckerfirmen erkundigt und dabei erfahren, dass die Demontage und Entsorgung etwa 13 Euro pro qm kosten. Ich denke, dass man da nicht meckern kann. Wenn man schon bedenkt, wieviel die Schutzausrüstung kostet, die man sich normalerweise vorher anschaffen muss, dann vielleicht noch einen Anhänger ausleihen muss usw.

Mein Tip: Einfach mal die Dachdecker-/Zimmererfirmen anrufen.

Viele Grüße

Werner

...zur Antwort

Hallo Moltobene, wir haben neue Fenster von Hoco mit Kunstoffrahmen, dürfte also kein Billigschund sein. Welche Verstärkung in den Rahmen ist, weiß ich nicht genau, ich vermute aber mal, ein Stahlrahmen.Und die waren wirklich nicht billig.

Wie schon gesagt, unsere Fassade ist wärmegedämmt, so dass der Fensterrahmenbereich immer kälter sein wird als die Außenmauern. Außerdem haben wir noch keine Außenrollos. Bei uns beschlagen die Fenster schon bei etwa +2 Grad Celsius. Ich glaube auch nicht, dass unsere Fenster mehr an Wärme verlieren als andere hochwertige Fenster, es ist eben nur unangenehm, morgens die Fenster abzuwischen. Aber das wird sich zeigen, wenn ich das Haus von einer Wärmebildkamera aufzeichnen lasse.

Was noch hinzukommt und vielleicht bei Dir der Fall ist: Wenn sich ein Heizkörper unter dem Fenster befindet, wird natürlich durch die aufsteigende Warmluft ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Wir haben keine Heizung, weil wir das ganze Haus mit einem Holzofen heizen der sich in der Mitte des Hauses befindet.

Vielleicht hast Du (und auch andere) noch eine Idee.

Viele Grüße und Danke für Deine Antwort!

Werner

...zur Antwort

Hallo Ioenta, wir haben uns vor kurzem einen Kaminofen angeschafft um die Heizkosten zu reduzieren.

Ich habe mich vorher schlau gemacht, worauf man besonders zu achten hat.

Wenn Du Deinen Ofen hauptsächlich als Schmuckstück aufstellen willst, dann ist wahrscheinlich ein Baumarktprodukt die günstigste Lösung.

Um allerdings recht lange Freude an einem Ofen zu haben solltest Du auf ein Markenprodukt zurück greifen.

Wir haben uns damals für einen Danne-Novo von Dan-Skan enschieden. Das sind einfache und trotzdem hochqualitative Öfen. Und ich muss sagen, dass wir wirklich zufrieden damit sind, auch wenn er etwa 2300 Euro gekostet hat.

Der Bezirkskaminkehrermeister aus Deinem Bezirk kann Dir dazu vielleicht auch einen Tip geben.

Einige Schlagwörter für einen gut funktonierenden Ofen sind z.B.: - verrußen der Scheiben - Verbrennungsluftzufuhr aus dem Wohnraum oder extern - Länge und Querschnitt des Kamins - der zu Verwendende Brennstoff

Wenn Du noch Fragen hast, einfach noch mal posten.

Viele Grüße Werner

...zur Antwort