Moin.
1. Sind 2 MegaByte / Sekunde bei 37 MegaBit / Sekunde entsprechend 4,41 MegaByte / Sekunde kein so schlechter Wert. Mit den vollen 4,41 MegaByte / Sekunde wirst Du letztlich nirgendwo laden. Das allein liegt schon mal am Internetprotokoll, welches auf Paketdaten basiert. Pakete gehen nicht selten verloren oder erreichen den Empfänger nur unvollständig und müssen wiederholt werden.
2. Brauchst Du für eine schnelle Verbindung mehr als nur eine schnelle Leitung. Anders ausgedrückt: Wenn Du eine C-Rohr der Feuerwehr an einen Gartenschlauch anschließt, wirst Du damit gewiss kein Feuer löschen können. Es kommt also auch darauf an, wie schnell der Quellserver die Daten bereitstellt.
3. Kommt es auf den Verbindungsweg an. Es ist ja nicht so, dass, wenn Du auf Download klickst, eine für Dich exklusive Kupferleitung von Deinem Rechner zum Quellserver gelegt wird. Deine Verbindung geht über eine Route über andere Netzwerke. Schwächelt davon nur eines, ist Deine Super Downloadrate augenblicklich zum Teufel. Und die Route ist auch nicht statisch. Je nach Traffic in den beteiligten Netzen, wird diese immer wieder neu ausgehandelt - auch mitten in einer Übertragung. Stichwort hier zum Beispiel QoS-Paketplanung.
In der Summe heißt das: Du kannst auch mit einer Multicore-Glasfaserleitung mit 10 GigaBit / Sekunde ans Netz angebunden sein. Wenn der Quellserver oder irgendein Netzwerk auf der Route nur 1 MegaBit zu übertragen schafft, empfängst Du Deine Daten trotz Deiner Super-Leitung eben nur mit 1 MegaBit.
- -
ASRvw de André