Antwort
Wenn Du Dich auf HTML beziehst, bezeichnen Attribute bestimmte Eigenschaften eines Elements, also Zusatzinformationen, die im HTML-Tag stehen. Ein HTML-Attribut besteht grundsätzlich aus dem Namen, einem Gleichheitszeichen (=) und dem Wert in Anführungszeichen ( " " ), z. B.:
- <div class="info">…</div> — class="info" verleiht dem div-Element die Klasse info.
- <a href="seite.html">…</a> — href="seite.html" gibt das Verweisziel für das a-Element an.
- <img src="bild.jpg" alt="ein Apfelbaum" width="300" /> — src="bild.jpg" gibt die Quelle des Bildes für das img-Element an. alt="ein Apfelbaum" definiert den Alternativtext als Platzhalter, falls das Bild nicht geladen wird. width="300" legt die Breite des Bildes fest.
Siehe dazu auch: https://www.w3schools.com/html/html_attributes.asp, https://www.ionos.de/digitalguide/websites/web-entwicklung/html-attribute/.
Wenn Du von Datenbanken sprichst, sind Attributen einfach gesagt beschreibende Eigenschaften oder Merkmale von bestimmten Objekten, z. B.:
- Vorname, Nachname, Wohnort, Land, Geburtstag einer bestimmten Person
- Modell, Hersteller, Farbe, Preis eines bestimmten Autos
Siehe dazu auch: https://www.tinohempel.de/info/info/datenbank/begriffe.htm, https://www.techopedia.com/de/definition/attribut.