Vorbemerkung: Es gibt diverse TV-Satelliten auf etlichen Orbitalpositionen wie z.B.
Astra 19.2 Grad Ost (der für deutsche TV-Programme populärste in Mitteleuropa)
Eutelsat Hotbird 13,0 Grad Ost (für diverse ausländische Programme aus u.a. Iran, Polen, Italien usw)
um nur zwei von noch etlichen anderen Satellitenpositionen für den TV-Empfang ausländischer TV-Sender zu nennen.
Alles Nachfolgende für den RTL-plus Empfang gilt für die Satellitenposition Astra 19.2 Grad Ost:
Ich setze dabei voraus, daß die benutzte Sat-Schüssel korrekt eingestellt wurde und der übrige Sat-Empfang funktioniert.
Vorgehensweise beim Empfangsgerät
(entweder bei dem extern an den Fernseher angeschlossenen Sat-Receiver oder am Fernseher selbst wenn dieser einen eingebauten Sat-Receiver auch DVB-S2-Tuner genannt, hat)
Ins jeweilige Bedienungs-Menü gehen (bitte hierzu die jeweilige Bedienungsanleitung lesen)
Dann die RTL-plus Empfangsparameter (zwingend notwendig korrekt) eingeben -
Querverweis hierzu auf https://www.rtlplus.de/cms/empfangen/deutschland/satellit.html
Frequenzeingabe 12,188 Ghz
Polarisation horizontal (beim Sat-Empfang gibts generell entweder horizontale oder vertikale Polarisation) Bei vielen Sat-Empfängern finden sich dazu die Abkürzungen H oder V
Symbolrate (auch diese zwingend korrekt eingeben) 27.500
FEC (eine sog. Vorwärts-Fehlerkorrektur-Rate - bei Digitalempfang normal) 3/4
Bei korrekter Eingabe der vorgenannten Parameter funktioniert normalerweise der Empfang - im Konkretfall RTL-plus
Nicht vergessen bei korrekter Eingabe der vorgenannten Parameter und dann hoffentlich funktionierendem RTL-plus Empfang diese Eingabe z.B. mit "OK" auf der Fernbedienung innerhalb des Einstellmenüs abzuspeichern, bevor das jeweilige Eingabe-Menü wieder verlassen wird. Anderenfalls war ggfs. die ganze vorangehende Einstellarbeit umsonst.
Falls wider Erwarten dennoch benötigt: Die zusätzliche Eingabe von
"Transponder 89"
"Servicename RTLplus"
"Service ID 12080"
Nachtrag: diverse TV-Privatsender - so u.a. auch RTL-plus -
sind problemlos auf vorgenannter Sat-Position im SD-Format (Standard-Bildauflösung) FREI empfangbar.
Was jedoch NICHT für sämtliche HD-Ausstrahlungen ALLER Privatsender (hochaufgelöste und somit bessere Bildqualität) zutrifft.
Sowohl für den Sat-Empfang,
als auch für DVB-C (Kabelempfang)
und DVB-T2 (digitales Antennenfernsehen)
müssen dafür Extragebühren unabhängig von der eh fälligen Haushaltsabgabe (früher GEZ-Gebühr) bösartig auch Propagandasteuer entrichtet werden.
Im sog. SD-Format sind lt. meiner Info über DVB-C und DVB-T2 keine Privatsender verfügbar - wobei hier sowieso lt. meiner Info nur noch HD-Sendungen laufen.
Alles Vorstehende basiert auf eigener Erfahrung und entspr. Vorgehensweise (wobei ich jedoch keine Privatsender anschaue)
Wenn das Vorstehende weiterhilft, dann bitte nicht mein "Fleißbienchen" vergessen.