Es gibt kein Richtig oder Falsch, kein Oben und kein Unten.
Hier ist die Großschreibung richtig, da die Wörter als Substantiv gebraucht werden.
Siehe auch hier: https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung#D72
Zum Einen wären dies die Alltagsfragen.
Die Kleinschreibung ist korrekt.
Siehe auch hier: https://www.duden.de/rechtschreibung/zum_einen___zum_anderen
Widersprüche Anderer neu gebildet werden kann
Wenn sich „Anderer“ nicht auf ein anderes Wort bezieht, dann ist die Großschreibung meines Erachtens möglich. Ich würde es allerdings immer kleinschreiben.
Siehe auch hier: https://www.duden.de/rechtschreibung/andere
Mit welchen Merkmalen würden Sie Erwerben beschreiben? Erwerben: klein oder gross?
Man sollte das Wort auf jeden Fall in Anführungszeichen setzen: Mit welchen Merkmalen würden Sie „Erwerben“ beschreiben?
Du beziehst dich hier doch auf irgendeinen vorherigen Satz, oder? Je nachdem, wie du „Erwerben“ dort geschrieben hast, würde ich es dann hier schreiben. Ansonsten hätte ich Großschreibung gesagt.
...glücklicher als ein Anderer. Anderer: klein oder gross?
Hier gilt dasselbe, was ich bereits erwähnt habe.
... ist mit Nein zu beantworten.
Die Großschreibung wäre definitiv nicht falsch, weil man von „mit (einem) Nein“ ausgehen kann. Wenn ich mich nicht irre, wäre aber auch die Kleinschreibung möglich.