Dem ganzen liegt das Ohmsche Gesetz zu Grunde unter Physikern Uri genannt
U=R*I Spannung ist Das Produkt aus Widerstand (Ohm) und Stromstärke (Ampere)
Damit kannst du eine dieser Größen berechnen und auch die Leistung P bestimmen
P=U*I
Die Reihenschaltung und Parallelschaltung kommt zu tragen wenn du einen Stromkreis betreiben möchtest der logischerweise auch als eine Kombination der Schaltungarten gesehen wird
Reihenschaltung
Die Teilspannungen addieren sich zur Gesamtspannung. Der Strom ist im gesamten Stromkreis gleich
Der Widerstand ergibt sich aus der Summe der Teilwiderstände
Parallelschaltung
Spannung :Die Spannung an jedem Widerstand ist gleich groß.
Die Stromstärke ist an jeder Stelle des Stromkreises gleich groß.
Die Teilstromstärken addieren sich zur Gesamtstromstärke.
Es gelten hier DIE Kirchhoffschen Regeln (Masche und Knotenregel)
R in der Parallelschaltung
2 Widerstände
R1*R2/R1+R2=Rges
Beispiel
10*5/10+5=50/15 Ohm
Beim Widerstandsnetzwerk musst du die einzelnen Schaltungen zusammenfassen um dann einen Gesamtwiderstand der Schaltung zu ermitteln, hier werden Parallelschaltung und Reihenschaltung meist kombiniert
Hab versucht es möglichst ausführlich und genau darzustellen, hoffe das es dir hilft
Bei Fragen kannst du dich gerne melden