Antwort
Das Wort „Elefant“ weist eine schwache Deklination bzw. die n-Deklination auf, zu denen nur eigene männliche bzw. maskuline Substantive gehören. Sie verwenden nur die Flexionsendungen -en oder -n im Genitiv, Dativ und Akkusativ (daher die Begriff n-Deklination).
Dekliniert wird „Elefant“ wie folgt:
- Nominativ — Singular: Elefant, Plural: Elefanten
- Genitiv — Singular: Elefanten, Plural: Elefanten
- Dativ — Singular: Elefanten, Plural: Elefanten
- Akkusativ — Singular: Elefanten, Plural: Elefanten
Da die Präposition „mit“ mit dem Dativ steht, muss Dein Satz muss also lauten:
Ich gehe mit dem Elefanten (= Dativ Singular) zum Zelt.
Zur n-Deklination gehören z. B. auch noch folgende Nomen:
- der Bote (Genitiv: des Boten, Dativ: dem Boten, Akkusativ: den Boten)
- der Name (Genitiv: des Namen, Dativ: dem Namen, Akkusativ: den Namen)
- der Junge (Genitiv: des Jungen, Dativ: dem Jungen, Akkusativ: den Jungen)
- der Löwe (Genitiv: des Löwen, Dativ: dem Löwen, Akkusativ: den Löwen)
- der Nachbar (Genitiv: des Nachbarn [selten aber auch: des Nachbars], Dativ: dem Nachbarn, Akkusativ: den Nachbarn)
- der Tourist (Genitiv: des Touristen, Dativ: dem Touristen, Akkusativ: den Touristen)
Siehe dazu auch: https://deutsch-mit-anna.de/lektion/n-deklination/
Dazu auch ein Erklärvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=9W4OSheAvgA