Hast du dir die Motivationsvideos von Joe Trenk schon mal angeschaut (auf YouTube)? wenn nicht schau es sie dir umbedingt mal an, mir hat dass echt geholfen!

Und was dein zweites Problem angeht, kann ich dir nur sehr schlecht helfen, da ich selbst damit sehr zu arbeiten habe. Ich versuche mir immer wieder klar zu machen, dass die anderen mir eigentlich egal sein können, da ich sie nach dem Abitur nie mehr im Leben sehen werde und ich ja für meinen Schnitt - für meine Zukunft kämpfe-, egal was andere davon halten.

...zur Antwort

Also ich mache dieses Jahr Abi, sodass ich noch die alte Reform habe. Allerdings habe ich auch Physik Leistungskurs gewählt und bin voll und ganz zufrieden damit. Also ich kann es nur weiterempfehlen - werde jetzt auch mein Abitur in Physik ablegen. Allerings ist bei mir der Leistungskurs nur 4-stündig, durch die alte Reform.

...zur Antwort

Ich würde bei dem Thema Gewitter vielleicht auch auf den Effekt des Faraday'schen Käfigs gehen - auf Blitz bezogen.

...zur Antwort

Sehr geehrte Frau XY,

hiermit schicke ich Ihnen meine E-Mail Adresse.Ich wünsche Ihnen noch schöne Ferien.

Mit freundlichen Grüßen

maria 137

...zur Antwort

Da du den gleichen Lieblingsfilm wie ich hast, würde ich dir umbedingt empfehelen "Apollo 11" anzuschauen. Der müsste momentan im Kino laufen...

...zur Antwort

Ich hätte mich für 2 oder 3 entschieden, da es darüber (meiner Meinung nach) die interessantesten Dinge zu erzählen gibt ;)

...zur Antwort
Chiralität

Die Chiralität (griechisches Kunstwort, die Händigkeit, abgeleitet vom Wortstamm χειρ~, ch[e]ir~ - hand~), in der Kristallographie auch als Enantiomorphie bezeichnet, nennt man die Eigenschaft bestimmter Gegenstände oder Systeme, dass ihr Spiegelbild durch Drehung nicht mit dem Original zur Deckung gebracht werden kann. Objekte mit dieser Eigenschaft nennt man dabei chiral, im Gegensatz zu achiral.

Gängige Beispiele sind rechte und linke Hand oder rechts- bzw. linksgewundene Schneckenhäuser.

Allgemein ist ein Objekt genau dann chiral, wenn es keine Drehspiegelachse besitzt. Andere Symmetrieelemente können aber durchaus vorhanden sein, d. h. ein chirales Objekt ist nicht zwangsläufig asymmetrisch.

Physik

In der Physik spricht man von Chiralität, wenn die Gesetzmäßigkeiten von zwei zueinander spiegelbildlichen Systemen betrachtet werden.

Die Wellenfunktion der Fermionen lässt sich in zwei Teile zerlegen, die bei einer Raumspiegelung (Paritätstransformation) miteinander vertauscht werden. Die zugehörige quantenmechanische Größe wird ebenfalls Chiralität genannt. Für masselose Fermionen ist die Chiralität gleich der Helizität. Beispiel: Paritätsverletzung des Betazerfalls.

Chemie

In der Chemie bezeichnet Chiralität die räumliche Anordnung von Atomen, bei denen bestimmte Symmetrieoperationen, zum Beispiel die Spiegelung an einer Molekülebene, nicht zu einer Selbstabbildung führen. Hierbei können sowohl einzelne oder mehrere Atome in einem Molekül eines oder mehrere stereogene Zentren darstellen als auch die gesamte Molekülgestalt die Chiralität ausmachen.

...zur Antwort

·        Isomere: Moleküle mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlichem Aufbau

·         Enantiomere: gleiche Summenformel; nicht deckungsgleich, gleiche Bindungen, verhalten sich zueinander wie Bild und Spiegelbild

·        Enantiomere: besitzen gleiche physikalische und chemische Eigenschaften außer Licht

·        Chiral (kommt vom griechischen Hand): wenn Stoff asymmetrische Kohlenstoffatome hat

·        asymmetrisch: Kohlenstoffatom mit vier (unterschiedlich !) Bindungspartnern

ich hoff ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen ...

Mfg

Turteltaube

...zur Antwort

·        Funktion: Messung der optischen Aktivität einer chemischen Substanz

·        Licht ist eine  elektromagnetische Welle

·        Polarisator (Gitterstäbe, welche so schwingen wie sie stehen)

Ø senkrecht polarisiertes Licht

·        Durch Probe (Flüssigkeit) mit der Eigenschaft optisch aktiv zu sein  wird das Licht um bestimmte Winkel gedrehte (nur bei chiralen Molekülen)

·        drehbarere Polarisator: Analysatorlicht mit leicht verdrehbarer Polarisationsebene

·        Drehwinkel ist abhängig von: Substanz; Konzentration; Dicke der Probe, Temperatur; Wellenlänge des Lichts

Ø somit  kann die Konzentration einer Lösung herausgefunden werde

Aufbau

Bild zum Beitrag

Ich hoffe das hat dir weitergeholfen...

Mfg

Turteltaube

...zur Antwort

Hey anscheinend hältst du leider echt nicht viel von dir.. .

Du kannst Personen nicht in verschiedene Levelkategorien wie bei Spielen klassifizieren. Jeder sieht jemanden anders. In deinen Augen bist du jetzt wahrscheinlich nicht perfekt, aber dass ist ja logisch, denn du kennst auch die negativen Dinge an Dir, deine Schwächen (was noch längst nicht heißt dass du nicht in ihrem Level spielst). Sie sieht dich sicher mit anderen Augen als du, vielleicht ist sie gerade von dem Gegenteil überzeugt ... (ist bei Mädchen oft so, ich spreche aus Erfahrung).

Gib nicht auf, triff dich weiterhin mit ihr und lass es langsam angehen, du wirst wenn der richtige Moment kommt erfahren ob sie auf dich steht !

Dass sie bei den Treffen immer zusagt ist auch schon ein Zeichen, dass sie dich sehr gerne hat, aber ob noch mehr dahinter steckt kann ich dir leider nicht prophezeien. Viel Glück bei ihr!

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen!

Mit freundlichen Grüßen

Turteltaube

...zur Antwort

Hallo!!!

Wie wäre es mit diesem zusammengefassten Zusammenhang ;)

Lessings Stück Nathan der Weise ist ein typisches Werk der Aufklärung, in dem der Autor die Wunschvorstellung eines friedlichen Miteinanders von Judentum, Christentum und Islam entwirft. Die Basis dafür bilden aufgeklärte und tolerante Menschen, wie sie im Nathan vorkommen.

Die berühmteste Definition von Aufklärung liefert Immanuel Kant, der sagt: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.“ Bereits in diesem einen Satz stecken einige Aspekte. So ist der Mensch von Natur aus mündig und frei. Umgekehrt bedeutet das, dass es nicht natürlich ist, von anderen unterdrückt oder in Unfreiheit gehalten zu werden.Ist dies aber der Fall, dann ist diese Unmündigkeit selbst verschuldet, wenn man zu faul oder zu feige ist, sich gegen diese Bevormundung aufzulehnen. Auflehnung ist aber nicht im Sinne eines kriegerischen Aufstandes gemeint, sondern man soll seine Vernunft benutzen und öffentlich seine Meinung sagen. Dadurch wird der lang dauernde Prozess einer umfassenden Aufklärung der Bevölkerung angestoßen, da es dadurch zum Dialog und der Weiterentwicklung der Menschen kommt.Überträgt man Kants Verständnis von Aufklärung auf Lessings Stück, dann zeigt sich eine große Übereinstimmung. Die Nutzung des Verstandes ist ein zentrales Element und die Vernunft gilt als absolut. Sie kommt noch vor Glaube und religiösen Ansichten. An Recha, dem Tempelherrn und Saladin sieht man, dass sie die geforderte Vernunft in sich tragen und zu kritischer Reflexion fähig sind.Durch Nathans Unterweisung wird dieser Prozess weiter angestoßen, so dass sie im Sinne Kants mündig werden können. Der Klosterbruder verkörpert dagegen ein Zwischending, denn er ist einerseits gegenüber dem Patriarchen loyal, zeigt aber gegenüber Nathan und dem Tempelherrn, dass er dessen Ansichten nicht teilt. Bei ihm fehlt also noch das Äußern von Kritik gegenüber seiner Obrigkeit. Der Patriarch steht dagegen klar für eine bevormundende Instanz, da er lediglich an Macht und eigenen Interessen orientiert ist. Er strebt nicht nach Erkenntnis und aus seiner Sicht muss sich die Vernunft dem Glauben unterordnen. Damit verzögert er den Prozess der Aufklärung.

Das Ziel der Aufklärung zeigt sich deutlich im Schluss des Stücks, denn hier wird eine Utopie des uneingeschränkten Miteinanders in Liebe und Toleranz gezeigt. Alle sind glücklich und respektieren sich gegenseitig, unabhängig von ihrer Religion und ihrem Hintergrund. Auf die Spitze getrieben wird dies noch durch die verwandtschaftlichen Beziehungen, die nun offen liegen. Die anwesenden Personen sind alle bereit zur friedlichen Auseinandersetzung mit den übrigen.Es fehlen Daja und der Patriarch, weil sie ihren Prinzipien treu bleiben und nicht zum Dialog bereit sind sowie Al-Hafi, der als Aussteiger neben der Gesellschaft steht. Die Wunschvorstellung im Schluss zeigt durch ihre Irrealität und ihre Entfernung von Zeit und Ort. Lessings übt dadurch Kritik an seiner Zeit, da seine Realität ganz anders aussieht.

Ich hoffe ich konnte Dir helfen !!!! Viel Glück!!!

Mfg

Turteltaube

...zur Antwort
ZFA

...

ich kann dir das nur aus eigener Erfahrung empfehlen

...zur Antwort

Also zur Chemielaborantin: Chemielaboranten befassen sich mit der Durchführung chemischer Versuche und der Analyse und Herstellung chemischer Stoffe. Dabei sind sie überwiegend im Labor tätig und arbeiten im kleinen Team, das zumeist von einem Chemiker geleitet wird.

Chemielaborant ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsdauer beträgt dreieinhalb Jahre. Chemielaboranten arbeiten unter anderem in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Nahrungsmittelherstellung und für wissenschaftliche Einrichtungen.

Zum Chemiker: Chemiker befassen sich mir der Produktion und den Eigenschaften von chemischen Stoffen. Aufgangsstoffe, Produkte und Herstellungsverfahren werden von ihnen entwickelt, geprüft und verbessert.

Chemiker sind unter anderem beschäftigt in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Auto- und Nahrungsmittelindustrie, Mineralölindustrie sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Der Berufsabschluss des Diplom-Chemikers kann an Universitäten oder technischen Hochschulen erworben werden. Der überwiegende Teil der Absolventen entscheidet sich nach Studienabschluss für die Promotion, da insbesondere Arbeitgeber der Industrie vorwiegend Chemiker mit Doktortitel einstellen. In naher Zukunft wird der Diplomstudiengang der Chemie ersetzt durch die international anerkannten Bachelor- und Masterabschlüsse.

Und zum Chemiekant: Der Chemikant überwacht und steuert Maschinen, mit deren Hilfe chemische Erzeugnisse wie Medikamente, Kosmetika oder Kunststoffe hergestellt werden. Mit diesen Maschinen/Produktionsanlagen werden so genannte verfahrenstechnische Arbeiten durchgeführt, wie Kühlen, Heizen oder Destillieren.

Chemikanten starten die Produktionsanlagen, befüllen die Maschinen mit Rohstoffen, überwachen den Fabrikationsablauf anhand von Messungen und führen hierüber Protokollbücher. Auch das Warten, Reinigen und reparieren der zum Teil großräumigen Anlagen gehört zu ihren Aufgaben. Wer sich für den Beruf des Chemikanten interessiert, muss zudem äußerst genau arbeiten können und auch Interesse am Detail haben.

Chemikanten arbeiten in der chemischen Industrie, zum Beispiel bei Herstellern von Kosmetika, Medikamenten, Düngemitteln, Farben und Lacken, Kunststoffen sowie Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln. Chemikant ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.

Das sind jetzt so die wichtigsten Dinge in den drei Berufen.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen!

Mit freundlichen Grüßen

Turteltaube

...zur Antwort