Kiemenfäule im Teich

ich habe ein Problem mit unserem Teich. Vor einem Monat haben wir Kiemenfäule in unserem Teich festgestellt. Nachdem wir alle Fische aussortiert und behandelt haben ( mit Exit und eSHa 2000 ) haben wir unseren Teich mit ca.4000 Liter komplett ausgepumpt, Kies, Steine und Teichfolie geschrubbt und mit den Pflanzen noch mit einer Medizin für bakterielle Erkrankungen behandelt. Nachdem die Behandlung der Fische abgeschlossen war haben wir diese gesund wieder in unseren Teich eingesetzt. gestern mussten wir wieder feststellen, dass wir die Kiemenfäule nicht besiegt hatten. wir mussten 3 Goldfische leider töten, da diese schon so stark befallen waren. Nun haben wir unsere Fische wieder aussortiert. Aber dieses mal sind komischerweise nur die Goldfische befallen. Die Kois ( die eigentlich empfindlicher sind ), Sarasa und Goldschleie fehlt gar nichts... Aktuell behandeln wir die Fische wieder. Aber jetzt wissen wir nicht wie es weitergehen soll... Die Fische wollen wir ehrlich gesagt für heuer nicht mehr in den Teich tun. Wir wollen diesen nun über Winter einfrieren lassen und hoffen, dass die Bakterien somit absterben. Oder habt Ihr noch eine andere Lösung?

Daten zum Teich: Ca. 4000 Liter Tiefe 1,50m mit einer Stufe die ca. bei 1,00m beginnt und einer Uferzone die mit 10 Pflanzen bepflanzt ist + 3 Seerosen Besatz: 5 Kois, 8 Goldfische, 2 Goldschleie, 4 kleine Sarasa. Der größte Fisch ist maximal 15 cm lang. Den Teich haben wir seit 2Jahren

...zum Beitrag

Hallo,

die Kiemenfäule kann eine Bakterielle- oder Pilz-Erkrankung sein. Typischer Weise tritt sie auf, wenn die Wasserverhältnisse nicht optimal sind. Dein Fischbesatz ist für die 4000 Liter schon recht hoch. Da solltest du auf die Wasserwerte achten, einen ausreichend dimensionierten Filter verwenden und regelmäßig Teilwasserwechsel durchführen.

Die Bakterien bzw. Pilze sind immer im Wasser eines Teichs vorhanden. Die kann man auch nicht aus dem Teich entfernen. Wenn die Fische optimale Bedingungen haben, kommt es nicht bzw. nur in Einzelfällen zum Ausbruch der Kiemenfäule.

Ich würde nach den Ursachen suchen. Regelmäßig Wasserwerte wie Härte, PH, Sauerstoffgehalt, usw. prüfen. Möglichst starke Temperaturschwankungen vermeiden. Überprüfen ob das Futter für deine unterschiedlichen Arten geeignet ist und ob es frisch ist. Fische beobachten ob sie durch den hohen Besatz Stress haben.

Viel Erfolg und Gute Besserung für deine Fische

...zur Antwort

Kann ich mir nicht vorstellen. 60-100kg Fisch auf 1000L Wasser? Auch wenn du mit entsprechendem Filter und Umwälzung die Wasserqualität sicherstellen könntest, haben die Fische zuviel Unruhe. Ich würde eher versuchen den Teich (teilweise) abzudecken und zu isolieren.

...zur Antwort

Hallo,

ein Bild wäre sehr hilfreich. Manchmal bilden sich solche Filme aus Blütenstaub und Pollen. Wenn du sagst im Frühjahr ist das Problem am Größten, könnte das passen.

...zur Antwort

Hallo,

die Tiefe ist zumindest grenzwertig. Von der Größe her würde ich auch kleine Fische wie Stichlinge nehmen.

Frösche dürfen nicht gehandelt werden und auch nicht aus der Natur entnommen. Erfahrungsgemäß werden sie sich aber selber ansiedeln. Frösche wandern und Froschlaich wird von Wasservögeln eingeschleppt.

Einen Teich kann man in keiner Weise mit einem Aquarium vergleichen. Sonneneinstrahlung, Schmutzeintrag, Insekten(larven), Parasiten, Eis, Temperaturschwankung, Filtervolumen zum Teichvolumen ...

...zur Antwort

Hallo, in den meisten Bundesländern sind Teiche ab 100m³ genemigungspflichtig. Also am Besten mal bei der Gemeinde/Stadt nachfragen. In der Größe wird sich eine künstliche Abdichtung kaum rechnen. Da sollte der Grundwasserspiegel entsprechend hoch liegen und ein Zu- und Abfluß vorhanden sein.

...zur Antwort

Da du einen permanenten Zulauf hast, kannst du wenig machen. Alles was du ins Wasser einbringst, wird auch wieder ausgeschwemmt. Ich würde mal kontrollieren ob das Wasser des Bachs schon die selben Werte wie dein Teichwasser hat. Wenn sich das Wasser erst im Teich verändert hast du eine Chance, wenn du die Ursache findest.

...zur Antwort

Offensichtlich hast du irgendetwas im Wasser, was deine Versuche den kH Wert zu senken wieder zu nichte macht. teste mal dein Füllwasser bevor du es ins Aq gibst. Ich vermute kalkhaltigen Kies oder ähnliches.

...zur Antwort

Ich finds ja toll, wenn es hier immer Rat gibt. Aber auch, wenn man nicht weiß um was es geht?

Susasinchen, was hast du denn für einen Teich? Schwimmteich, Fischteich, Koiteich oder einen Gartenteich? Wie groß ist der, Wenn du Fische hast, welhce und wieviele? Fütterst du die Fische? Wenn ja mit wieviel Futter?

Wenn du Fadenalgen sagst, nehme ich mal an du hast eine Pumpe, richtig?Hast du auch einen Filter? Wenn ja welchen und welche Pumpe? Läuft die Pumpe rund um die Uhr?

Versuch mal diese Fragen so gut es geht zu beantworten, dann kann man dir auch weiterhelfen.

...zur Antwort

Hallo,

es kommt manchmal vor, das Koi ihre Farben verändern. Oft ist das eine Folge der Wasserhärte. Besonders wenn die Härte stark von dort abweicht wo der Fisch vorher gelebt hat. Wenn die Schuppen und die Schleimhaut des Fisches unauffälig sind, musst du dir keine Sorgen machen. Sieht die Schleimhaut allerdings trüb und fransig aus, solltest du einen Tierarzt hinzu ziehen.

Ich würde mal die Wasserwerte messen und schauen ob es da große Abweichungen vom Ideal gibt. Wie alt ist den der Koi und wie lange hast du den schon?

...zur Antwort

Hallo Mellow,

Veranstallter kaufen von den Hotels ein bestimmtes Kontingent. Das sie das sehr früh tun, bekommen sie dafür einen guten Preis. Offensichtlich hat dein Veranstalter, falls er nicht das Kontingent eines Größeren nutzt, sein eigens Kontingent überbucht.

Ich würde versuchen, mit dem Hinweis, dß das Hotel ja noch freie Zimmer hat, mit deonem jetzigen Veranstalter zu Regeln. Wenn das nicht klappt kannst du durchaus mal mit einer Verbraucherschutzzentrale oder einem Ombudsmann sprechen.

...zur Antwort

Nach deiner Beschreibung kann das eine Pilzinfektion oder ein bakterieller Infekt sein. Bitte unbedingt einen Fachmann, am besten einen Tierarzt, für die Diagnose zu rate ziehen. Eine Behandlung ohne Diagose macht meist noch mehr Probleme.

Gruß und Viel Glück mit deinen Fischen

...zur Antwort

Da fällt mir das Hotel Ernst ein. Schau dir mal die Bilder an: http://www.city-of-hotels.de/218/bkg-61111.html

...zur Antwort

Hallo Mazeko,

ganz ohne Abdichtung kann das nur klappen, wenn das Grundwasser hoch genug steht. Ansonsten wird das Wasser je nach Untergrund schneller oder langsamer versickern.

...zur Antwort

Eigendlich sollte man einige Wochen mit laufender Filteranlage und Kontrolle der Wasserwerte warten. Aber ich denk mal ihr habt eure Fische in einer Behelfsunterkunft und könnt nicht solange warten.

Zumindest die wichtigsten Wasserwerte checken. Warten bis das Wasser sich in der Temperatur angeglichen hat. Solange die Fische in der Behelfsunterkunft mit ausreichend Sauerstoff versorgen, wenn kein Filter dranhängt täglich Teilwasserwechsel, und nicht füttern.

Beim Umsetzen darauf achten, das die Wassertemperaturen möglichst gleich sind.

...zur Antwort

Lass der Natur seinen Lauf. Sicherlich werden nicht alle Jungfische im Teich überleben aber das gehört einfach zu Natur. Nur wenn es zu viele werden, kann es sein das der Teich für alle zu klein wird. Dann solltest du versuchen einige abzugeben.

...zur Antwort

Hallo Eli,

der Ausschlag sollte nach ein paar Tagen abheilen. Kühlende Gels helfen den Juckreiz zu bekämpfen. Nach maximal 10 Tagen sollte der Ausschlag abgeheilt sein.

Gute Besserung

...zur Antwort

Hallo Pamela,

ein Schwimmteich ist gar kein Problem. In den meisten Bundesländern ist die Erstellung von Teichen unter 100m³ sogar genemigungsfrei. Ein nacrutschen des Geländes ist nur in der Bauphase möglich. Danach gibt das Wasser genügend Gegendruck. Problematisch ist ehr die Umwidmung des Feldes zu einem Gartengrundstück. Wenn das für dich wichtig ist, solltest du vor dem Kauf bei der lokalen Baubehörde nachfragen.

Viel Erfolg mit deinem Projekt

...zur Antwort

Hallo, geh unbedingt zu einem Tierarzt. Dein gemischter Besatz macht es schwierig die Fische im Teich zu behandeln. Einige Medikamente, die Goldfische gut vertragen sind für Koi und deine Karpfen oft schädlich.

...zur Antwort

Hallo, mit einer Batterie Fische zu vergiften ist kaum möglich. Es würde einige Jahre dauern bis sich die Batterie soweit aufgelöst hat, das Schadstoffe frei werden. Ich denk das war Jemand respektloses der seine Baterien los werden wollte.

...zur Antwort

Mal ein paar Anmerkuingen: Der Teich ist von der Größe grenzwertig zur Fischhaltung. Wenn man darin Fische halten will hat man zwei Möglichkeiten.

  1. Kleine Arten, nur einige wenige Fische, reichlich Bepflanzung und kein Futter geben.,
  2. Als "Aquarium" betreiben. großer Filter der die Schadstoffe umbauen kann, uv-lampe, Pumpe mit ausreichend Leistung um das Wasser 2-3 mal die Stunde durch den Filter zu jagen.

Besser wäre es auf alle Fälle den Teich größer und vorallem tiefer zu machen. Solche Teiche funktioniern leider immer eine Weile. Wenn nach 2-3 Jahren der komplette Bestand stirbt, wird keiner darüber berichten. So glauben immer alle das funktioniert.

Noch was zu den Algen. Das Sauerstoff Algenwachstum fördert ist grober Unfug. Wie für alle Sauerstoffproduzierenden Organismen ist er auch für Algen giftig.

Ich finde es schade, das Leute die keine Ahnung haben Rat geben und damit zur Tierquälerei beitragen. an Mikeone1: Der Filter wird sich schnell in eine Bakterien und Nitrat-Schleuder verwandeln.

...zur Antwort