Hi,
ich habe nur einen analogen, den Waldorf Pulse. Er ist monophon und wird hauptsächlich als Bass-Synthesizer genutzt.
Die restlichen 14 Synthies sind alle digital, bzw. virtuell-analog (VA).
Hi,
ich habe nur einen analogen, den Waldorf Pulse. Er ist monophon und wird hauptsächlich als Bass-Synthesizer genutzt.
Die restlichen 14 Synthies sind alle digital, bzw. virtuell-analog (VA).
Hi,
entweder ist eines der beiden XLR-Male-Klinkenkabel defekt, oder ein Eingang im Interface.
Tausche doch mal XLR Kabel von links nach rechts, ob das Problem dann beim anderen Boxenkanal auftaucht. Wenn das nicht der Fall ist, dann könnte vielleicht, wie gesagt, der eine Eingang am Interface defekt sein.
Beim Synthi sind ja beide Ausgänge OK wie du schon geschrieben und getestet hast.
Für mich z.B. die absoluten Keyboarder-Vorbilder von 3 legendären Bands sind:
Jim Gilmour (SAGA)
Geoff Downes (ASIA)
Jordan Rudess (Dream Theater)
Für den Volka Keys kenne ich eigentlich nur diesen VST/Midi-Controler, bzw. Editor:
https://korg-volca-keys-editor.jimdofree.com/
Oder meinst du eine MIDI-Klaviatur zum Anspielen?
Hi,
also mir ist bis jetzt noch keine Klaviatur mit Hammermechanik ohne Anschlagdynamik begegnet.
In deinem Fall haben aber beide Modelle ganz sicher Anschlagdynamik.
Das kannst du auch in deren Bedienungsanleitungen nachlesen, wo z.B. die Anschlagempfindlichkeit einstellbar ist.
Ich vermute du meinst sowas wie eine MIDI-Patchbay.
Hier ein Beispiel (soll aber keine Kaufempfehlung für dieses Teil sein)
https://www.thomann.de/de/kenton_midi_thru_12.htm?ref=search_rslt_midi_451313_0_3
Die Teile gibt es in unterschiedlichen Varianten und Preisen.
Ergänzend zu Korg fällt mir noch die Synthesizerworkstation >KROSS-2< ein.
Von Korg den Kronos!
Falls er dir zu teuer ist wäre der kleine Bruder Korg M3 gebraucht eine Alternative. Gebraucht deswegen weil er nicht mehr gebaut wird.
Obwohl der M3 wesentlich weniger kann als der mächtige Kronos, hat er eine Piano-Roll Funktion im Sequenzer, der das Arbeiten noch übersichtlicher macht.
Für den Artrockbereich könnte ich dir die ersten drei Alben von SAGA empfehlen:
SAGA (erstes Album)
Images at Twilight
Silent Knight
Ein weiterer Sender, der z.B. über Kabel wie Unitymedia eingespeist wird ist:
https://www.xite.tv
Dort werden viele aktuell internationale Pop- und Hiphop-Acts gezeigt.
Unter den Digitalpianos halte ich auch, wie mein Vorredner schon sagte, die von der Firma Kawai am besten.
Das ist das Roland RD-800.
Soviel ich weiß gibt's das aber nicht mehr im Handel, nur noch gebraucht.
Hi,
grundsätzlich bekommt man mit einem bestimmten Synthesizer nicht alle Sounds der Welt hin, da diese unterschiedliche Synthese-, bzw. Klangeigenschaften haben. Zum Beispiel FM-Synthese, Subtraktive Synthese usw.
Auch Digitalsynthesizer und Hardwaresynthesizer unterscheiden sich in ihren Klangeigenschaften und Schaffensmöglichkeiten. Software-Synthesizer bieten da mehr Flexibilität (sind aber naturgemäß digital).
Das Wichtigste ist ein gutes theoretisches Wissen, damit man weiß was man tut!
Für Einsteiger dazu ist meiner Meinung nach dieses Buch am besten geeignet:
Danach braucht muß man einfach längere Zeit üben, bis man ein Gehör und Erfahrung für das Erstellen von Klängen hat. Ähnlich wie das Erlernen eines Instrumentes.
Hört sich eigentlich erstmal nach einem Bedienungsfehler an. Folgenden Fragen:
Ist die R1/R2/L-Lautstärke ist vielleicht zu niedrig eingestellt, bzw. die Einstellungen der Stimmenlautstärken?
Ist eventuell die Local-Steuerung ausgestellt? (Muß an sein)
Ist irgendeine Bennungsfunktion für den Registration Memory oder für eine Songaufnahme noch aktiviert? Sonst hört man auch nichts.
Sind beide Audioausgänge betroffen, also Kopfhörer und Lautsprecher?
Mit dem Microkorg und Cubase Elements hast du schon was Gutes an Basismaterial. Wie in einer Antwort schon gesagt, brauchst du noch ein Audiointerface. Mit diesem kannst du über die Audioschnittstelle (Ausgang) des Synthis und der des Interface (Eingang) Aufnahmen machen. Gleichzeitig kannst du auch die vollwertige MIDI-Schnittstelle des Microkorg nutzen, um per MIDI-USB-Adapter-Kabel Noten und sonstige Daten in der Sequenzer-Abteilung von Cubase aufzuzeichnen und die wieder an den Korg zurückzuschicken.
Manche Audiointerface haben auch vollwertige MIDI-Buchsen, dazu kann man dann zwei reguläre MIDI-Kabel verwenden.
Jedenfalls ist der MicroKorg S schon sehr luxeriös ausgestattet, was die Anschlüsse betrifft.
Übrigens Beginner schmeißen anfangs MIDI und Audio gerne in einen Topf, was das Musikaufnehmen betrifft. Beides hat nichts miteinander zu tun, das sind verschiedene Baustellen. Es hilft, sich erst einmal theoretischen Wissen dazu anzueignen. ;-)
Dieses Kabel überträgt keine Midi-Signale, es ist nur für den Audiobereich gemacht.
Was ist das für ein Piano? Welche Anschlüsse, bzw. welche Ein- und Ausgänge hat es?
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit : http://www.musikelektronik-halle.de/
gemacht. Der ist allerdings spezialisiert auf Synthesizer, aber dort mal anfragen kostet ja nichts.
Also ich habe einige (Hardware)Synthesizer, die teilweise schon über 25 Jahre alt sind und immer noch funktionieren. Ich glaube nicht, dass z.B. Softwaresynthesizer so lange durchhalten. Entweder weil ein Betriebssystem sie nicht mehr unterstützt, oder es keinen Support mehr, bzw. Treiber gibt.
Der Antwort von Roschdog kann ich mich auch nur anschließen.
Ein Midi-Keyboard (hat keine interne Klangerzeugung) + eine DAW als Basis. Bei dieser kann man dann z.B. über die VST-Schnittstelle alles erdenkliche an Klangerzeugung einbinden, aber auch weitere PlugIns für die, z.B. spätere tontechnische Berarbeitung.
Beispiele für Midi-Keyboard gibt es hier:
https://www.thomann.de/de/search_dir.html?sw=midi+keyboard+61