Ich kenne mich jetzt nicht konkret mit der Rechtslage aus. Doch wenn Ihr das gemeinsame Sorgerecht habt, kann sie Dir nicht einfach das Kind entziehen. Du hast dieselben Rechte! Vor allem, wenn sich keiner von Euch etwas zuschulden hat kommen lassen, das die Rechtlage ändern würde.

Wie wäre es, Dich bei der Familienhilfe zu erkundigen oder beim Jugendamt selbst nachzufragen? Warte nicht ab bis sie hingeht. Begleite sie oder frage selbst nach. Mache Dich in Deinem Interesse und dem Eures Kindes nicht zum Opfer, sondern werde selbst aktiv. Das wird auch beim Jugendamt einen gewissen Eindruck nicht verfehlen. Du bist der Vater - also handle auch so.

Gruß Spottdrossel

...zur Antwort

Liebe Planschi,

ich bin sehr viel älter als Du (50) und habe bis zu meinem 30 Lebensjahr überhaupt kein Handy gehabt. Das ist rein informativ gemeint und soll nur ausdrücken, daß ein Handy prinzipiell nicht lebensnotwendig ist.

Du schreibst, Du bist früher ohne ausgekommen. Du bist noch sehr jung nicht wahr? Ich persönlich empfinde es als erschreckend, wenn junge Menschen, die so wie Du noch als Kinder bezeichnet werden können, bereits ein Handy besitzen (müssen). Ich bitte das aber ebenfalls nur als neutrale Aussage zu sehen. Ich ziehe nur den Vergleich und stelle fest.

Natürlich ändert sich die Welt und ihr "Inhalt" ständig und stetig. Wir können uns alle einem gewissen Wandel nicht verschließen. Zumal heute schon in der Schule vieles über das Handy läuft. Benachrichtigungen, Stundenplan etc.

Umgang mit Technik ist heute notwendig und nicht mehr umkehrbar. Entscheidend ist aber, ob man sie für wirklich nötige Dinge nutzt, oder ob man mit ihr auch Dinge/Tätikeiten usw. ersetzt, die nicht unbedingt einem zwischenmenschlichen Verständnis entsprechen. Also Whatsapp statt reden, tippen statt mit der Hand schreiben (wer hat heute noch eine schöne, charakterstarke Handschrift??) ... Zuhause hocken und chatten statt sich treffen, Spiele am ungesunden Bildschirm spielen oder Spiele mit Menschen spielen usw. ...

Du kannst vielleicht versuchen, einmal eine Pro und Contra Liste zu machen. Also wofür nutzt Du das Handy? Was davon benötigst Du wirklich und was davon kannst Du durch andere Dinge ersetzen. Zum Beispiel einen Taschenkalender statt den im Handy usw.

Stell Dir vor es gäbe keines. Was würdest Du tun? Wie haben Deine Eltern bestimmte Dinge ohne Handy gelöst? Frag sie.

Wenn es an der Langeweile liegt, frage Dich: Was kannst du in Deiner Freizeit tun? Sport machen (was gefällt Dir?), draußen spielen (gibt es noch Mädchen die Gummi hüpfen? also wir haben das in Deinem Alter noch gemacht..), Rad fahren, mit Freunden Musik hören, Bücher lesen (Lesen bildet ungemein ;-), wirft Fragen auf etc. ... ), basteln, zeichnen, lerne stricken oder häkeln, Gesellschaftsspiele spielen (Brettspiele, Kartenspiele z.B. Dobble ist superlustig oder Stadt Land Fluß..), miteinander sprechen statt Whatsappen..., findet Themen und diskutiert miteinander, gründet eine Schülerzeitung oder eine Interessengruppe (hier könnt ihr das Handy nur für die Gruppe nutzen, ansonsten macht ihr was Anderes)... , geht raus in die Natur und schaut sie Euch an, lernt Tiere und Pflanzen zu erkennen/bestimmen (wer kann das heute noch? das ist sehr traurig; hier könntet ihr die Fotos mit dem Handy machen; wir allerdings haben die Blumen gesammelt, gepreßt und eingeklebt, bitte aber nur mit nicht geschützten Pflanzen!), entdeckt zu Fuß Eure Stadt o.ä., ...

Gerade das miteinander reden ist übrigens ein wichtiger Faktor in punkto soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Beides wirst Du als Erwachsene benötigen.

Du siehst es gibt Zig Möglichkeiten. Wenn Du es wirklich willst, dann such Dir etwas davon aus und integriere es in Dein Leben. Du kannst es ja erstmal probieren oder auch wieder etwas Neues machen.

Ich habe während der Fastenzeit (Fasching bis Ostern) Handy gefastet. Also es überhaupt nicht benutzt. Das war sehr entspannend und ich habe es kaum vermisst. Wie wäre es, wenn Du das mal probierst? Nur eine Woche? Oder sprich Dich mit Deinen Freunden ab. Denkt Euch gemeinsam andere Aktivitäten aus!

Mach Dich nicht zum Sklaven der Technik, sondern nutze sie wenn nötig. Im Übrigen sind Handys auch nicht wirklich gesund (Strahlung, Funkwellen, Bildschirmlicht... ). Die Hände und Finger leiden, die Körperhaltung usw.

Ein Handy ist kein Freund, sondern ein technisches Hilfmittel und manchmal sogar ein Suchtmittel. Laß das nicht zu. Ich finde es toll, daß Du das versuchen möchtest!!

Liebe Grüße von Claudia

...zur Antwort

Hallo

nachtstrom hat Dir schon ein paar gute Hausmittel genannt. Ich füge noch was hinzu :)

Mein Rat wäre noch ein Quarkwickel:

Ein dünnes Geschirrtuch o.a. schmal falten, dass es um den Hals paßt. Normalen Quark (Mager reicht) messerrückendick auf das Tuch streichen. Um den Hals legen und mit leichtem Schal fixieren o.ä.

Der Wickel bleibt ein paar Stunden am Hals bis der Quark trocken und bröckelig ist. Das hilft gut gegen die Entzündung; der Quark kühlt zudem. Kann wiederholt werden.

Das Ganze geht bei starken Schmerzen auch mit heißen, zerdrückten Kartoffeln. Die haben auch die Eigenschaft, daß sie Gifte etc. binden. Aber VORSICHT mit den heißen Dingern , um sich nicht die Haut zu verbrennen!!

Das mit dem Öl kenne ich so: Täglich morgens nüchtern 1 Tee- bis 1 Esslöffel (ohne Hast) im Mund bewegen und durch die Zähne ziehen etc. bis das Öl weißlich wird. Das dauert mehrere Minuten. In die Toilette spucken, da es viele Keime enthält. Den Mund am idealsten mit Natronwasser ausspülen und gründlich Zähne putzen. Auch die Zunge abbürsten! Das geht mit der Zahnbürste oder einem Zungenspatel (Müllermarkt).

Das Ölziehen sollte aber bis einige Tage nach der Genesung durchgezogen werden. Es entgiftet stark (über die Mundschleimhaut) und dieser Prozess sollte möglichst nicht unterbrochen werden, da man die "herausgeholten" Keime o.ä. am besten vollständig ausscheiden sollte.

Was auch hilft ist: Petersilie kauen bis sie nur noch breiig-flüssig ist. Die Stoffe darin wirken wohl antibakteriell und entzündungshemmend. Es schmeckt etwas bitter.

Wirksam können auch Schüssler Nr. 3 (Ferrum phosphoricum) Tabletten sein. Alle 5 min. 1 Tablette im Mund zergehen lassen bis eine erste Besserung eintritt (6-10 dürften genügen je nach Schwere, ausprobieren) oder alle 1-2 Stunden eine. Ab 2. Tag könnten 3-4 tgl. reichen, da sie auch etwas aufbauend wirken. Enhalten Laktose, gibts aber auch aus Kartoffelstärke.

Genug trinken und ausruhen, um den Körper seine Arbeit machen zu lassen ist natürlich immer wichtig.

Apropos trinken: Ein Ingwerwasser wäre noch eine Idee. Ein Stück Ingwer (walnußgroß) etwas schälen und in Scheiben schneiden. Entweder in heißem Wasser lange (min 30 min.) ziehen lassen und trinken (geht auch mit Zitronenscheibe und Honig), so ist es eher mild - oder mit 300 ml Wasser 5 min auskochen und trinken. Ist dann schärfer, putzt aber durch :) Probiere aus, ob es bei den stärkeren Schmerzen für Dich ok ist.

Gute Besserung!

...zur Antwort

Hallo

Es kommt darauf an wieviel da ausgelaufen ist. Wenn es noch feucht ist, was nach der Zeit unwahrscheinlich ist, kann man es mit einem kleinen Tuch (Frottee o. ä.) von außen nach innen abtupfen/wischen bzw. abzunehmen versuchen. Das Dokument ist sicher aus Papier - also scheidet Nässe eher aus und hilft bei Kuli vermutlich eh nicht viel.

Hast Du eine Rasierklinge? Mit dieser flach und vorsichtig die Flecken abkratzen. Vorsichtig heißt, mit wenig Druck!!! Ich bin technische Zeichnerin und habe früher noch am Zeichenbrett gearbeitet. Mit dieser Methode bekamen wir früher weg, wenn beim Tuschezeichnen was daneben ging. Die Rasierklinge sollte scharf sein - bitte vorsichtig sein und nicht Dich schneiden!! Man nimmt sie zwischen Daumen und Zeigefinger und kratzt mit der Schneide in sehr flachem Winkel zum Papier rasch quer über das selbige. Vielleicht übst Du erst auf einem anderen Stück Papier. ;-)

Viel Glück.

...zur Antwort

Muskeln verbrennen zum reinen Selbsterhalt rund 35 kcal pro kg/Tag... nur so zum Spaß :) quasi :)

Daher macht Muskulatur durchaus Sinn. Der Stoffwechsel geht nach oben und zwar auch in Ruhe!

Zu beachten wäre, daß es einen gewissen Unterschied macht ob Fett zwischen den Organen (viszeral) oder Unterhautfett weg muss. Auch die Traininsart spielt eine Rolle..  sehr intensives Trainig (nur unter Anleitung bitte!) verbraucht Kohlenhydrate und geht anschließend mehr in den Fettstoffwechsel (verbrennt Fett) wobei man immer alles verbrennt. Je nach Intensität m.o.w.

Schau Dich aber bitte nach einem Studio um, in dem Du ordentlich betreut wirst. In einer Billigbude für 20€ ist das eher nicht so der Fall.

Die Thematik ist einerseits einfach (Bewegung und Muskulatur verbrennen Kalorien und schrauben den Stoffwechsel hoch), andererseits komplex was Ernährung und Trainingsintensität usw. angeht. Daher ist dauerhaft ein Trainer / Beratung / guter Trainingsplan bzw. Erläuterung sinnvoll.

Ein wenig parallele Beratung zur Ernährung wäre also auch nicht verkehrt, da es je nach Trainingsart schlau ist zu wissen, was man (wann) essen sollte.

Aber keine Panik. So kompliziert ist es auch nicht.

Grundsätzlich ist Bewegung und etwas Muskelaufbau gut! Nur der Wunsch nach gleichzeitigem Abnehmen (sprich Fettabbau) ist mit etwas Beratung und Begleitung dauerhaft besser zu bewältigen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich empfehle Dir -kurz und knapp- die Bioresonanztherapie.  Meine Allergie ist damit vor 10 Jahren eliminiert worden. 

Lediglich durch ein längerwieriges Darmproblem habe ich wieder ganz leichte Symptome bekommen, weil einfach das Darmmilieu schlecht war. Das haben wir 1x nachbehandelt. Fertig.

Schau mal unter therapeuten.de oder bei Firma Rayonex.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wie wäre es mit 3D Druck?

Es gibt inzwischen viele Dienstleister, die für vernünftiges Geld solche Teile drucken. Die haben meist auch sehr gute Drucker mit entsprechenden Materialmöglichkeiten.

Da könnte es sich lohnen, mal nachzufragen.

Es kommt auf das Teil an, aber je nach Teilaufbau und Material geht das auch dünn.

...zur Antwort

Grundsätzlich gibt es einmal- und öfterblühende Sorten.

Erstere können, wenn Verblühtes weggeschnitten wird, neue Knospen austreiben. Sie blühen aber im Prinzip während einer gewissen Phase "einmal".

Öfterblühende treiben immer wieder neu aus. Geschnitten natürlich umso besser, da verblühte Rosen immer zu Hagebutten werden und diese der Pflanze die Kraft für die Blüten nimmt.

Ich würde den Rosen im Garten zwar den Vorzug geben, aber gegen ein paar geschickt ausgeschnittene Blüten in der Vase ist doch nichts einzuwenden. Vor allem wenn sie duften. Hmmm!

Wie gesagt, das Schneiden regt Rosen GRUNDSÄTZLICH zum Austrieb an. Da kann man relativ wenig verkehrt machen. Von einer gewissen Schnitttechnik mal abgesehn.

...zur Antwort

Liebe Kathrin

ich bin 47 und mein Mann und ich arbeiten beide Vollzeit. Aus diesem Grund teilen wir uns so gut es geht die Hausarbeit.

Trotzdem kann ich Dir nach vielen Jahren Erfahrung mit Männern im Haushalt sagen:

Männern fehlt für gewisse Dinge der Blick. Sie waren schon in der Steinzeit (s.andere Antwort/en) für die Jagd und nicht für Höhle und Feuer hüten zuständig. Diese Veranlagung hat einfach Spuren hinterlassen. Ich kenne kaum Männer, die z.B. nach dem Kochen die Küche wirklich sauber wischen. Meist findet sich da noch irgendwo ein Fleck o.ä.

Eine Frau hat das im Gefühl, macht das automatisch ... oder wie mein Mann kürzlich bemerkte "Dir läuft das einfach so von der Hand"!

Selbst wenn er sich bemüht -und das tut er!- übersieht er Dinge. Er SIEHT sie einfach nicht. Erst, wenn ich ihn mit der Nase drauf stoße :) .  Männer haben dafür im Gehirn nicht die Veranlagung.

Beispiel: Sag einem Mann er möchte die runde Butterdose aus dem Kühlschrank holen. Wenn sie eckig ist, wird er sie nicht finden! Ein Mann scannt den Kühlschrank von oben n. unten durch. Eine Frau sieht (fast) auf einen Blick was drin ist und wo. (Es sei denn es steht ganz hinten natürlich..).

Es ist halt eine Tatsache, dass wir unterschiedliche Veranlagungen haben. Wir tun uns jeweils mit Dingen leichter und machen diese dann auch lieber oder besser. Im Großen und Ganzen ist das bei den meisten so.

Eine gewisse gesellschaftliche Rollenverteilung mag eine untergeordnete Rolle spielen - jedoch hat auch diese wohl einen gewissen "natürlichen" Ursprung...

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo Phil

ich bin natürlich kein Arzt o.ä. , doch es könnte schon eine Auswirkung der Verstopfung sein.


Dagegen könntest Du zumindest mit der Ernährung etwas unternehmen. Also Ballaststoffe essen (Vollkorn, Gemüse, Obst), wenig leere Kohlenhydrate (Weißmehl, Zucker) und genug trinken (zirka 0,035l = 35ml pro kg Körpergewicht pro Tag). Das sollte die Verdauung soweit in Schwung bringen, dass die Verstopfungen nachlassen.


Stell die Ernährung nicht ad hoc von heute auf morgen um. Sonst rebelliert Dein Verdauungstrakt vielleicht, weil er die Ballaststoffe nicht gewöhnt ist. Kommt darauf an, wie Du Dich bisher ernährst und woher die Verstopfungen kommen...!


Parallel könntest Du zum Osteopathen gehen. Die haben - im Gegensatz zu den Physiotherapeuten - mehr Möglichkeiten und können Verschiebungen der Organe erfühlen. Diese können relativ gering sein und dennoch Probleme verursachen. Auch kann z.B. der Druck von der Wirbelsäule ausgehen und sich im Bereich Magen-Darm zeigen.


Das sind mal so zwei Ideen dazu. Vielleicht befragst Du auch noch einmal Deinen Hausarzt.


Alles Gute!

...zur Antwort

Lieber Timo

ich finde es wirklich gut, dass Du Dir darüber überhaupt Gedanken machst. Es könnte ja auch genausogut sein, Du gehörtest ebenfalls zu den unaufmerksamen Krachmachern die keine Lust haben zu lernen.

Es ist ganz sicher gut, wenn Du Dich mit Deinen Eltern einmal umschaust. Es kommt natürlich darauf an, ob es in erreichbarer Nähe eine passende Schule gibt. Auf dem Land ist es vielleicht komplizierter als in einer Stadt.

Sprecht mit den Lehrern dort und erklärt die Situation. Die Mühe kann sich lohnen.

Ich halte es für wichtig, dass Dein eigener Wunsch, dieses Umfeld zu verlassen, nicht gebremst wird. Ein solcher Schulunterricht nimmt Dir eine Menge Möglichkeiten, Dir für später (Ausbildung, Studium?) die nötigen Vorkenntnisse zu erwerben. Es stellt durchaus einige Weichen für Dein Leben.

Daher macht Euch auf die Suche! Es ist sicher besser es zu probieren, als in der momentanen Situation zu verharren.

Du bist noch recht jung und hast selbst wenn Du Hauptschüler bist/wärst noch gute Chancen, Versäumtes aufzuholen.

Alles Gute!Claudia

...zur Antwort

Hi maxi5000

Wenn Du den mit den (Stoff-)Streifen meinst - ich nehme an Du meinst den- dann einfach ab in die Waschmaschine. Mache ich auch immer. Normalerweise kann man den mit der "Kochwäsche" (Geschirrtücher usw.) bei 60° waschen. Da kriegst Du ihn am besten wieder frisch.

Gruß...


...zur Antwort

HeiIch rate Dir zu Aloe-Vera Gel. Es sollte ein möglichst reines Gel ohne andere Zusätze sein - meist sind das 98.. oder 99,xx % je nach Hersteller. Das kühlt super und sorgt auch dafür, dass die Rötung schneller abklingt. Außerdem schält sich die Haut nicht oder nicht sehr. Alles Gute

...zur Antwort

Du kannst es auf jeden Fall auch mit bleichen versuchen. Einfach die Schuhe lange in die pralle Sonne stellen. Im Sommer funktioniert das am besten. Ich hab so auch schon einmal einen Grasfleck aus einem weissen T-Shirt bekommen. Probiers aus.

...zur Antwort

Hallo

Ich möchte Dir auch zu einem Heilpraktiker raten. Sinnvoll, gerade wenn die Ursache so schwer zu finden ist, wäre ein Bioresonanztherapie.

Meine Erfahrung damit ist sehr gut. Ich habe z.B. vor Jahren meine Allergie damit eliminiert und arbeite gerade daran, mein Leaky-Gut Syndrom (durchlässiger Darm) zu behandlen, Quecksilber auszuleiten usw. usw.  Es geht mir bereits um Einiges besser (nach 5 Sitzungen). Mein Heilpraktiker arbeitet mit dem Rayonex Gerät und das soll sehr gut sein.

Die Methode ist sehr umfassend, völlig schmerzfrei, nahezu nebenwirkungsfrei (eher mal leichte Symptome als Heilreaktion, aber selten) und nachhaltig. Damit können sehr, sehr viele Symptome bzw. die Ursachen aufgespürt und beseitigt werden.

Bei mir kostete die Erstanamnese mit Testung (2 Stunden) 90€, die späteren Sitzungen  70€ (ca. 1-1,5 h). Als Anhaltspunkt.

Alles Gute für Euch!!

...zur Antwort

Hier gibt es -wie von freejack bereits erwähnt- Regelungen.  Diese können von Bundesland zu Bundesland und auch gebietsweise unterschiedlich sein.

Der Eigentümer des Nachbarhauses sollte sich dahingehend schlau gemacht haben. Eigentlich.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann erkundige Dich bei der Gemeinde (Bauamt). Die haben die Pläne und wissen darüber in aller Regel Bescheid.

Meist gilt übrigens 1,8m maximal. Es gibt aber tatsächlich ziemliche Unterschiede.

...zur Antwort

Natürlich habe ich was vergessen:


Nämlich, daß das Kaloriendefizit zum Abnehmen zwar geeignet ist, aber man für den Muskelaufbau eine normale Zufuhr bzw. Überschuss braucht. Sonst frisst Dein Training Deine Muskulatur auf. Quasi..  Außerdem -es wurde bereits erwähnt - ist die Fettzufuhr ebenfalls wichtig. Die konkrete Verteilung usw. ist von Mensch zu Mensch, von Trainigsart- und Ziel einfach unterschiedlich. Da ist ein Trainier mit Ernährungserfahrung wichtig. Fettabbau ist nicht gleich Fettabbau! s.u.


Dauerhaft gesehen ist das Krafttraining plus Ausdauer -wenn man nicht stark übergewichtig ist- die bessere Variante gegen den Speck.


Dazu kommt, daß es einen Unterschied macht, ob Du viszerales Fett (der Speck zwischen den Organen und so weiter) oder subkutanes Fett hast bzw. an welchem Zuviel.


Das subkutane Fett ist meist das, das bei bereits trainierteren Sportlern oft ungern weichen möchte. Leider. Dem ist auch schwer beizukommen. Es ist aber möglich, indem man die Trainingsintensität erhöht und die Ernährung klug wählt / verteilt. Das intensive Training erhöht den Stoffwechsel und verändert den Hormonhaushalt. Letzterer ist mitbeteiligt am Stoffwechsel. Normales Training reicht da oft nicht aus, weil der Stoffwechsel sich damit einfach nicht mehr verändert. Wir sind an die Trainingsintensität gewohnt und der Körper hat keinen Grund, an diese Reserven zu gehen.


Du kannst es eine Zeit lang mit hochintensivem Training versuchen. Dazu benötigst Du aber einen Trainer, der Dich gut einweist!!

...zur Antwort

Hallo :)

Dein Körper verbrennt beim Sport (egal welcher!!), wie bereits erwähnt, erstmal Deine Kohlenhydrate. Erst wenn diese aufgebraucht sind, geht es an die Muskulatur (Eiweiß wird umgebaut und verbrannt) und dann an die Fettreserven. So die Theorie ..

.Allerdings -und das ist wichtig- verbrennst Du niemals NUR Kohlenhydrate oder NUR Fett oder... Da kommt es auch auf das Training bzw. die Intensität an. Dazu komme ich noch. Die Kohlenhydrate (Glykogen = Zucker) sind nur leichter zugänglich zur Verbrennung und werden nur bis zu einem gewissen Mengengrad gespeichert! Ich beschreibe das weiter unten noch..

Deshalb greift der Körper der Einfachheit halber auf diese zuerst hauptsächlich zurück. Er muss Dir ja, egal ob zur täglichen Arbeit oder zum Sport, Energie zur Verfügung stellen und das schnell. Sonst kippst Du ja um :)

Er spart also quasi Energie, weil er die zunächst einfache Variante wählt. Wenn diese Menge alle ist, dann kommen andere Energiequellen dran.

Wie lange das dauert, ist unterschiedlich. Wenn man Marathonläufer nach dem "Mann mit dem Hammer" fragt, dann beschreiben sie nämlich genau das: Der Moment, wo der Körper auf die -nicht ganz so einfach "zugänglichen"- Eiweiß bzw. Fettreserven zugreifen muss, weil das Glykogen (Kohlenhydrate) aufgebraucht ist. Der sog. Hungerast.

Du kannst es ja mal probieren, auch ohne Sport, indem Du ein, max. zwei Tage komplett auf alle Kohlenhydrate verzichtest. Auch auf Obst und Gemüse. Das genügt und ist auch nicht gefährlich oder so. Du wirst es merken, wenn diese Reserven alle sind. Die meisten werden zittrig, unkonzentriert etc. Wir sind das ja nicht gewohnt.

Low Carb ist übrigens nicht de facto ungesund. Man muss beachten, wieviel "low carb" man dabei zu sich nimmt, sprich wie wenig und vor allem WAS und auch ein bisschen wann. Gerade Trainierende.

Der Körper braucht Kohlenhydrate! Gerade die Leber z.B. benötigt ein paar davon um sich (über Nacht) zu regenerieren u.a.Wer sich jetzt aber schon auf Pizza und Pasta freut, der freut sich zu früh. Denn Obst und Gemüse sind eben auch Kohlenhydrate und die wesentlich gesündere Variante davon. Das vergessen viele wenn sie hören, daß der Körper auch KH braucht :)

Unser Organismus ist in der Lage, zugeführte Kohlenhydrate (Glykogen) in der Leber zu speichern (s.o.) und ein zuviel davon in Fett umzubauen und zu speichern (Hüfte :) ..). Genauso kann er dieses wieder zurückbauen und verbrennen. Ebenso kann er Eiweiß (Muskelmasse) umbauen und verbrennen.

Was aber NICHT geht, ist zugeführte Kohlenhydrate oder Fett in das nötige Eiweiß umzubauen. Deshalb ist die Eiweißzufuhr so essentiell wichtig!

Fettverbrennung funktioniert also nicht ausschließlich durch Ausdauer. Meist wird hierbei an die vielbesprochene Methode der langsamen Ausdauer (prozentual höhere Fettverbrennung) gedacht. Wobei intensiveres Ausdauertraining insgesamt mehr Fett verbrennt. s.o. Intensität des Trainings.

Muskelaufbau ist sehr gut geeignet zur Verbrennung. Ja sogar durchaus wichtig. Ein Kilo Muskeln verbraucht pro Stunde eine bestimmte Menge Kalorien. (Die Angaben gehen da von ca. 30 bis 80.) Nur so zum Spaß.. nein natürlich zum Selbsterhalt.

Deshalb hat ein muskulöserer Körper einen anderen Stoffwechsel. Logisch. Ob das nun rote (Kraft) oder weiße (Schnelligkeit, Ausdauer) Muskelfasern sein sollen, ist mir nicht bekannt. In dem Fall ist Muskel = Muskel würde ich behaupten.

Allerdings hat ein Ausdauersportler (Läufer z.B.) in aller Regel eben WENIGER Muskelberge als ein Kraftsportler. Genau da liegt der Haken.

Nicht nur, das ein gewisser Muskelaufbau den Bewegungsapparat stützt (auch beim Laufen!), er hat eben auch zur Folge, daß der Körper in Ruhe mehr verbrennt.

Der Ausdauersportler verbrennt auch (viel, je nach dem), aber nur während des Sports und kurz danach (Nachbrenneffekt, vor allem nach intensivem Training).

Fazit:Du kannst auch ohne ausgiebiges Low Carb mit vernünftigem Training und kluger Energiezufuhr Fett abbauen.

Nach dem Krafttraining auf Kohlenhydrate zu verzichten und genug Eiweiß (!!) zuzuführen, ist ein guter Schachzug.

Wenn ich noch etwas vergessen haben sollte... schreibe ich nochmal.

Viel Spaß beim Training!

...zur Antwort

Hallo Mini1401

Ich bin auch eine Naschkatze. Auch wenn ich schon 47 bin...Ich liebe hauptsächlich (gute) Schokolade, Pralinen und Kuchen aller Art.

Aus diesem Grund habe ich dieses Jahr mal gefastet (Fasching bis Ostern). Das war natürlich echt hart, aber der Wille war der entscheidende Faktor!

Ich wollte vor allem den o.g. Dingen aus dem Weg gehen. Es gab nur am WE ein kl. Marmeladebrot zum Frühstück und ab und zu ein wenig Honig im Tee. Ansonsten habe ich mich mit guter Ernährung, Obst, Joghurt, Nüssen mit paar Rosinen über Wasser gehalten.

Nach 4 Wochen war das Schlimmste überstanden. Das Verlangen hat nachgelassen und es fiel mir weniger schwer. Nur ab und zu... Insgesamt hatten diese 8 Wochen den Effekt, daß ich jetzt tatsächlich weniger Lust auf Süßes habe. Sagen wir etwa 50%.

Ich bin jetzt danach immer noch etwas diszipliniert, was mir nun aber etwas leichter fällt. Ich gönne mir am WE Kuchen (meist einen oder SA/SO je einen halben; den teil ich mir oft mit meinem Mann :) ..) oder zu besonderen Anlässen, sowie etwa täglich ein Stück Schokolade. Das habe ich zwar vorher auch annähernd so gemacht, doch fiel es mir schwerer Maß zu halten. Ich kann es Dir also nachfühlen.

Vielleicht wäre so eine Radikalkkur mal einen Versuch wert?

Leider ist der Mensch ab dem Tag seiner Geburt auf süß programmiert. Oder sagen wir, auf alles was nicht bitter, sauer etc. schmeckt. Der Grund ist, daß Muttermilch süß ist. (In der Natur sind auch -meines Wissens nach- z.B. nahezu alle Früchte die eher süßlich schmecken nicht giftig. Habe ich zumindest mal gelesen.. ).

Was natürlich nicht bedeutet, daß süß auch immer gut ist. Unser Verständnis von süß ist mit der Entdeckung des Zuckers ein anderes geworden. Leider mit der Erfindung des eigentlich schon fast "giftigen" weißen Industriezuckers nun auch noch ziemlich ungesund. In vieler Hinsicht. Diese Einsicht hilft evtl. auch, den Konsum einzuschränken.

Besser wäre Vollrohrzucker, der zum Verstoffwechseln alles mitbringt, da noch alle Mineralstoffe enthalten sind die er dazu benötigt. Zucker braucht nämlich zum Verarbeiten Mineralien. Diese holt er sich aus den Reserven im Körper und verursacht u. U. Mangelerscheinungen. Dennoch ist es auch Zucker (=Kohlehydrate) mit 7 Kalorien pro Gramm wie jeder andere auch.

Ich nehme an, Du bist noch relativ jung. Daher dürftest Du noch im Wachstum sein, was das Verlangen nach Süßem noch verstärken kann. Du brauchst Energie und über den Zucker bekommst Du die sehr schnell. Außerdem spricht das Süße über den Serotoninspiegel (ein Hormon) die Psyche an - im positiven Sinn. Schokolade macht halt tatsächlich "glücklich". Leider.

Dies für Dich zum besseren Verständnis Deines Verlangens. Vielleicht weißt Du das ja auch schon.

Fakt ist: Eine gute, ausgewogene und ausreichende (mengenmäßig) Ernährung läßt das Verlangen nach Süßem definitiv weniger werden. Wenn Du also komplexe Kohlehydrate (Vollkornbrot, Obst, Gemüse) sowie Eiweiße und auch Fette (ja die auch) ißt, hat Dein Körper damit lange zu tun und der Blutzuckerspiegel steigt und fällt langsam. Was auch gesünder ist. Da schließe ich mich den Vorrednern an.

Auch mein Rat daher: Iß das Richtige und ausreichend, dann hast Du nicht soviel Appetit auf Süßkram. Nach dem Essen ein Stückchen Schoki ist ok. Wenn Du Dich zuvor sattgegessen hast, brauchst Du auch nicht mehr.

Die Lust auf Süßes NACH dem Essen kommt übrigens daher, daß die Verarbeitung der Nahrung gleich nach dem Essen noch nicht erfolgt ist. D.h. der Körper verlangt nach schneller Energielieferung, auch wenn der Hunger erstmal weg ist. Was aber nicht unbedingt "funktioniert", weil der Magen in Schichten verdaut. Was zuerst reinkommt zuerst. Trotzdem klappt der Trick, weil der Geschmack nach Süß das so signalisiert und zufrieden macht :)

Du könntest natürlich anfangen, Dich zu bewegen. Machst Du? Sport ist einfach immer erste Wahl, auch um den Stoffwechsel anzuregen. Damit sind auch solche Sünden erlaubt. Wenn Du Dich nicht daran überfrißt und zusätzlich öfter auf Süßes mit Vollrohrzucker umsteigst, tust Du Dir was Gutes. Aber eben in Maßen und da ist neben dem normalen Essen einfach auch der Wille gefragt. Wenn Du es willst, wirst Du es schaffen!

Übrigens: Zähneputzen nach dem Essen hilft auch. Dieses frischgeputzte Mundgefühl läßt die Lust auf Süßigkeiten weniger werden. Probiers aus.

Grüße von der Spottdrossel ;)

...zur Antwort