Hallo :)
Dein Körper verbrennt beim Sport (egal welcher!!), wie bereits erwähnt, erstmal Deine Kohlenhydrate. Erst wenn diese aufgebraucht sind, geht es an die Muskulatur (Eiweiß wird umgebaut und verbrannt) und dann an die Fettreserven. So die Theorie ..
.Allerdings -und das ist wichtig- verbrennst Du niemals NUR Kohlenhydrate oder NUR Fett oder... Da kommt es auch auf das Training bzw. die Intensität an. Dazu komme ich noch. Die Kohlenhydrate (Glykogen = Zucker) sind nur leichter zugänglich zur Verbrennung und werden nur bis zu einem gewissen Mengengrad gespeichert! Ich beschreibe das weiter unten noch..
Deshalb greift der Körper der Einfachheit halber auf diese zuerst hauptsächlich zurück. Er muss Dir ja, egal ob zur täglichen Arbeit oder zum Sport, Energie zur Verfügung stellen und das schnell. Sonst kippst Du ja um :)
Er spart also quasi Energie, weil er die zunächst einfache Variante wählt. Wenn diese Menge alle ist, dann kommen andere Energiequellen dran.
Wie lange das dauert, ist unterschiedlich. Wenn man Marathonläufer nach dem "Mann mit dem Hammer" fragt, dann beschreiben sie nämlich genau das: Der Moment, wo der Körper auf die -nicht ganz so einfach "zugänglichen"- Eiweiß bzw. Fettreserven zugreifen muss, weil das Glykogen (Kohlenhydrate) aufgebraucht ist. Der sog. Hungerast.
Du kannst es ja mal probieren, auch ohne Sport, indem Du ein, max. zwei Tage komplett auf alle Kohlenhydrate verzichtest. Auch auf Obst und Gemüse. Das genügt und ist auch nicht gefährlich oder so. Du wirst es merken, wenn diese Reserven alle sind. Die meisten werden zittrig, unkonzentriert etc. Wir sind das ja nicht gewohnt.
Low Carb ist übrigens nicht de facto ungesund. Man muss beachten, wieviel "low carb" man dabei zu sich nimmt, sprich wie wenig und vor allem WAS und auch ein bisschen wann. Gerade Trainierende.
Der Körper braucht Kohlenhydrate! Gerade die Leber z.B. benötigt ein paar davon um sich (über Nacht) zu regenerieren u.a.Wer sich jetzt aber schon auf Pizza und Pasta freut, der freut sich zu früh. Denn Obst und Gemüse sind eben auch Kohlenhydrate und die wesentlich gesündere Variante davon. Das vergessen viele wenn sie hören, daß der Körper auch KH braucht :)
Unser Organismus ist in der Lage, zugeführte Kohlenhydrate (Glykogen) in der Leber zu speichern (s.o.) und ein zuviel davon in Fett umzubauen und zu speichern (Hüfte :) ..). Genauso kann er dieses wieder zurückbauen und verbrennen. Ebenso kann er Eiweiß (Muskelmasse) umbauen und verbrennen.
Was aber NICHT geht, ist zugeführte Kohlenhydrate oder Fett in das nötige Eiweiß umzubauen. Deshalb ist die Eiweißzufuhr so essentiell wichtig!
Fettverbrennung funktioniert also nicht ausschließlich durch Ausdauer. Meist wird hierbei an die vielbesprochene Methode der langsamen Ausdauer (prozentual höhere Fettverbrennung) gedacht. Wobei intensiveres Ausdauertraining insgesamt mehr Fett verbrennt. s.o. Intensität des Trainings.
Muskelaufbau ist sehr gut geeignet zur Verbrennung. Ja sogar durchaus wichtig. Ein Kilo Muskeln verbraucht pro Stunde eine bestimmte Menge Kalorien. (Die Angaben gehen da von ca. 30 bis 80.) Nur so zum Spaß.. nein natürlich zum Selbsterhalt.
Deshalb hat ein muskulöserer Körper einen anderen Stoffwechsel. Logisch. Ob das nun rote (Kraft) oder weiße (Schnelligkeit, Ausdauer) Muskelfasern sein sollen, ist mir nicht bekannt. In dem Fall ist Muskel = Muskel würde ich behaupten.
Allerdings hat ein Ausdauersportler (Läufer z.B.) in aller Regel eben WENIGER Muskelberge als ein Kraftsportler. Genau da liegt der Haken.
Nicht nur, das ein gewisser Muskelaufbau den Bewegungsapparat stützt (auch beim Laufen!), er hat eben auch zur Folge, daß der Körper in Ruhe mehr verbrennt.
Der Ausdauersportler verbrennt auch (viel, je nach dem), aber nur während des Sports und kurz danach (Nachbrenneffekt, vor allem nach intensivem Training).
Fazit:Du kannst auch ohne ausgiebiges Low Carb mit vernünftigem Training und kluger Energiezufuhr Fett abbauen.
Nach dem Krafttraining auf Kohlenhydrate zu verzichten und genug Eiweiß (!!) zuzuführen, ist ein guter Schachzug.
Wenn ich noch etwas vergessen haben sollte... schreibe ich nochmal.
Viel Spaß beim Training!