Das ist keine Mathematik Aufgabe, sondern eine Deutsch Aufgabe

Finde die richtige Lösung.....

Wo steht bitte, daß ein Ergebnis gesucht wird?

Es wird die richtige Lösung gesucht.

Die einzige Rechenaufgabe hier mit richtiger Lösung ist 1+4=5

Die richtige Lösung ist hier also 5.

...zur Antwort

An dieser Stelle ist die Haut sehr dünn und stark durchblutet.

Oft kommt so etwas durch zu festen Stuhlgang, oder entsprechendes Pressen.

Hier hilft der Internist in aller Regel am besten. Häufig wird eine "große Hafenrundfahrt" durchgeführt, also eine Darmspiegelung des Enddarms. So kann der Arzt feststellen, ob die Risse sich nach innen fortsetzen.

Davon betroffen sind Frauen und Männer gleich. Wobei hier Männern oft homosexueller Verkehr unterstellt wird. Der Arzt weiss es besser.

Es gibt entsprechende Salben, die verschreibungspflichtig sind und je nach Bedarf gut helfen.

Zusätzlich regelmäßig mit Kamille ein Sitzbad machen, mit Kamille Tüchern reinigen, bei hartem Stuhlgang nicht pressen, sondern ein entsprechendes Zäpfchen einführen,.....

Dein Arzt kennt dieses Problem sicher und kann dir sehr gut weiterhelfen.

...zur Antwort

Wie so oft im Leben kommt es nicht auf Quantität sondern auf Qualität an.

Es ist nicht das wichtigste die meiste Zeit mit dem Hund zu verbringen.

Verbringe die Zeit mit dem Hund zu 100% mit deinem Hund.

Kein Telefon Kein Internet, Kein Fernsehen, oder Radio, auch keine anderen Menschen, ...

ausschließlich nur du und dein Hund.

Wenn du das jeden Tag auch nur 30 Minuten machst, dann wird dein Hund dich für diese "Ich hab mein Herrchen ganz und gar nur für mich allein" Zeit innig lieben, dir treu folgen. Und er wird auch gerne mal warten.

So eine Qualitätszeit für den Hund isz mehr wert, als 24 Stunden nebenbei "betüddeln". Das verbindet und schweißt zusammen. Selbstverständlich darf das auch mehr als nur 30 Minuten sein.

Wichtig dabei ist aber die Regelmäßigkeit. Sprich auch wirklich JEDEN TAG diese Zeit mit dem Hund zu verbringen.

...zur Antwort

In einer guten Beziehung sind Probleme und Unterschiede da um sie zu lösen.

Selbstverständlich gibt es immer die "Ich trenne mich" Lösung. Das ist dann aber letztlich oft nur ein weglaufen vor dem Leben.

Zuerst solltest du deinem Freund sagen, dass du Angst vor Hunden hast. Er sollte dich ernst nehmen und so könnt ihr gemeinsam eine Lösung suchen.

Vielleicht macht ihr mal einen Termin im Tierheim? Da gibt es viele Hunde, die sich über eine "Gassi Runde" freuen.

Du wirst überrascht sein, ich vermute, dass einer der Hunde sehr liebevoll zu dir kommen wird und dich vielleicht nur ganz sanft mit der Schnauze anstubsen. Vielleicht ist es auch der sonst sehr lebhafte Hund, der bei dir plötzlich brav absitzt und auf deine Kommunikation mit ihm wartet.

Wir haben Jagdhunde, die als "harte Hunde" grob motorisch und wild sind.

Gehen wir ins Altenheim, oder bei Kindern, oder ängstlichen Menschen sind diese plötzlich lammfromm, nehmen sich zurück und können extremst liebevoll, rücksichtsvoll und zärtlich sein.

So nehmen wir regelmäßig anderen Menschen die Grundangst vor Hunden.

Im Tierheim hast du die Chance ohne Verpfichtung, Kontakte zu Hunden herzustellen. Und wer weiß, du wärst sicher nicht die Erste, die da ihren Seelen verwandten Traumhund findet.

...zur Antwort

Um an Tetanus zu erkranken ist einr Übertragung mit Blut, also einer offenen Wunde notwendig.

Nach deiner Beschreibung war dies bei dir nicht der Fall, also ist auch keine Infizierung dadurch möglich.

Ansonsten nehme einfach mal deinen Impfpass, mach einen Termin und gehe damit zu deinem Hausarzt.

Der wird dich sicher sehr gut berstent welche Impfungen, bzw. Auffrischungen erforderlich sind und welche zu empfehlen sind.

Auch wann diese jeweils gemacht werden sollten.

...zur Antwort

Parkplatzkosten sind in der Entfernungspauschale für Fahrten zwischen Wohnung-Arbeitsstelle schon eingerechnet.

Es handelt sich bei der Entfernungspauschale sehr wohl um eine "All inclusive" Pauschale. Eben alles was mit der Fahrt in direktem und indirektem Zusammenhang steht.

Frag am besten deinen Arbeitgeber, ob er den Parkplatz nicht für dich mietet.

Er zahlt dir vom Bruttolohn die 46 Euro weniger, was bei dir netto immer weniger ausmacht.

Er spart sich den kompletten AG Anteil und auch deine Sozialabgaben werden weniger.

So habt ihr beide was davon.

Du weniger Kosten und die echte Steuerersparnis schon im voraus.

Er spart durchs Mieten des Parkplatz die dazugehörigen AG Anteile am Arbeitslohn und kann die 46 Euro normalerweise auch noch Gewinnmindernd als BA absetzen.

Vielleicht ist es so viel, dass dein Arbeitgeber dir den Parkplatz sogar komplett aus seiner Tasche zahlt.

Übrigens für die nächste Gehaltserhöhung auch interessant. Dazu noch steuerfrei Benzin Zuschuss.

Da lässt sich einiges einsparen.

...zur Antwort

Wie sieht es mit automatischer Abschaltung aus, Gas Unterbrechung, Flammensicherung und automatischer Wiederzündung im Bedarfsfall? Wo schlägt der Alarm auf, falls die Automatik versagt?

Wenn sicher gestellt ist, dass durch unvorhersehbare Ereignisse nicht der Platz in die Luft fliegt, was sollte sonst dagegen sprechen.

Die Trumatic ist eine zuverlässige Heizung.

...zur Antwort

Damit du weisst wie du es sprechen musst, habe ich in französischer Aussprache geschrieben.

Salü - Hallo, oder Tschüss (beides)

Schö mapel ..... - Ich heiße .....

Schö parl pa fronsä - Ich spreche kein französisch.

Tü parl almo? - Sprichst du deutsch?

Tü ä tre bell - Du bist sehr hübsch.

Tü äm ..... - Magst du ......

.... Pokémon

.... Facebook

....WhatsApp

Ui - Ja

No - Nein

...zur Antwort

Warum musst du dass deinen Eltern erklären?

Zum einen kannst du einfach bei deinem Arzt einen Termin ausmachen.

Die Krankenkarte läuft auf deinen Namen und solltest du schon alleine wegen der Möglichkeit eines Unfalles bei dir haben.

Die Krankenkasse stellen genau deswegen auch Duplikate aus.

Eine Karte bei den Eltern, sofern diese getrennt leben auch problemlos zwei Karten für Mutter und Vater und eine weitere Krankenkarte für das Kind.

Je nach Notwendigkeit der Behandlung, beispielsweise eine Operation, wendet sich der Arzt auch für dich an deine Eltern, da diese ja unter Umständen ihr Einverständnis geben müssen.

Und keine Angst vor deinen Eltern. Du stammst aus Sperma von deinem Papa und kommst aus der Scheide deiner Mutter. Sie haben dich Jahre täglich gereinigt, die Windeln sauber gemacht und dein Geschlechtsteil gesäubert. Es sollte deinen Eltern also wirklich nichts fremd sein.

...zur Antwort

Alles was begründet und erforderlich ist kann abgesetzt werden.

Zum einen die Materialien und Ausstattung, zum andern alle anteiligen Kosten der Wohnung.

Miete, oder auch Grundsteuer, anteilige Renovierungskosten des Gebäudes, aber auch des Zimmers.

Die Vielzahl was hier schon genehmigt wurde, ist nahezu unbegrenzt.

Vom Perserteppich aus repräsentativen Notwendigkeiten bis zum Bleistift.

Es kommt letztlich immer auf die passende Begründung an.

...zur Antwort

Bei der Ausbildung ist entscheidend, ob du tatsächlich in diesem Beruf arbeitest und Einnahmen erzielst, oder nicht.

Ein Absetzen als Werbungskosten kommt nur dann in Frage.

Wenn nicht hast du noch zwei weitere Möglichkeiten.

Du kannst die Kosten teilweise als Sonderausgaben für "Ausbildung im nicht ausgeübten Beruf" absetzen.

Leider ist dies pro Jahr begrenzt.

Alternativ kann auch noch eine steuerliche Berücksichtigung über außergewöhnliche Belastungen erfolgen.

Was genau zutrifft ist häufig eine Ermessensentscheidung.

Gerell sind Studiengebühren in einem nicht ausgeübten Beruf jedoch leider meistens nicht als Werbungskosten absetzbar.

...zur Antwort

Das sind leider keine klaren Symptome um eine Erkrankung per Internet diagnostizieren zu können.

Du solltest daher unbedingt einen Arzt aufsuchen.

...zur Antwort

Der Embryo ist in der Fruchtblase und dort von Fruchtwasser umgeben.

Streckentauchen ist ohne Gerät in geringer Tiefe eine Sportart ähnlich ungefährlich wie Walking, Schwimmen, oder ein Strand Spaziergang.

Eine ganz normale Schwangerschaft ist keine Krankheit.

Die größten Schwierigkeiten sind das Gewicht der Tauchausrüstung und der passende Anzug wegen des wachsenden Schwangerschaftsbauchs.

...zur Antwort

Du bist mit deiner Frau zusammen veranlagt?

Für die Einkommensteuer und ihre Folgeabgaben wie Soli oder Kirchensteuer ist immer der Wohnsitz maßgeblich.

Bei Zusammenveranlagung und unterschiedlicher Religionszugehörigkeit berechnen beide zuständigen Kirchensteuerämter mit dem Einkommensteuerbescheid als Grundlagenbescheid.

Entweder seid ihr getrennt und werdet getrennt veranlagt, oder eines der Kirchensteuer Ämtern hat einen falschen Grundlagen bescheid zur Berechnung gehabt.

Du belegst die korrekte Berechnung gegenüber dem Kirchensteueramt mit dem gültigen Einkommensteuer bescheid.

Das ist auch nach der Einspruchsfrist von einem Monat möglich, da ein falscher Grundlagen bescheid verwendet wurde.

Falls ihr getrennt lebt, kann es im Jahr der getrennten Veranlagung zu solch einer Differenz kommen. In diesem Fall hast du Anspruch auf Ausgleichszahlung gegen die getrennt lebende Ehefrau. Ab dem nächsten Jahr wird die Steuer nach Klasse 1 abgeführt und wieder korrekt gerechnet.

Bei zwei getrennten Wohnsitzen ist eine Zusammenveranlagung nur unter bestimmten Grundsätzen möglich.

Korrekt wäre hier dann meist die Einzel Veranlagung.

Die Kirchensteuer ist übrigens immer 10% in ganz Deutschland.

Bayern erhebt nur 8% die restlichen 2% stehen hier der Kirchengemeinde direkt zu ( Kirchgeld)


...zur Antwort

Ganz allgemein.

Es werden alle Einkünfte, also auch die Einnahmen aus dem FSJ zusammengerechnet.


Du darfst für ehrenamtliche Tätigkeiten bis zu 2400 Euro jährlich erhalten.

Diese sind wie alle anderen Einnahmen bei der jährlichen Steuererklärung anzugeben.

Du kannst offiziell nur einen 450 Euro Job haben.

Letztlich zählt da auch die FSJ Beschäftigung dazu.

Um hohe Steuernachzahlungen zu vermeiden solltest du nicht mehrere 450 Euro Jobs anmelden.

Für die Jahressteuer gilt grob gesagt.

12 x 425 Euro FSJ = 5100

12 x 450 Euro (1.Job) = 5400

12 x 450 Euro (2.Job) = 5400


Zusammen also 15.900 Euro. Bruttoeinnahmen.

Davon ab gehen

steuerfrei 2400 Ehrenamt steuerfrei (FSJ)

13.500 Euro.

Jetzt musst du schauen, was für dich günstiger ist. Entweder "Ganz normal" versteuern und Werbungskosten abziehen, oder einmal 450 Euro, bzw. den Rest davon pauschal versteuern und den weiteren 450 Euro Job über Steuerklasse 1 ( ledig, 1.normaler Job) versteuern.


Ich vermute du läufst am besten mit

425 Euro FSJ

450 Euro Steuerklasse 1

450 Euro Steurklasse 6

und dann zum Jahresende die Einkommensteuererklärung machen.

Da dürftest du dann die meisten gezahlten Steuern wieder zurück bekommen.

Im Detail hilft dir ein Steuerberater.

Auf Grund der unbekannten Variablen, ist eine konkretere Berechnung so nicht möglich.

Bei rund 11.000 Euro Grundfreibetrag, Werbungskosten pauschale, Sonderausgaben, und der 2400 Euro Ehrenamtes pauschale, kann es durchaus möglich sein, dass du bei den 3 Jobs zusammen am Jahresende die gesamte Steuer rückerstattet bekommst.


...zur Antwort

Da müssen wir wohl erst einmal fremdgehen definieren.

Was verstehst du unter fremdgehen, wie wird allgemein fremdgehen definiert?

Ist ein Kuss fremdgehen? Ist es fremdgehen, wenn es der Partner weiß?

Wer behauptet niemals fremdgehen zu wollen belügt sich nur selbst.

Alleine auf einer einsamen Insel nur mit George Clooney, da brauche ich keine 5 Jahre dafür. Oder ein Mann mit einer Traumfrau, meinetwegen auch mit seinem Traummann, da wird irgendwann auch der Papst schwach. ;-)

Ich liebe meinen Partner, und er mich auch. Schon viele Jahrzehnte, bei unserer Ehe hab ich ihm damals "geschenkt" drei Ausrutscher kann ich dir verzeihen. Aber belüg mich nie.

Ich meine gerade weil wir wissen, dass wir uns wirklich lieben, könnten wir uns so eine Aktion gegenseitig verzeihen.

Immer wieder wird behauptet, wer fremd geht, da stimmt was nicht in der Beziehung.

Ist es aber nicht genau andersherum?

Wer klammern muss und bei fremd gehen die Beziehung beendet, kann das wirklich eine ehrliche, liebevolle Beziehung sein in der die Partner einander vertrauen, für einander da sind und zu einander halten?

Ich meine Nein.

Der Mensch ist biologisch betrachtet nicht für die Monogamie geeignet und nicht für die Monogamie gemacht worden. Nur die Kirche hat das über Jahrhunderte gepredigt. Weder Moralisch, noch Biologisch spricht etwas dagegen dass auch Beziehungen ausser 1Mann+1Frau funktionieren.

Kein Mann, keine Frau ist perfekt.

Ich liebe meinen Partner wegen seiner Fehler und Makel, aber auch trotz seiner Schwächen.

Eine glückliche Partnerschaft macht nicht Treue aus, sondern das Wissen "füreinander da zu sein wenn es drauf ankommt" und der gegenseitige Respekt füreinander und zueinander.

...zur Antwort

Haupt und Nebenwohnsitz. Hm, schwieriges Thema. Deine Ausführungen sind so nicht ganz korrekt, aber für die Frage letztlich unerheblich.

Steuerlich gesehen ist es völlig egal wie und wo du gemeldet bist.

Es gilt die unbeschränkte Steuerpflicht in dem Land in dem du dich 183 Tage und mehr im Zeitraum von 1.1.- 31.12. auf hältst.

Du bist nach deinen Ausführungen also unbeschränkt mit all deinen Einkünften in Frankreich steuerpflichtig.

Zusätzlich bist du in D für die hier erzielten Einkünfte beschränkt Steuerpflichtig.

Damit das selbe Einkommen nicht doppelt besteuert wird, gibt es zwischen F und D ein Doppelbesteuerungsabkommen.

Gezahlte Steuern werden ganz, bzw. teilweise angerechnet und entsprechend erstattet.

...zur Antwort
Französischen Text auf Fehler untersuchen?

Hallo, ich gehe bald auf einen Schüleraustausch (nur ne Woche) und habe einen kleinen Text geschrieben. Könnte ihn jemand auf Fehler (auch Komma etc.) untersuchen? Und was würde euch noch interessieren bzw, gibt es etwas an Informationen, das ich noch hinzufügen kann? Auch Dinge, die den Text flüssiger machen wäre toll!

Vielen Dank

PS: Ich weiß am Ende bin ich ich in Frankreich auch auf mich allein gestellt, allerdings würde mir das Korrigieren hier auch bei meinem Französisch helfen!

Salut !

Je suis * et j’ai * ans. Je vis à * (un quartier de*) dans une maison avec mes parents, ma sœr et mon frère. Ma sœur (nom) a * ans et mon frère (nom) * ans. Ma mère * et mon père * dirigent un hotel. Mes parents sont de (pay), pour cela leurs noms sont * aussi. Pendant mes loisirs j’aime danser, jouer de la guitare et rencontrer des amis. Avec mon groupe de danse je danse du Hip Hop et du videoclip. Nous sommes 11 danseuses dans le groupe (dans la photo il y a seulement 8, parce que le photo est plus vieille, pardon). Notre école fait une comédie musicale annuelle, où je suis une danseuse aussi. Je joue de la guitare depuis * années. Je mange presque tout. Mais je suis allergique à foin. Mes matières préférées, ce sont les langues et les mathématiques. Je voudrais participer á l’échange parce que je veux améliorer mon français et faire l’expérience de vivre en France. J’aime la culture et les gens là. Si tu es ici, nous pourrons aller á la plage avec des amis, faire du shopping ou faire quelque chose tu veux.

À plutôt

...zum Beitrag

Umgangssprachlich beginnt niemand einen Brief mit Salut.

Im privaten Schreiben zum Schluss einfach "A+" statt "À plutôt".

Je suis Monika? Nein Je m'appelle Monika.

Bei " mon frère" fehlt mir ein a bei der Altersangabe.

Hotel leiten/führen würde ich eher mit der Stelle beschreiben also PDG, patron, oder directeur.

Gitarre spielen evtl. besser "faire de la musique". um Missverständnisse zu vermeiden. Eines von vielen Beispielen, wo man nicht 100% genau übersetzen kann.

Auch im französischen gilt wie im Deutschen vor einem oder kommt immer ein Komma. ;-)

Mir würde im Text einfach mehr persönlicher Stil fehlen.

Das ist irgend wie so standardmäßig runter geschrieben. seulement ordinaire, rien extraordinaire. Ils manque la blague, l'esprit,....

quelques chose quand " pardon moi tous mes fautes"

Du wirst schnell merken, in der Umgangssprache ist vieles anders.

Endungen werden einfach nicht mehr geschrieben. Ein ne ... pas gibt es nicht. Und viele Worte die du in keiner Schule lernst, fliegen dir einfach zu.

Versuche nicht krampfhaft immer jeden Satz richtig zu sagen.

Rede einfach, schreibe einfach.

Franzosen können gut über Satz Fehler lachen. Sie wissen ja du bist eine Deutsche.

Wie oft höre ich als Antwort, wenn ich etwas falsch gesagt habe und ich mich dafür entschuldige. "Sie sprechen viel besser französisch als ich deutsch."

Das größte Lob das dir hier in Frankreich zu teil werden kann, ist wenn du beispielsweise beim Arzt den Übersetzer für einen Freund machst, alles hin und her übersetzt und der Arzt dir ganz zum Schluss auf Deutsch sagt "Sie haben alles richtig erklärt."

Franzosen sind stolz auf ihre Weltsprache. Sie werden fast immer lieber mit dir in fehlerhaften Französisch reden als ihre eigenen Fremdsprachen Kenntnisse verwenden.

Und versucht ein Franzose mit englisch mit dir zu reden. Antworte ich eigentlich immer konsequent "Pardonnez-moi, je parle pas anglais"

Stimmt vielleicht nicht, aber der Franzose freut sich normalerweise sehr über den Deutschen, der lieber französische Weltsprache gelernt hat, als das (verhasste) englisch.

Vieles wird hier in Frankreich etwas anders gesehen als in Deutschland. Lockerer. Der Verdauungslikör nach dem Essen, Das Gläschen Rotwein, der Schluck Muskat zum Dessert. Die Zigarette in der Öffentlichkeit, der Atomstrom,......

...zur Antwort
gemeinnützige Unternehmer-Gesellschaft = gUG oder gemeinnütziger Verein = g e.V. ; Was macht weniger Arbeit bezüglich Finanzamt und Steuern?

Ich möchte eine Online-Internet-"Schule" für Flüchtlinge als Flüchtlingshilfe-Initiative gründen ähnlich wie ein Internetcafe in meiner eigenen, zur Zeit leer stehenden Büroraum-Immobilie - ohne vorrangige Gewinnerzielungsabsicht.

Was ist dafür besser geeignet: Verein oder Unternehmergesellschaft, wenn ich der alleinige und oberste Entscheidungsträger sein und bleiben möchte.

Oder gibt es dafür eine bessere, andere rechtssichere Konstruktion?

Allerdings sollten der Unterhalt und die Unkosten, ortsübliche Miete, Verbrauchskosten, Heizung, Wasser, Reinigung, Grundsteuern, et cetera der Immobilie gedeckt werden.

Darf man dafür Spenden verwenden und / oder Fördermittel? Auch für die Gründungskosten des Vereins und / oder der Unternehmergesellschaft, für Rechtsanwälte + Steuerberater für Satzung und Gründungskosten?

Was sollte alles in der Satzung geregelt werden, damit diese möglichst frei angepasst werden kann an sich ändernde Bedürfnisse und Bedarfe mit Erweiterungsmöglichkeit auf andere karitative Ziele, nicht nur für die Flüchtlinge?

Darf ich meine eigene Denkmalschutz-Immobilie an die Flüchtlingshilfe-Initiative, die ich ebenfalls selbst gründen werde, vermieten zu ortsüblichen Konditionen?

Die Flüchtlingshilfe-Initiative ist zur Zeit ein lockerer Zusammenschluss und noch kleiner Kreis von Leuten, die den Flüchtlingen unorganisiert helfen.

Falls ja. wie soll ich den Mietvertrag gestalten, da die Flüchtlingshilfe-Initiative anfangs ja völlig ohne Kapital da steht.

Darf ich (anfangs) die Miete stunden lassen?

Und was ist, wenn die Flüchtlingshilfe-Initiative niemals so kapitalkräftig werden wird, dass sie die Kosten tragen werden können wird, um jemals dafür Miete zahlen zu können?

Mir wurde gesagt, wenn ich die Nutzung der Immobilie kostenlos irgendjemanden zur Verfügung stelle, so würde das Finanzamt mich auf Grundlage einer fiktive**n ortsüblichen Miete trotzdem besteuern in Höhe dieser vom Finanzamt festzulegenden ortsüblichen Miete.

Am liebsten würde ich gar nichts mehr mit dem Finanzamt zu tun haben wollen.

Bloß keine Bilanz mit doppelter Buchführung?

Achso, ich beziehungsweise wir sind Nur-Hausfrauen ohne eigenes Arbeitseinkommen, erhalten aber auch keinerlei Transferleistungen vom Staat und / oder von sonst jemandem.

Und ich möchte nicht gezwungen werden, falls wir wirklich einmal Geld einnehmen werden sollten, gezwungen zu sein, dieses zeitnah ausgeben zu müssen.

Gibt es eine Internetseite, wo alle Fördermöglichkeiten, Fördermittel, Förderprogramme, Spender und Spender-Organisationen vollumfänglich aufgelistet sind?

Gibt es Beratungsstellen, die mir bei der Gründung und Umsetzung meines Projektes helfen können?

Wer kann mir bei meinem Vorhaben helfen?

Ich bedanke mich schon einmal ganz herzlich bei allen, die sich für mich den Kopf zerbrechen werden!

...zum Beitrag

http://www.firma.de/ratgeber/die-gug-haftungsbeschraenkt-die-gemeinnuetzige-rechtsformvariante-der-ug-haftungsbeschraenkt/

da findest du zum Beispiel kompetente Hilfe.

Es gibt aber auch andere Plattformen die ähnliches anbieten.

Internetsuche nach "gUG Haftungsbeschränkt Gründung" gibt dir einige geeignete Treffer.

...zur Antwort