Ich möchte eine Online-Internet-"Schule" für Flüchtlinge als Flüchtlingshilfe-Initiative gründen ähnlich wie ein Internetcafe in meiner eigenen, zur Zeit leer stehenden Büroraum-Immobilie - ohne vorrangige Gewinnerzielungsabsicht.
Was ist dafür besser geeignet: Verein oder Unternehmergesellschaft, wenn ich der alleinige und oberste Entscheidungsträger sein und bleiben möchte.
Oder gibt es dafür eine bessere, andere rechtssichere Konstruktion?
Allerdings sollten der Unterhalt und die Unkosten, ortsübliche Miete, Verbrauchskosten, Heizung, Wasser, Reinigung, Grundsteuern, et cetera der Immobilie gedeckt werden.
Darf man dafür Spenden verwenden und / oder Fördermittel? Auch für die Gründungskosten des Vereins und / oder der Unternehmergesellschaft, für Rechtsanwälte + Steuerberater für Satzung und Gründungskosten?
Was sollte alles in der Satzung geregelt werden, damit diese möglichst frei angepasst werden kann an sich ändernde Bedürfnisse und Bedarfe mit Erweiterungsmöglichkeit auf andere karitative Ziele, nicht nur für die Flüchtlinge?
Darf ich meine eigene Denkmalschutz-Immobilie an die Flüchtlingshilfe-Initiative, die ich ebenfalls selbst gründen werde, vermieten zu ortsüblichen Konditionen?
Die Flüchtlingshilfe-Initiative ist zur Zeit ein lockerer Zusammenschluss und noch kleiner Kreis von Leuten, die den Flüchtlingen unorganisiert helfen.
Falls ja. wie soll ich den Mietvertrag gestalten, da die Flüchtlingshilfe-Initiative anfangs ja völlig ohne Kapital da steht.
Darf ich (anfangs) die Miete stunden lassen?
Und was ist, wenn die Flüchtlingshilfe-Initiative niemals so kapitalkräftig werden wird, dass sie die Kosten tragen werden können wird, um jemals dafür Miete zahlen zu können?
Mir wurde gesagt, wenn ich die Nutzung der Immobilie kostenlos irgendjemanden zur Verfügung stelle, so würde das Finanzamt mich auf Grundlage einer fiktive**n ortsüblichen Miete trotzdem besteuern in Höhe dieser vom Finanzamt festzulegenden ortsüblichen Miete.
Am liebsten würde ich gar nichts mehr mit dem Finanzamt zu tun haben wollen.
Bloß keine Bilanz mit doppelter Buchführung?
Achso, ich beziehungsweise wir sind Nur-Hausfrauen ohne eigenes Arbeitseinkommen, erhalten aber auch keinerlei Transferleistungen vom Staat und / oder von sonst jemandem.
Und ich möchte nicht gezwungen werden, falls wir wirklich einmal Geld einnehmen werden sollten, gezwungen zu sein, dieses zeitnah ausgeben zu müssen.
Gibt es eine Internetseite, wo alle Fördermöglichkeiten, Fördermittel, Förderprogramme, Spender und Spender-Organisationen vollumfänglich aufgelistet sind?
Gibt es Beratungsstellen, die mir bei der Gründung und Umsetzung meines Projektes helfen können?
Wer kann mir bei meinem Vorhaben helfen?
Ich bedanke mich schon einmal ganz herzlich bei allen, die sich für mich den Kopf zerbrechen werden!