Mir ist kalt und ich habe Hunger. Denke Hitze wird dort ein größeres Problem als "Kälte" sein.
Ansonsten halte ich es wie latricolore: Ohne Eigenleistung keine Fremdleistung.
Mir ist kalt und ich habe Hunger. Denke Hitze wird dort ein größeres Problem als "Kälte" sein.
Ansonsten halte ich es wie latricolore: Ohne Eigenleistung keine Fremdleistung.
Super Serie. Leider ging es am Ende zu schnell, da die Zuschauer wegblieben. Als Spätabendserie mit langen Kapiteln wochentags zwischen Werbeblöcken bis ca. 1 Uhr nachts, verschoss sie etwas ihr Pulver.
Von daher war der Sprung ins PayTV richtig.
Ich fand die Serie toll. Manche reden von Logikfehlern etc. aber es ist eben keine deutsche Serie. Die Leute verhalten sich nicht deutsch oder amerikanisch. Es wird, wie im richtigen Leben, auch nicht immer alles erzählt. Es gibt noch eine Riesenstory dahinter.
Es wurde auch ein sehr großer Aufwand betrieben. Vom Gebäude das dem echten Geldhaus ähnlich sieht, bis zu den Millionen Falschgeld, die ja in der Serie gedruckt wurden, über die Auswahl der weiteren Drehorte, z.B. die Finca außerhalb von Madrid wo der Überfall vorbereitet wurde bis hin zur Musikauswahl.
Für den 1. Teil (der in Spanien 1:20h dauerte) wurden 100 Versionen gedreht, bis man sich auf die Endversion einigte.
Wie gesagt: Am Ende ging's schnell. Zu schnell, denn in Spanien wird immer improvisiert und selbst die Schauspieler wissen nie, wie lange die Serie letztendlich dauert oder wie sie ausgeht.
Das hat aber den Vorteil, dass es in der 3. Staffel noch viel zu erzählen gibt, wie das alles ausgegangen ist. Was der Knackpunkt für die weitere Staffel war, ist die Frage, warum die Gruppe überhaupt noch mal sowas (oder etwas größeres) durchziehen will. Bis das nicht geklärt war, fingen die Dreharbeiten auch nicht an, denn das ist der neue rote Faden, der durch die nächste Staffel geht.
Wie definierst du rückständig?
Wirtschaftlich hat Spaniens ACS das deutsche Aushängeschild Hochtief aufgekauft. Santander Consumer ist die stärkste Konsumentenbank Deutschlands, o2 die Billigmarke der spanischen Telefónica ist in Deutschland weit verbreitet. Der reichste Europäer ist Spanier.
Während es bald zur Versteigerung des 5G-Handynetzes in Deutschland kommt (bei dem auch Telefónica mitsteigert) war dies in Spanien schon vor einem Jahr der Fall. In Spanien fahren Hochgeschwindigkeitszüge mit 350km/h Linienverkehr (Weltrekord), Deutschland hat soeben 200 spansiche Züge geordert, des Komforts wegen. Es wird gerade der größte Hyperloop-Versuchsanlage erstellt, ebenso wie Feldversuche mit autonomen Fahrens. Was Solarenergie angeht ist Spanien europaweit führend.
80% der Spanier haben Glasfaseranschluss, G4 ist flächendeckend, G5 in 2 Städten bereits im Versuch. Es gibt in den meisten Städten hunderte Leih-Electroscooter von 6 Anbietern, Fahrräder etc. alles per App. Die Busse und Bahnen, Kioske und die meisten Bars, Schulen und öffentliche Gebäude sowieso haben seit vielen Jahre freies WLan. Spanien war das 2. Land Europas, in dem die Schwulenehe inkl. Adoptation eingeführt wurde.
Fazit: Deutschland ist rückständiger. Dann sieh dir mal Streetview auf Google an. Und während es in Deutschland Störerhaftung gab, war in Spanien das Wlan an vielen Stellen öffentlich. Während man in Deutschland Handybesitzer zu Beginn überall ausgrenzte, konnte sich dort ein gutes Netz entwickeln.
Rascar ist kratzen (sich kratzen), schaben (z.B. ein Rubbellos) ohne dass sich was öffnet. Arañar aufkratzen (Haut), ankratzen (Autoscheibe, Autolack), anritzen (Holz, Haut).
Mucho ist viel von etwas. Mucho kann alleine stehen.
Muy verstärkt ein Adjektiv. Muy kann nicht alleine stehen. Es wäre dann mucho.
Viel = mucho.
Sehr = muy; alleinstehend: mucho.
Sehr viel = muchísimo.
José es muy rico (sehr reich). ¿Es rico? Sí, mucho (ja, sehr), muchísimo.
Klar, Verkleinerungsform geht immer. Welche Endung (-ito, -ico, -illo) genommen wird, ist aber auch mit regional bedingt.
Ich würde -illos nehmen, denn auch listillo (kleiner Schlaumeier), was sehr ähnlich ist, wird bevorzugt mit dieser Form verwendet. Außer es wäre jetzt für Lateinamerika.
Preperando cocteles.
Some ist schon in der Mehrzahl enthalten, now im Gerundio und zubereiten im Sinne von kochen oder machen ist preparar, wenn es um Speisen und Getränke geht.
Hab das mal gerade in den spanischen Nachrichten gelesen. Das kommt vom mexikanischen Präsidenten, der das für das in 2 Jahren stattfindende 500jährige Jubiläum der Eroberung Mexikos forderte.
Da steht aber auch, dass der mexikanische Präsident großmütterlicherseits aus Asturien (Spanien) stammt.
Spanien hat das energisch abgeleht. Und das selbst unter der bis April noch sozialistischen Regierung...
Ach ja: neben dem spanischen König hat er auch den Papst angeschrieben. Mal auf Twitter schaun, ob nicht auch Trump noch einen Brief bekam, da die USA ja den Norden Mexikos inkl. Kalifornien kriegerisch vereinnahmten ...
Denke die 1. Aufgabe müsste auf Laura von der Sicht der Lehrerin oder der compañeros aus gerichtet sein, also 3. Person Einzahl. Allerdings kann es sein, dass es eine Vorgeschichte hierzu gibt... Ohne weitere Angaben wäre das aber das Logischste.
Die 4. Aufgabe bezieht sich rein auf die abuela von der Person her. Auch im 2. Satz.
Pantalones ist Mehrzahl. So wie im Englischen ja auch (throusers).
Llevo unos pantalones azules.
Dagegen in Einzahl: Llevo un zapato azul.
Warum sollte Mexiko das? Es ist doch so, dass diejenigen Spanier, welche Lateinamerika eroberte, ja heute Lateinamerikaner sind. D.h. niemand der in Spanien lebenden Spanier konnte was dafür, eher die spanischen Vorfahren der Mexikaner bzw. anderen Lateinamerikaner gem. deren Nachnamen.
Die gespeicherte Wassermenge liegt derzeit in Spanien bei 58% der Stauseen. Das ist etwas weniger als 2018 zum gleichen Zeitpunkt, aber deutlich mehr als 2017, wo die Stauseen gerade mal ein Drittel gefüllt waren.
Will heißen: 2018 hat es genügend geregnet. Zuvor gab es 5 trockenere Jahre. 2019 wird das 2. Jahr mit etwas mehr Regen sein, d.h. es ist zu erwarten, dass die Wassermenge im Frühjahr noch steigt, bevor es wieder in den nächsten natürlichenTrockenzyklus geht.
Föderalismus hat leider einige Auswüchse.
Im Grunde genommen ist es schon wichtig, dass regional für die unterschiedlichen Bedürfnisse, gerade in größeren Ländern, wie den USA, Deutschland oder Spanien, gesorgt wird.
Allerdings müsen Kernkompetenzen beibehalten werden oder ein Mindestniveau, aber auch Grenzen festgelegt sein.
Crack bedeutet im Spanischen so viel wie Könner, Meister. Cristiano Ronaldo oder Messi sind cracks. Jemand der auf der obersten Stufe eines Bereiches ist.
".(es un) crack" sagt man oft begeistert über Personen, die was eigentlich Schwieriges schnell oder mit unvorstellbarer Leichtigkeit gelöst haben.
Mach es, wenn du Interesse hast. Es lohnt sich dann auf jeden Fall.
Wir waren mal anfang September. Der Flug verzögerte sich wg. eines starken Hurracans, aber als wir dann ankamen, war alles o.k. Es schwamm noch ein bischen angeschwemmtes Holz rum aber das hatte sich schnell bereinigt.
Wir hatten ansonsten keinen Tag Regen, obwohl ja Hurrican-Saison. Und selbst wenn ist der meist nur kurz.
Es reicht ein Perso. Vor 2015 hätte dir auch der bis 5 Jahre abgelaufene EU-Reisepass oder ein bis 1 Jahr abgelaufener Perso gereicht. Aber nach Merkels Alleingang hat man die Einreisebestimmungen verschärft.
Laura: Hola !Buenos dias!
Miguel: !Buenos Dias!
Ana: ?Que te parece la falda rosa? (Adjektive normal nachgestellt)
Laura: !Bien! (Qué bien wäre: Wie gut!)
Ana: !Dejame probarla (la falda ersetztend) a mi! Pero mi talla no existe
Miguel: ?Que falda prefieres?
Ana: La falda rosa, pero no me gusta la falda verde.
Ana: Voy a ver en el espejo
Miguel: ?Que te parece?
Ana: A mi no me gusta pero la falda marron ?Cuál (Einzahl) prefieres?
Laura: Ésta (die hier) va bien. Me gusta la falda marron
Ana: Yo compro una falda verde.
Ana: Gracias !Adiós! Oder: ¡Qué tenga un buen día! (das ist mit Subjuntivo; kommt grammatikalisch erst viel später).
Ja, denn die 40 Euro sind Bearbeitungsgebühr der Autovermietung, die den Behörden deine Daten mitteilen muss.
Wie lange das dauert? Keine Ahnung. Ich weiß nur, dass ein Abkommen mit Deutschland besteht und Bußgelder in Spanien normal 100-500 Euro kosten. Dabei gibt es 50% Rabatt, wenn man es innerhalb von 2 Wochen nach Zustellung des Bescheids bezahlt.
Ja. Kuba ist ein Diktatur oder nenne es fortgeschrittenen Sozialismus.
Das totalitäre Denken beschränkt sich aber auf die Politik und die zu 100% gleichgeschalteten Medien.
Kubaner selbst sind dagegen sehr offen.
Bevor jetzt wieder SPD- oder Linke-Wähler antwortet und meint, das ist doch alles nicht so schlimm: Es gibt auf Kuba auch Hinrichtungen und Folter. Von daher, egal ob nun Linksversteher meinen, das wäre kein "richtiger" Sozialismus: Kuba ist totalitär und beschränkt wie alle sozialistischen Staaten die Ausreise, um zu verhindern dass die Menschen eben abwandern, weil mit dem System absolut unzufrieden.