Das kommt natürlich ganz auf den konkreten Fall an. Hier mal einige Gedanken, die ich als Unternehmer in den letzten Jahren hatte:
- Einfacher Import / Export - weniger Ärger mit dem Zoll, Produkte kommen zeitnah an und liegen nicht tage- oder wochenlang rum
- Weniger Bürokratie und einfachere Abläufe (z.B. vereinfachte Steuererklärungen bei einer Flat-Steuer, vieles kann online gemacht werden, z.B. Firmeneintragungen und -änderungen ohne Notar und hohe Kosten möglich)
- Rechtsformen sind vorteilhafter (bei der Ltd. z.B. keine Rücklagenbildung - wie bei der UG - oder 25k€ Stammkapital - wie bei der GmbH - erforderlich)
- Schnellere Umsetzung von Vorhaben möglich, da Behörden einen nicht ewig auf Genehmigungen warten lassen
- Vorteilhafte Gesetze (z.B. für das Testen von neuen Maschinen oder selbstfahrenden Autos auf offenen Straßen, weniger strenge Datenschutzvorgaben)
- Keine GEZ-, IHK-Gebühren
- Keine Auflagen, wie z.B. Eintragung in die Handwerksrolle
- Kein gesetzlicher Versicherungszwang für Arbeitnehmer
- Subventionsanreize
- Absicherung gegen Abmahnungen
- Vermeidung von Prüfungen, z.B. durch Landesbehörden
- Optimierung von Steuern
- Bessere Chancen Venture Capital zu bekommen
- Höhere Konzentration von Fachkräften
- Bessere Infrastrukturanbindung
- Nähe zu und Erfahrungen aus dem Zielmarkt bzw. der Herstellungsregion
- Langfristige Zukunftsperspektiven (Politische Stabilität, Demographie, Verschuldung, Innovationspotenzial)
- Einbettung in einen Technologie-Cluster (z.B. im Silicon Valley)