Schau mal, ob du einen ADAC zum durchchecken deines Autos in der Nähe hast. Ist leider nicht so oft, aber wer einen hat, das ist zu empfehlen. Lass dir das Serviceheft des Autos vorlegen. Wurden die Kundendienste gemacht? Von welcher Autowerkstatt, da mal recherchieren, nicht immer ist die Vertragswerkstatt gut.

Schau auch einmal, ob die Sitze, das Lenkrad, generell der Zustand mit den angeblich gefahrenen Kilometern übereinstimmen können. Kilometer zurückdrehen kann heute jedes Kind.

Aber wenn du einer Werkstatt vertraust, und der Wagen nicht von denen ist, kannst du dein mögliches neues Auto dort durchchecken lassen, wie hier schon geschrieben wurde.

...zur Antwort

Du hast drei Stunden Unterricht verpasst und es gibt die Schulpflicht.
Du musst die Stunden nachholen. Das ist etwas ganz anderes als Nachsitzen.

Es gäbe vielleicht die Möglichkeit, wenn sich deine Eltern entsprechend entschuldigen und versprechen Abhilfe zu schaffen, also dir einen Wecker zu kaufen und darauf zu achten, dass du rechtzeitig aufstehst, dass du die Stunden an anderen Tagen nacharbeitest. Also z.B. wenn eine andere Klasse Nachmittagsunterricht hat und du dich mit Arbeitsaufträgen deines Lehrers mit dazusetzen darfst.

Nur dass du siehst, dass die Regelung wirklich sehr milde ist: An unserer Schule wurde mit dem Elternbeirat und Schulforum vereinbart, dass es einen Black Friday gibt. Wer nur eine Minute zu spät zum Unterricht kommt, muss zum Black Friday. Das ist eine Schulstunde.

Wer mehr als eine Schulstunde zu spät kommt, holt die anderen Stunden nach und ist wegen des Verstoßes gegen die Schulhausordnung bei Highnoon, sprich darf so eine Art Sozialstunde in der Schule leisten, z.B. Weggeworfenen Müll aus den Pausen im Pausenhof wegräumen oder Kaugummis unter den Tischen abkratzen.

Sowohl bei der Schulhausordnung als auch den Folgen bei Verstößen waren die Schüler mit beteiligt über die Schülermitverwaltung und das Schulforum. Das bedeutet diese Sachen wurden von allen Seiten beschlossen: Lehrer, Eltern und Schüler.

Vielleicht einfach einmal daran denken, dass du nicht nur Rechte und ein schönes Leben hast, sondern auch Pflichten. Ohne Pflichten kann kein geordnetes Miteinander funktionieren.

...zur Antwort

Wenn du im Internet suchst, bekommst du z.B. genügend Anleitungen:

http://www.netzwelt.de/news/91135-windows-8-usb-stick-installieren-so-funktioniert-s.html

Auch bei Microsoft gibt es entsprechende Anleitungen, z.B. für 8.1: windows.microsoft.com/de-de/windows-8/create-reset-refresh-media

Zu der möglichen Lizenzproblematik:

Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du gerne das Windows deines alten Laptops auch auf deinem neuen haben und den alten weiterlaufen lassen.

Das geht nicht. Pro PC ein Key. Du musst deinen alten Rechner platt machen und bei deinem MS-Konto den Account löschen. Dauert bei MS ein paar Tage, bis er gelöscht ist, dann kannst dieses Windows woanders wieder installieren.

Anderer Ansatz: Ich habe in deinem Profil gesehen, dass du Schüler bist. Frag doch einmal euren Systembetreuer eures Schulnetzwerks, ob ihr an der Schule vielleicht die FWU-Lizenz für Schulen habt und vor allem auch welche. Da gab es einmal eine, die nicht nur Office sondern auch Windows für Schüler kostenlos beinhaltete, solange du eben Schüler an der Schule warst. Ich weiß aber nicht, ob das weitergilt, denn es gibt inzwischen neue FWU-Verträge.

Sonst musst du dir eine Windowslizenz kaufen. Aber für Schüler gibt es ganz gute Angebote. Da hilft dir auch die Suchmaschine.

...zur Antwort

Hallo,

ich weiß nun nicht, was du mit unerfahren meinst. Also weißt du, wie man eine Formel eingibt und wie man das Zellenformat z.B. auf Datum umstellt? Wenn nicht, das wäre erst einmal die Grundvoraussetzung, ist aber ganz leicht zu ergoogeln unter Excel Grundlagen, oder eben Zellenformatierung,...

Was du dann noch benötigst ist die Funktion NETTOARBEITSTAGE. Hier ist ein gutes Beispiel mit Hinweisen, wie die Funktion funktioniert:

http://www.it-service-ruhr.de/tipp/excel-nettoarbeitstage

Statt Projektbeginn und -ende dann Urlaubsbeginn und -ende.

Wenn man mehrmals im Urlaub fährt, dann als Anfänger die Funktion mehrmals eingeben und die Ergebnisse, also die verbrauchte Anzahl der Urlaubstage ausrechnen lassen.

Dann diese in einer neuen Zeile zusammenzählen lassen, z.B. über die Funktion Summe und das Ergebnis in einer neuen Zeile von den dir zustehenden Urlaubstagen abziehen, dann hst du die verbelibenden Urlaubstage.

...zur Antwort

Kurzurlaub ist immer so eine Definitionssache. Wenn es nun ein kurzer Kurzurlaub ist, also nur Fr-So, würde ich nicht nach Werfenweg sondern direkt nach Salzburg fahren.

ICE fährt hin, oder aus Bayern gilt das Bayernticket mit der Regionalbahn bis Salzburg. Ist zwar langsamer, aber eine schöne Fahrt vorbei am Chiemsee, etc.

Über Salzburginfo vorher ein Salzburgcard-Package buchen. http://www.salzburg.info/de/sehenswertes/salzburg_card/salzburg_card_packages

Mit der Salzburgcard ist man absolut unabhängig, da man die Stadtbusse, die überall hingehen, kostenlos nutzen kann, dazu fast alle Sehenswürdigkeiten umsonst. Im Winter besonders schön: Mit der Zahnradbahn auf die Feste Hohensalzburg. Wenn man noch nicht dort war, die Führung, die auch in der Card kostenlos dabei ist, machen und dann nicht wieder herunter fahren, sondern über den Mönchsberg, einen bequemen Spaziergang hinüber zur Bürgerwehr und dem Museum der Moderne machen. Man sieht dabei so gut wie immer Salzburg von oben, sowohl den einen Teil, den man so kennt, als auch den anderen Teil auf der anderen Seite des Mönchsberg. Museum der Moderne ist auch kostenlos zu besichtigen, wenn einem das nicht zusagt, kann man sich überlegen, ob man sich dort oben nicht noch einen der typischen Kasffeespezialitäten mit dem genialen Ausblick gönnt und dann einfach gleich den Schnellaufzug nach unten nutzen, natürlich auch in der Salzburgcard enthalten.

Oder hinaus fahren in den schönen Park des Schluss Hellbrunn. Das Schloss selbst ist von Dezember bis März zu.
Oder zur Zipferbräu, auch da ist ein Paket in der Card enthalten. Einkaufen kann man ach in einem sehr schönen Outlet in Salzburg. Fahrt dorthin wieder kostenlos.

Wenn man sich etwas Exclusives gönnen will, dann einen Platz im Restaurant Ikarus im Hangar 7 reservieren. Jeden Monat ein anderer Spitzenkoch, ausgesucht von Eckhart Witzigmann.

Manchmal hat man auch das Glück, dass man einen Platz im Hotel Blaue Gans in Package buchen kann, sonst das Hotel Stein mit seiner wunderbaren Dachterrasse. Aber auch die anderen dort angebotenen Hotels sind gut.

...zur Antwort

Ab nach Werfenweng mit ihrem Projekt Sanfte Mobilität = Samo. Das ist wirklich faszinierend. Man kann mit der Bahn anreisen und wird dann abgeholt und umweltfreundlich zu dem Winterskiort gefahren. Alternative, wollen Sie aber nicht, ist aber interessant mit dem Auto bis Werfenweng fahren, dann den Autoschlüssel abgeben und sich dort kostenlos umweltfreundlich bewegen. Das alles ist freiwillig, nimmt aber inzwischen den überwiegenden Teil des Tourismus dort ein. Einfach einmal die Webseite anschauen: http://www.werfenweng.org Dort auf Sanfte Mobilität klicken.

Ich muss nun sagen, ich kenne diesen Ort seit 45 Jahren, habe dort mit drei Jahren meine ersten Ski ausprobiert. Meine Eltern hatten Freunde dort unten, die wiederum eine Hütte. Ich bin fasziniert, wie sich der Ort durch diese Art des Tourismus absolut positiv verändert hat. Inzwischen sind wir nicht mehr immer nur auf der Hütte, sondern genießen auch unten im Ort mal die Zeit. Als begeisterte Skifahrerin und Skitourengeherin liebe ich inzwischen auch Schneeschuhwandern und das Lama-Trekking. Mal schnell nach Salzburg. Alles mit Samo möglich.

...zur Antwort

Falls du nicht Hochleistungssportler bist, solltest du schnell zum Arzt gehen.

Ein Zeichen von Diabetes ist z.B. ein enormer Durst. Ohne das nun unterstellen zu wollen, es gibt auch gerade bei den modernen Drogen welche, die den Wasserhaushalt im Körper durcheinander bringen.

Dazu natürlich noch andere Krankheiten. Also bitte schnell zum Arzt gehen und das klären lassen. Ist alles machbar, nur sollte man das nicht verschleppen.

...zur Antwort

Hallo, gibt es keine Möglichkeit ein paar Regalbretter heraus zu machen und einen Kleiderstange zu befestigen? Falls der Schrank nicht tief genug ist, gibt es heute auch solche Kleiderstangen zum Herausziehen, sprich die Kleider hängen quer im Schrank. Bekommst du in jedem Baumarkt. Zu den Accessoires: Da sind meist die Schranktüren ideal. Dort kleine Haken hinmachen, ich kenne das aus der Studentenzeit noch, dass man sogar nur Nägel genommen hat und schon kann man Gürtel, etc. dort aufhängen. Nehmen keinen Platz mehr weg und im Regelfall geht die Tür noch leicht zu.

...zur Antwort

Hallo, um welches Bundesland handelt es sich denn? Gibt es bei euch vielleicht auch die Möglichkeit zwischen Fachabi und Vollabi zu wählen?

Ich kann leider nur von Bayern reden, weiß aber auch in Bayern ist die Information an den Schulen, Jobvermittlern in dem Bereich nicht immer zufriedenstellend. Deshalb am besten nachbohren und deine Ziele vorgeben, dann bekommst du oft noch Möglichkeiten gezeigt, wie das anders geht.

Beispiel: Hier in Bayern kannst du an die FOS gehen und dort gibt es weiter wie bisher den Zug zum Fachabitur, als auch einen Zug zum Vollabitur, der dauert ein Jahr länger - das ist inzwischen sehr bekannt.

Was du beschreibst, kommt mir eher ein bisschen in Richtung duale Ausbildung Lehre/BOS in Bayern vor. Ist unbekannt und bieten leider auch nicht viele an. Ist hier auch mehr in Ingenieursbereich etabliert. Du machst eine Lehre und besuchst gleichzeitig die Berufsoberschule. Nach fünf Jahren hast du dann die Lehre und das fachgebundene Abitur, und kannst ein Fach, das mit deiner Lehre zu tun hat, auch an der Uni studieren. Also z.B. ein IT-Systemelektroniker Informatik oder ein Elektrotechnikstudium. Inzwischen kann man auch an der BOS einen Zug wählen, der zum Vollabitur führt und auch ein Jahr länger dauert.

Deshalb mein Rat, genau nachfragen, nicht locker lassen, vielleicht gibt es einen schnelleren Weg. Wenn du Fachabitur hast, kann ich mir nicht vorstellen, dass du dann noch einmal drei Jahre bis zum Vollabitur benötigst.

Generell: Es gibt viele ältere Studenten an Universitäten aus ganz unterschiedlichen Gründen. Die Frage ist eher, wie du dir das finanzieren kannst. Also wie lange und unter welchen Voraussetzungen bekommst du auch staatliche Hilfen, was kannst du oder können/wollen deine Eltern selbst finanziell beitragen.

Ich drücke dir die Daumen für deinen weiteren Lebensweg.

...zur Antwort
Verzweifelter 18 jähriger hilfeeee!

Hey!

Wie fange ich denn mal an.. alles hat angefangen nach der RS , ich ging auf eine FOS:Informatik 11. Klasse, man braucht nebenher ein 960 Stunden Praktikum. Gesucht, gefunden.. leider gar nicht meins.. Einzelhandel -.- . Es kamen später immer Probleme zu so dass ich das Praktikum abgebrochen habe und schließlich das ganze Jahr fürn Ar*** war ( letztes Jahr).. ich bin mittlerweile 18 ( dieses Jahr geworden ) und bin sehr verzweifelt weil ich meiner Mutter damit quasi nur weh tue wenn sie sieht "Mein Sohn hat noch nichts geschafft"

Da ich 18 bin und ich meine Schulzeit schon vollendet habe, hat die Berufsbildende Schule mich eiskalt abgelehnt. Ich habe nur einen "schlechten" Realschulabschluss.. hälfte 4ren Hälfte 3en 2 2en 2 5en ( Erdkunde und Chemie ).

Ich kenne mich seeeeeeeeeeeeehr gut mit Pcs aus und damit meine ich auch sehr gut ich bin zu sehr vielem fähig und damit meine ich nicht im Hardwaretechnischen Sinne ;).

Ich habe mir überlegt, Ausbildungsbewerbungen als Mechatroniker abzuschicken und wenn ich nichts bekomme, nächstes jahr die einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik zu wählen da ich liebendgerne Mechatroniker werden würde ( Kfz versteht sich ).

Allerdings stehe ich dieses Jahr sozusagen mit nichts da. Ich hatte überlegt einen 400 Euro Job zu machen über dieses Jahr beim Rewe Combi Edeka Netto oder an ner Tankstelle, damit ich wenigstens etwas verdiene.

Allerdings ist meine Mutter der Meinung das mir :

A: Kindergeld nicht zusteht wenn ich einen 400 Euro Job mache, und ich

B: Auch nicht Krankenversichert bin wenn ich einen 400 Euro Job mache, da ich 18 bin kann ich mich anscheinend auch nicht bei ihr versichern.....

Kann mir einer helfen oder Ratschläge geben ? ICH BIN ECHT VERZWEIFELT !!!! die zeit rennt mir weg !!! -.-

...zum Beitrag

Panik, wie ich sie aus deiner Frage höre, ist kein guter Ratgeber. Also erst einmal etwas herunter kommen und dann gezielt planen.

Hole dir Hilfe, löchere deine Schule nach entsprechenden Beratungsangeboten. Hast du schon einmal einen Berufseignungstest beim Arbeitsamt gemacht? Gehe auf planet-beruf.de und arbeite dich dort einmal durch das Angebot.

Nun zum Grundsätzlichen: du schreibst, du bist fit am Computer, kommst dann aber mit KFZ-Mechatroniker. Du bist/warst auf einer FOS Informatik und hattest dann ein Praktikum im Einzelhandel???

Ich denke eine qualifizierte Berufsberatung und vielleicht habt ihr bei euch ein Berufspaten-System ist erst einmal wichtig für dich. Das nun bitte nicht als bösartig verstehen, aber ich habe das Gefühl, bei dir gibt es keinerlei Linie für dein weiteres Leben. Du weißt, dass es so nicht weitergeht, hast aber keinen Plan, wie man vorgeht.

70-80% der Lehrstellen werden heute über Praktika vergeben, vor allem wenn man keinen so guten Schulabschluss hat. Wenn der mögliche Ausbildungsbetrieb sieht, dass du engagiert in dem Bereich bist, dir eine Lehre in dem Beruf liegen würde, bekommst du oft ein Angebot für eine Ausbildung dort.

Wenn Computerbereich, dann Fachinformatiker oder IT-Systemelektroniker einmal in Erwägung ziehen. Firmen heraussuchen, die in dem Bereich ausbilden, vorbeigehen und fragen, ob man dort ein Praktikum machen kann. Kfz-Mechatroniker ist der Beruf, der jedes Jahr auf der Liste der beliebtesten berufe oben steht. Sprich da kommen immer noch viel mehr Interessenden auf einen Ausbildungsplatz. Wenn du allerdings auch da über die Praktikumsschiene fährst und wirklich für den Beruf geeignet bist, kannst du auch da ein Lehrstellenangebot bekommen. Allerdings musst du wissen, dass viele große Firmen Auswahlverfahren haben. Mercedes oder BMW, selbst VW haben zentrale Auswahlverfahren. Sprich vor Ort kann der Betrieb Interesse an dir haben, aber du musst dich trotzdem dem Auswahlverfahren unterziehen und erst wenn du da erfolgreich bist, können die örtlichen Betriebe dich als ihren Lehrling auswählen. Oft ist es da einfacher über eine gute, anerkannte freie Meisterwerkstatt zu gehen.

Auch interessant könnte sein, wenn du in die Richtung Elektroniker gehst und vielleicht habt ihr in der Umgebung einen Betrieb, der sich auf Autoelektronik spezialisiert hat. Das ist ein immer mehr boomendes Geschäft, denn die Autofirmen können mit ihren Geräten lange nicht alle Fehler auslesen. Da gibt es dann Autos, die sich dank der Boardelektroni seltsam verhalten. Viele Reperaturversuche in der Kfz-Werkstatt schlagen fehl, bis man dann den tipp bekommt, sich doch einmal an so einen spezialisierten Elektroniker zu wenden. Die finden meist den Übeltäter. So hättest du KFZ und Computer unter einem Hut. Allerdings benötigst du ert einmal die Elektroniker-Ausbildung und ob die für dich passend wäre, da musst du dich informieren. Planet Beruf und das Berufenet (Begriffe in Google eingeben) hilft dir weiter.

Zum Geld verdienen: Wenn du ein Praktikum machst, dann kannst du nur am Wochenende verdienen, bist aber nicht der Erste, der das so machen würde. Manchmal, wenn man ein Praktikum macht und de Firma an dir Interesse hat, bieten die dir auch einen Übergang an. Sprich du machst dort weiter Praktikum, bekommst etwas Geld bis es eben mit der Lehre losgeht.

Wenn du gleich aktiv wirst und dir die Füße wundrennst, könnte es sogar in diesem Jahr noch mit einer Lehrstelle klappen, weil die Probezeit für die Lehrlinge noch nicht vorbei ist und leider heutzutage nicht wenige die Probezeit nicht bestehen. Oft suchen die Betriebe dann einen Ersatzlehrling. Wenn du dann ein Praktikum dort machst oder auch nur ein Interesse für ein Praktikum dort gezeigt hast, ist das oft deine Chance auf eine Lehrstelle. Die Wahrscheinlichkeit für den Fall ist zwar geringer, aber es ist möglich.

Also bitte nicht planlos hektisch agieren, sondern dich klar werden, welche Berufe für einem Frage kommen und dann heißt es Klinken putzen. Erst wenn das geregelt ist, kannst du dir überlegen, wie du noch zu etwas Geld kommst durch einen Nebenjob oder Minijob.

Viel Glück!

...zur Antwort

Ist das Zurückplärren eine Reaktion auf sein Verhalten oder sind Sie auch eher ein cholerischer Mensch?

Wenn sie nur zurückplärren in der Hoffnung, dass er dann merkt, wie übel sein Verhalten ist, das nicht weiter machen.

Dann gibt es mehrere Möglichkeiten, wie man auf so einen Plärranfall des Partner reagieren kann.

  1. Überheblich, zurechtweisend, in dem man sagt, einem stört das Rumschreien und man will sich nicht auf dieses Niveau herab begeben. Dann links liegen lassen.

  2. Mit einer Ich-Botschaft: Rückmelden, dass einem dieses Verhalten schmerzt. Man verlässt nun den Raum und sagt, wenn er sich im normalen Tonfall mit Ihnen über das Problem unterhalten kann, dann ist man gerne dazu bereit und würde sich freuen.

  3. Hart und distanziert und ganz kontrolliert reagieren: Dem Mann in einem ganz ruhigen Tonfall, am besten sogar noch etwas leiser als sonst, dann muss der Mann hinhören, sagen, dass er nun bitte das Zimmer verlassen soll und Sie gerne mit ihm weiter reden, wenn er sich wieder beruhigt hat. Wenn er dann reagiert und meint, er würde das sicher nicht machen, etc. und versucht sie zu provozieren, weiter ganz ruhig bleiben, und den Satz mit der Aufforderung wie eine hängen gebliebene Schallplatte emotionslos wiederholen, ihn dabei aber in die Augen schauen. Wenn er dann immer noch nicht das Zimmer verlässt, wieder der Spruch. Da hilft einen ruhig zu bleiben, wenn man sich vorstellt, man macht das nun mit einem kleinen, trotzigen Kind. Das darf man aber natürlich nie dem Mann sagen. Es geht bei dem Bild darum, sich auch bei Anfeindungen des Mannes unter Kontrolle zu halten und nicht hoch zu gehen.

Egal, wofür sie sich entscheiden. Es geht darum den Partner zu zeigen, dass man nicht mehr auf ihn reagiert, wenn er cholerisch wird. Durch Ihr Verhalten zeigen Sie ihm dann auch, wie man richtig reagiert.

Wenn sie auch Laut reagieren, kommt es in seinen Augen zu einem Wettstreit. Wer hat das Sagen? Wer ist mit der Stimme stärker? etc. Da kommt man dann zu keiner Einigung oder einem Fortschritt.

...zur Antwort

Weil du Wintersemester geschrieben hast - willst du studieren und hast keinen Studienplatz bekommen? Oder geht es um einen Ausbildungsberuf, also eine Lehre? Du schreibst beides, deshalb ist mir das nicht klar.

Also wenn du jetzt schon weißt, dass diese Berufe nur eine Notlösung sind, würde ich lieber schauen etwas sinnvolles zu machen.

Falls du auf einen Studienplatz wartest: Anscheinend ist dein Notenschnitt nicht gut. Wenn du nun ein Studium anstrebst und auf der Warteliste bist, dann solltest du versuchen etwas in der Richtung zu machen, die dir später in deinem Studium von Vorteil sind, eventuell sogar als Praktika anerkannt werden können. Das kann eine Lehre sein oder eben eine Schule in dem Bereich, z.B. wirklich PTA, wenn man Pharmazie machen will (nur als Beispiel).

Wenn du auf eine Lehre wartest: Praktika, Praktika, Praktika Heute bekommen fast 80% der angehenden Lehrlinge ihre Lehrstelle auch dadurch, dass sie in dem Betrieb oder in dem Bereich schon Praktika gemacht haben. Die Betriebe vertrauen heute schon lange nicht mehr den Zeugnissen, wenn sie gut sind. Wenn sie schlecht sind, kann man zeigen, dass man für den Beruf geeignet wäre und den Anforderungen entspricht.

Für einen Ausbildungsplatz ist auch der Zug noch nicht abgefahren. Es werden nicht wenige Lehrstellen wieder frei, weil Lehrlingen in der Probezeit gekündigt wurden. Wenn du dann dort gerade ein Praktikum machst und geeignet erscheinst, kannst du die Stelle bekommen. Aber auch so muss man einfach die Fühler ausstrecken, dann bekommt man schon mit, wo durch eine Probezeitkündigung eine Lehrstelle frei wurde und bewirbt sich dann darauf.

Eine ganz andere Möglichkeit, die einen aber auch positiv angerechnet wird, ist ein freiwilliges Soziales Jahr. Wir da aber die Fristen und Voraussetzungen sind, weiß ich nicht.

...zur Antwort

Die Miete wird immer monatlich bezahlt. Also falls immer am 1. eines Monats, dann musst du den ganzen Monat zahlen. Es kann aber auch im Mietvertrag ein anderer Zahlungstag ausgemacht sein, z.B. 15. dann muss man nur bis dahin zahlen.

Wohnung war zu Ende Juli gekündigt, der Vermieter war noch so nett, dass er sie noch länger überließ. Wenn nun der Vermieter schon einen Nachmieter für z.B. den 15. August hatte, dann musst du auch nur bis dahin zahlen.

Sonst sieht es rein rechtlich schlecht aus und dann sollte man in einem netten Gespräch versuchen, das zu regeln. Vielleicht lässt er sich auf die halbe Miete ein. Hätte er allerdings zum 1. August die Wohnung vermieten können und weil du länger in der Wohnung warst, ist der Mieter abgesprungen, wirst du nicht auf sein Entgegenkommen hoffen können.

Die wie du es nennst "Koppelung" an die Kaution ist richtig. Die Kaution soll gerade dem Vermieter schützen, wenn der Mieter Leistungen/Zahlungen nicht erbringt. Außerdem muss der Vermieter die Kaution auch nicht gleich nach dem Ende des Mietverhältnisses zurück geben.

Der Vermieter kann die Kaution für noch offen stehende Miete und Nebenkosten sowie berechtigte Reparaturkosten verwenden. Deshalb sollte man eine Wohnung ordentlich übergeben, also mit dem Vermieter durchgehen, dass der gleich schaut, wo etwas kaputt gemacht wurde ggf. repariert werden muss.

Für die Abrechnung und Rückgabe hat der Vermieter eine gewissen Zeit. Schließlich muss er erst schauen, was noch zu machen ist und auch die Nebenkostenabrechnung muss erst erfolgen. Da es keine festen Grenzen im Gesetz gibt, haben sich in der Rechtsprechung so 6 Monate durchgesetzt, wenn nicht andere wichtige Gründe dagegen sprechen. Allerspätestens ist es aber ein Jahr.

Wenn der Vermieter die Wohnung schon wieder weiter vermietet hat und die neuen Mieter eingezogen sind, muss die Kautionsrückgabe unverzüglich erfolgen. Aber wie gesagt nur in der Höhe, die dir dann noch zusteht. Also in dem Fall abzüglich der einen Monatsmiete, falls ihr euch nicht so irgendwie einigen könnt.

...zur Antwort

geh mal auf den Startbutton und gib dann unten cmd ein.

Dann im Fenster ipconfig /all

Kopiere dann einmal, was da ausgegeben wird und zeige uns das Bild. Du kannst für das Kopieren z.B. das Snipping Tool verwenden (Start -> alle Programme -> Zubehör)

...zur Antwort

Das hat mehrere Gründe. Zum einen hat dein Körper nicht 12 kg Fett abgebaut, sondern eingelagertes Wasser ausgespült. Deshalb kann man in der ersten Woche auch so richtig viel "abnehmen".

1/2 Kilo pro Woche bis 1 Kilo pro Woche ist realistisch. Jetzt kommt es darauf an, wie dein Körper vorher war. Hast du vorher z.B. wenig Sport getrieben und machst du jetzt viel mehr, kann dein Körper Muskeln aufbauen. Die sind schwerer als Fett, also kannst du sogar erst einmal zunehmen. Er baut aber weiter Fett ab.

Wenn du nun 1,72 groß bist und 65 Kilo gewogen hast, nun 53, dann versucht auch dein Körper erst einmal eine Bremse zu ziehen. Denn selbst 53 Kilos sind schon zu wenig.

Selbst wer adipös ist, erlebt beim Abnehmen immer wieder einmal solche Phasen, in denen man leicht verzweifelt. Man isst bewusst und reduziert, man bewegt sich und es passiert auf der Wage nichts. Nach einiger Zeit geht es dann wieder weiter.

Wenn es bei dir um eine gesunde Gewichtsreduktion geht, dann lass dich nicht entmutigen.

Falls du aber den Photoshop-bearbeiteten Mager-Models nacheifern willst und schon zu wenig oder an der Grenze dazu wiegst, höre auf deinen Körper.

...zur Antwort

Es gibt viele Musiker und bildnerische Künstler die einen engen Zusammenhang zwischen beiden Künsten sehen.

Der älteste, der mir einfällt, ist Giuseppe Arcimboldo. Da sind wir nun im 16. Jahrhundert. Er malte besonders gerne bei Musik. Da wir da noch weit von Plattenspielern entfernt sind, war es Livemusik. Dann versuchte er Musik in Farben umzusetzen, also das, was heute als Malerei nach Musik oder auch eine Form der Tonmalerei bezeichnet wird und zum Schluss versuchter er sogar zu beweisen, dass es eine feste Beziehung zwischen den Tönen und Farbnuancen gibt.

Ein lebender Gesinnungsnachfahre ist der bekannter werdende Maler Mark Krause. Er malt zu Livemusik. Auch Ferry Ahrlé malt mit Musik und hat eine enge Beziehung zur Musik.

...zur Antwort

Es ist auf jeden Fall gestattet. An der Reaktion der Verkäufer kannst du nicht selten sehen, was los ist.

Außerdem musst du immer im Hinterkopf haben, dass bei der Finanzierung Banken ihren Gutachter schicken können und dann eventuell die Finanzierung wackelt, wenn der Sachen findet. Eigenes Gutachten wird sogar für dein Gläubigerscoring positiv bewertet.

Wir haben beim Hauskauf einen Gutachter genommen und hatten unterschiedliche Reaktionen. Bei einem Haus hat der Makler komisch reagiert. Hat wohl eine Minderung seiner Provision befürchtet. Er meinte, ob wir ihm denn nicht vertrauen würden, er wäre schon soo lange Makler und wir können auch mit ehemaligen Kunden gerne sprechen. Ein Gutachter würde doch nur das Klima zwischen den Parteien belasten und wenn wir einen Gutachter wollten, dann kämen wir als Käufer nicht mehr in Frage, denn wir würden zeigen, dass wir nicht zuverlässig sind, weil wir dem Anbieter und ihm nicht glauben. Ah ja! Also mit den Verkäufern geredet, die mit Gutachten einverstanden waren. Folge: Makler wurde von ihnen gefeuert und sie bekamen sogar, nachdem der juristisch vorgegangen war, auch von den Gerichten Recht.

Wir haben aber sonst nur positive Erfahrungen gemacht. Bei einem Haus kam heraus, dass die eine nicht tragende Wand, die wir eigentlich nach dem Kauf herausreißen wollten, evtl. die Kaminstabilität beeinträchtigt hätte. Der Verkäufer fragte uns sogar, ob wir bereit wären, ihm das Gutachten gegen Entgelt zu überlassen, denn so konnte er anderen Käufern zeigen, in welchem Zustand das Haus war und was man darin machen könnte und was nicht.

Wir mussten uns gegen ein anderes Haus entscheiden, weil leider das Dach nicht dem deutschen Recht entsprach. Es war ein wunderschönes Holzhaus mit hervorragenden Energiewerten. Als es gebaut wurde, konnten die Eigentümer nur original skandinavische Häuser bekommen. Und die haben andere Normen, u.a. im Dach andere Abstände (weiß nicht mehr wie dieser Wert heißt). Wenn nun selbst nur eine Teilerenovierung oder Gaube angestanden wäre, dann wäre es heikel geworden, weil wohl heute ab einer gewissen Reparaturfläche das Dach bestimmten Anforderungen entsprechen muss und dann hätte schlimmstenfalls, wenn man keine Ausnahmegenehmigung bekommen hätte, das ganze Dach neu gemacht werden müssen, weil kein eingetragener Handwerker nur eine Reparatur hätte machen dürfen. Dazu auch der Hinweis, dass selbst moderne Holzhäuser von den meisten Banken nach zwei Jahren nur bis maximal 40% finanziert werden, da sie immer noch nicht als wertstabil angesehen werden.

Das Haus, das wir dann gekauft haben, wurde vom Gutachter sogar besser bewertet als der Eigentümer angegeben hatte. Wenn man also einen entsprechend zertifizierten - sollte z.B. auch eine Gutachterzulassung vor Gericht haben und zwar die, dass der Gutachter vom Gericht bestimmt wird, nicht vom Rechtsanwalt, kann sich das sehr wohl auszahlen. Das Gutachten für das Haus, das wir kauften, kostete etwas über 1000 Euro, da wurde aber auch weit mehr geprüft als im Standard. Beim anderen Haus, das wir nicht nahmen, kostete das Gutachten knapp 700 Euro - hier ist sowieso alles teurer, also nehme ich an, im Rest von Deutschland könnte es günstiger sein.

Wichtig fand ich den Gutachter auch, weil er einem sagen konnte, welche Hausunterlagen eventuell nicht mehr vorhanden sind. Falls sie der Hauseigentümer wirklich nicht hat, was das eventuell für Folgen für einen Käufer haben könnte, etc..

Freunde mussten da ein Vielfaches der Gutachterkosten zahlen, weil sie nicht merkten, dass die Grundrisse des gekauften Hauses nicht dem tatsächlich Gebauten entsprachen. Das Haus war im Grundstück um 1,2 m verschoben gebaut worden. Dann wurde der Bebauungsplan geändert und das Grundstück davor Bauland. Gemeinde merkte, dass etwas nicht stimmt. Glücklicherweise konnte man sich mit einem Teilgrundstückstausch mit der Gemeinde einigen. Aber die Vermessmungskosten, die ganzen rechtlichen Sachen, bis es zu einer Einigung kam, das kostete. So 2-3 Jahre nach der Hausfinanzierung kann einen das finanziell schon in Schwierigkeiten bringen.

Es sind oft auch so kleine Sachen, die man als Privatperson einfach nicht wissen kann oder an die man nicht denkt. Die dann aber teuer kommen können. Beispiel Durchmesser des Kamins oder wie das Haus angeschlossen ist. Welche Verpflichtungen und damit auch Kosten man damit hat, etc.

Ich dachte anfangs auch ein Hauskauf, der noch dazu über einen guten Makler läuft, ist wie ein Autokauf. Aber wir merkten schnell, dass dem nicht so ist. Wenn man da Fehler macht, etwas nicht beachtet, etc., dann kostet das richtig Geld, kann eventuell sogar die Existenz gefährden.

Selbst der vom der Bank meinte, ähnlich wie bei der Verbraucherzentralenberatung bei den Beträgen in die Hunderttausende, fallen ein paar Tausend Euro in der monatlichen Abbezahlung nicht auf, dafür ist man dann viel sichererer. Eine Beratung bei der Verbraucherzentrale ist auch zu empfehlen.

...zur Antwort

Du bist rechtlich gesehen beschränkt geschäftsfähig und das macht es kompliziert. Was bedeutet das?

Vom siebten bis zum vollendeten 18. Lebensjahr ist man beschränkt geschäftsfähig. Das heißt, dass bestimmte, von Kindern und Jugendlichen abgeschlossene Rechtsgeschäfte gültig sind.

So können altersübliche, geringfügige Geschäfte mit dem Taschengeld ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters (= Eltern) abgeschlossen werden, wie z.B. Kauf einer Zeitschrift, CD.

Was darf man nun von seinem Taschengeld kaufen?

  1. Alles, was mit schriftlichen Verträgen und Verpflichtungen zu tun hat, wie z.B. Handykauf, Abos...
  2. Käufe von Dingen, die Jugendliche nicht besitzen dürfen. (Zigaretten, Alkohol ...)
  3. Käufe teurer Geräte und Anschaffungen, die normales Taschengeld überschreiten.

Dazu kommt, dass Eltern im Rahmen ihres Erziehungsrechts festlegen dürfen, was du z.B. nicht von deinem Taschengeld kaufen darfst. Also sie könnten z.B. sagen, Schuhe der Marke XYZ sind nicht erlaubt, weil sie mal gehört haben, dass die unter menschenunwürdigen Bedingungen in Asien produzieren lassen. Oder du darfst nichts für das Hobby ABC kaufen, weil sie nicht wollen, dass du den Sport machst, denn er ist in ihren Augen zu gefährlich. Oder dass du nur etwas bis zu einem bestimmten Betrag ohne nachzufragen mit dem Taschengeld kaufen darfst. Sie könnten sogar sagen, nur bis zwei Euro und das wäre rechtlich in Ordnung.

Dumm ist jetzt nur, dass nirgendwo steht, wie hoch das Taschengeld ist. Somit geht jeder Verkäufer ein Risiko ein, wenn er dir etwas für 320 € verkauft. Meist wollen sie ein Einverständnis der Eltern sehen.

Denn wenn deine Eltern dann mit dem Kauf nicht einverstanden sind, können sie sagen, dass sie dir das nicht erlaubt haben. Dann muss der Käufer die Sachen zurücknehmen und deinen Eltern das Geld zurückgeben.

Also sicher kannst du dir nur sein, wenn deine Eltern dir der Kauf erlauben. Wäre doch doof, wenn du dich freust, deine Eltern mit dem Kauf nicht einverstanden sind und sie Sachen zurückbringen. Also besser überlegen, wie du die Eltern dazu bekommst, dass sie mit dem Kauf einverstanden sind.

...zur Antwort
Zufluchtsorte bei Häuslicher Gewalt?

Hey.

Ich habe seit drei Jahren einen Freund (Alkoholiker, zieht seit 3 Monaten viel Kokain) , wohne mit ihm zusammen in SEINER Wohnung. Seit ca. 2 Jahren schlägt er mich regelmäßig, machmal ist es nur einen Backpfeife, manchmal tritt er mich auf dem Boden zusammen. Ich selbst bin 20 Jahre, wiege noch 40 kg, habe kaum noch Haare weil er sie mir beim durch die Wohnung ziehen ausreißt. Ich mache im Moment eine Ausbildung bei der ich kaum etwas verdiene und die ich wegen meiner privaten situation schon oft schleifen lassen habe, ich kann die ganzen Fehlzeiten langsam garnicht mehr entschuldigen weil ich keine Ideen habe was ich dem Arzt jedes Mal erzählen soll. Ich bin also quasi nicht weit davon entfernt meine Ausbildung zu verlieren. Den Ausbildern habe ich nach einer schlimmen Prügelei bei der ich zu spät auf die Arbeit kam erzählt ich hatte Streit mit meinem Freund, habe aber jetzt Schluss gemacht und ziehe jetzt zu meiner Oma, natürlich nur um irgendwie nichtrauszufliegen. Habe mir also einen "Lügenturm" aufgebaut nur um nicht die Wahrheit sagen zu müssen aus dem ich jetzt auch nicht mehr rauskomme. Momentan liege ich mit einer Nierentzündung im Bett und musste mir eben ins Gesicht treten lassen weil meinem Freund 10 € gefehlt haben, die er wahrscheinlich besoffen verloren hat, er meint ich will nur sein Geld und ich bin so teuer und würde ihn beklauen etc. Alle meine Freunde haben sich von mir entfernt weil sich das niemand anschauen kann, ich bin ganz alleine und kann nicht zu meiner Mutter/ Vater, kann mich auch niemandem anvertrauen weil es einfach so krank ist. Daher meine Frage: Gibt es einen Zufluchtsort für Frauen ohne Kinder?? Es fällt mir mit meiner körperlichen Verfassung sehr schwer zu arbeiten, ich weiß nicht wie ich mich über Wasser halten soll wenn ich abhaue. Ich kann mir niemals eine Wohnung leisten, selbst wenn ich Geld bekomme habe ich nichts davon weil mein Konto extrem im Minus ist weil ich die Miete bezahle. Ich will einfach nur weg und eine gesicherte unterkunft haben. Gibt es irgendeine Möglichkeit? Bitte helft mir!

Lg Laura

...zum Beitrag

Ich finde es wunderbar, dass du das hier geschrieben hast. Das ist der erste Schritt, dass du in Zukunft ohne Gewalt leben kannst.

Du kannst auch jederzeit die Rettungsstelle anrufen, die haben die Nummern parat und können dich auch gleich verbinden. Nicht dass du im Internet eine Anlaufstelle findest und dort dann vielleicht die Bürozeiten von Mo bis Fr angegeben sind und du dann den Mut verlierst. Jedes Frauenhaus hat einen Notdienst und Notbetten, dass man dich erst mal auch ganz kurzfristig in Sicherheit bringen.

Noch ein TIpp: Versuche deinen Ausweis und die Kontokarte zur Hand zu haben, vielleicht kommst du auch noch an andere wichtige Papiere, wie Versicherungsunterlagen. Aber wenn das im Moment nicht geht, weil er in der Wohnung ist, dann lass das, das kann auch später alles beschafft werden.

Du hast mit dem Posting schon Kraft gezeigt, du bekommst nach und nach immer mehr. Die meisten, die häusliche Gewalt erfahren haben, haben nach außen einen Lügenturm aufgebaut. Dafür musst du dich nicht schämen. Er war für dein inneres Überleben wichtig, aber wenn er erste Schritt erst einmal getan ist, dann kann er nach und nach abgerissen werden und du wirst erleben, wie viele Menschen dir Kraft geben und dich unterstützen.

...zur Antwort

Also irgendwie verstehe ich deinen Ansatz nicht. Bist du Schülerin? Es geht um die rechtlichen Möglichkeiten. Wen willst du mit den Argumenten überzeugen? Lassen einige Lehrer die Schule Mittags nicht vom Schulgelände? Etc.

Du schreibst etwas von Begründung. Begründung wofür? Wenn es an eurer Schule erlaubt ist, ab der 10. Klasse die Schule zu verlassen und der Beschluss ordnungsgemäß gefasst wurde, dann gilt er und ist verbindlich für alle. Wenn etwas passiert haftet die Schule und nicht der einzelne Lehrer oder eine andere Einzelperson. Es kann noch eine Einschränkung geben: Die Eltern müssen erlauben, dass ihr Kind in der Mittagspause das Schulgelände verlässt. So ein Beschluss ist für die Eltern übrigens nicht bindend. Also wenn die Eltern darauf bestehen, dass ihr Kind in der Mittagspause auf dem Schulgelände bleiben soll, dann muss die Schule dem nachkommen und kontrollieren, dass der Schüler nicht mit Kumpels, die das Geländer verlassen dürfen, ausbüchst.

Je nach Bundesland ist der Vorgang für das Verlassen des Schulgeländes verschieden. Im Regelfall werden solche Sachen entweder von dem Elternbeirat beantragt oder sind Thema der Lehrerkonferenz. Normalerweise kann auch nicht ein Seite das einfach beschließen, sondern die andere muss zustimmen. Oft muss auch das Schulforum, also Lehrer-, Eltern- und Schülerseite in Form von z.B. der SMV zustimmen. Es kann auch die Schülerseite über die SMV so ein Verlassen des Schulgeländes beantragen, aber da muss dann die Eltern- und die Lehrerseite zustimmen.

Was ist es denn für eine Ganztagsschule? Eine gebundene oder eine offene? Das kann im Hinblick auf die Aufsichtspflicht der Schule Unterschiede ausmachen. Bei einer gebundenen Ganztagsschule ist es schwieriger, dass die Schüler Mittags das Gelände verlassen können.

Übrigens, wenn es ums Schulessen geht, gibt es in den meisten Bundesländern laut Schulordnung noch eine andere Möglichkeit: Die Eltern haben das Recht mitzugestalten wie so eine Verpflegung oder der Pausenverkauf aussieht. Ok, sie können nicht Drei-Sterne-Essen verlangen, aber wenn das Essen wirklich nicht in Ordnung ist, können sie per Beschluss den Sachaufwandsträger dazu zwingen, den Vertrag zu kündigen und erneut ausschreiben. Gewisse Vorgaben können auch festgelegt werden. z.B. ein frischer Salat zum Essen, mindestens ein vegetarisches Essen, je nach Schüleranteil auch, welches Fleisch wie oft in der Woche angeboten werden darf (wegen z.B. muslimischer Schüler und Schweinefleisch - sie haben auch ein Recht auf Fleisch, man kann nicht sagen, die müssen dann halt immer vegetarisch essen, usw.)

Wie gesagt, ich verstehe nicht, warum du eine gute Begründung suchst, wenn doch angeblich die Schüler ab der 10. Klasse das Schulgelände verlassen dürfen. Vor allem Argumente für die Schulleitung. Die muss das doch erlaubt haben, also warum dann noch eine Begründung von dir?

...zur Antwort