in eine Glaskuppel locken und die Luft rauspumpen - ohne Luft kein Auftrieb

...zur Antwort
Nein wird nicht verzerrt dargestellt

Die Bilder haben nichts miteinander zu tun. Das eine ist eine Farbcodierung der Temperaturen, das andere eine geographische Karte ohne Farbcode.

Es gibt keine Norm für Farbcodes. Das geht einfach nach "sinnhaft". Das kommerzielle Angebot windy.com macht das zum Beispiel so:

Bild zum Beitrag

Aber das ist jedem einzeln überlassen. Das hat doch gar kein Potential für politische Agenda.

...zur Antwort

Der Sowjetunion ging es nie um die Frage der Existenz von Göttern, sondern um uneingeschränkte Macht über die Köpfe. Die Partei sagt halt, was man denken darf und was nicht und sonst niemand.

Das hatte nichts mit Atheismus zu tun, sondern mit Totalitarismus.

...zur Antwort

Der Sinn des Lebens ist, das Spiel zu gewinnen. Ein Spiel ohne Ende kann man nicht gewinnen. Ich bin froh, die endliche Zeit nutzen zu dürfen.

...zur Antwort

Das ist Unsinn, solche Gesetze gibt es nicht. Du kannst natürlich mit ihm zusammenkommen.

...zur Antwort
Nein

Da es keine Götter gibt, sind alle Religionen invalide Glaubenssysteme. Die Annahme dass daraus ausschließlich Gutes resultieren könne, ist entsprechend völlig absurd.

...zur Antwort

Mal davon abgesehen dass das ein unerträgliches Hetzvideo ist - warum sollen wir uns so etwas antun? - Warum kannst Du nicht in Deinen Worten kurz sagen, worum es geht?

Anscheinend geht es um eine Strafgebühr für Solareinspeisung, die sich nicht bei Überschuss abregeln lässt. Das ist in der Tat sinnvoll, da sonst die Stromnetze durch den Überschuss zu sehr belastet werden. Zweck ist ja, dass die Solaranlagen zentral gesteuert werden können und nicht „dumm“ einfach einspeisen.

Das betrifft aber nur wenige Tage im Jahr und wäre auch nicht nötig, wenn die Netze besser ausgebaut wären und mehr Leute E-Autos hätten die dann geladen würden.

...zur Antwort
Alarm in Kindergärten: Oft ist Deutsch Fremdsprache

Bildungsminister erzählt vom verpflichtenden zweiten Kindergartenjahr, dann wieder von 4.000 neuen Ausbildungsplätzen, in die angeblich 32 Millionen investiert würden.

In Menschen, sprich Kindergartenpädagoginnen eher nicht. Die pfeifen nämlich im selben Maße nicht nur aus dem letzten Loch, sondern auch auf den Job. Letzte Mai-Woche, Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) in Wien: Die Deutschlehrerin fragt die 31 Absolventinnen, 15 Jahre alt, zum Ende des ersten von fünf Ausbildungsjahren: Und wer von euch freut sich schon auf den Beruf? Keine hebt die Hand. Nachfrage: Aber wer kann sich zumindest vorstellen, später in den Beruf einzusteigen? Zwei (!) heben die Hand. Von 31. Das Tragische: Die 29 anderen wissen, wovon sie reden. Durch ihre Praxis-Tage in den Kindergärten. "Wenn du das siehst", sagt mir eine aus der Klasse, die ich kenne, "vergeht es dir".

"Erstsprache vor Deutsch" ist Fehl-Strategie

Einer, der auf die dramatische Situation in unseren Kindergärten unermüdlich aufmerksam macht, ist Bernhard Koch, Professor für Elementarpädagogik an der PH Innsbruck. Er erwartet für Ende Juni eine Sonderauswertung der Statistik Austria, die ihm auswirft, wie viele Kindergartengruppen aus mehr als 33 Prozent bzw. 50 Prozent Kindern nicht-deutscher Erstsprache bestehen – und zwar österreichweit. Sein Verdacht: In immer mehr Kindergärten werden deutschsprachige Kinder derart zur Minderheit, dass Integration nur noch ein Schlagwort ist. Verantwortlich dafür: Neben einer anhaltenden Zuwanderung gering qualifizierter und gebildeter migrantischer Familien und deren höhere Geburtenraten, vor allem aber fehlende bzw. falsche Gegenstrategien.

Koch nennt ein Beispiel: "Der herrschende Glaubenssatz, 'Kinder müssen zuerst die Erstsprache gefestigt haben, bevor sie Deutsch lernen' hat wohl mehr Schaden angerichtet als Nutzen gebracht." Das habe ich in den letzten 30 Jahren noch keinen Fachmann sagen hören.

Kindergärten werden "homogen fremdsprachig"

Immerhin kommt die Politik in die Gänge: Silvia Kumpan-Takacs, SPÖ-Sprecherin für Elementarpädagogik, hat Kochs Kindergartenstudie jetzt eigens angefragt; in der VS-Lehrer-Ausbildung "neu" ist "Deutsch als Fremdsprache" erstmals für alle verpflichtend; der Bildungsminister redet vom Deutsch-Turbo. Alles nicht nichts. Und doch zu wenig, wenn man nicht auch Punkto Integration neue – ich sage: radikalere – Wege geht. Koch: "Zuwanderer siedeln sich in Gegenden an, in denen sich andere Personen aus demselben Herkunftsland bereits niedergelassen haben (auch aufgrund budgetärer Möglichkeiten), Alteingesessene ziehen sich aus diesen Räumen zurück. Kindergärten werden hinsichtlich des Bildungshintergrunds der Eltern somit nicht vielfältiger, sondern homogener." Für immer mehr heißt das: homogen fremdsprachig…

Befund: Unbefriedigend

Was denkt ihr darüber?
...zum Beitrag

Ich verstehe das Problem nicht ganz: Der Ansatz ist ja richtig: Es ist wichtig, eine Sprache richtig sprechen zu können. Was spricht denn gegen Kindergärten in anderen Sprachen?

Davon abgesehen ist die ganze Welt mobiler. Da geht es nicht nur um "unkontrollierte Zuwanderung", sondern auch um EU-Freizügigkeit, zugezogene Fachkräfte etc.

Warum nicht den Eltern die Wahl lassen, in welcher Sprache der Kindergarten sein soll?

Und warum "Alarm"? Was ist denn das Problem? Dann lernen eben viele Kinder erst Deutsch oder auch nicht.

...zur Antwort

Geht gar nicht. Zeige ihn an! Und Du musst nicht ins Frauenhaus, er wird der Wohnung verwiesen. Gut ist, blaue Flecken etc. vom Arzt dokumentieren zu lassen, damit Du etwas in der Hand hast.

Aber so oder so: Du musst weg von ihm!

...zur Antwort

Ihr seid beide reichlich aggressiv und tretet auch so auf. Du bist ja sogar bereit, Frauen zu schlagen! Dein Vater war übergriffig und hat eine Backpfeife verdient und ihr beide mit dieser Einstellung auch ein Hausverbot.
„war doch nur Spaß“ - Nein, war es für sie offensichtlich ganz und gar nicht.

...zur Antwort

Das Zeugnis ist ein Mittlerer Schulabschluss. Nach einer Ausbildung brauchst Du in der Regel noch drei Jahre Berufserfahrung für eine Hochschulberechtigung - oder einen Meister.

Am besten fragst Du die Studienberatung der entsprechenden Uni.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hast Du wieder einen neuen Account? Kannst Du uns nicht mit Deinen Spinnereien in Ruhe lassen? Ja klar, Du bist ein riesen Investor und fragst UNS od 150 Millionen gut angelegt sind.

Bitte lasse das doch ein für alle Mal sein und suche Dir professionelle Hilfe.

...zur Antwort