Andere 😁

Aktien...jedoch keine Fonds sondern Einzelwerte (fehlt irgendwie in deiner Auswahlliste)

...zur Antwort

Es gibt auch AG's, die ihre Dividendenauszahlungen Jahr für Jahr steigern. Da kann es schon vorkommen, dass aus anfänglich 3% Dividende nach 10/15 Jahren 10%/20% oder noch mehr Prozente gerechnet auf den Einstandspreis werden. Und das ist dann schon eine ganz andere Hausnummer (Stichwort Zinseszins).

...zur Antwort

Es stimmt tatsächlich, bei mir im Geschäft sind oft Kinder mit (sehr) kräftigen/breiten Füßen. Beim Messen auf dem WMS-Gerät sind die noch breiter als "weit". Aber bis jetzt habe ich immer einen passenden Schuh gefunden, gerade bei o.g. Marken. Manchmal ist jedoch notwendig, den Schuh zusätzlich einen Nummer größer zu nehmen.

...zur Antwort

Um erfolgreich in Aktien zu investieren muss man nicht Finanzwirtschaft studiert haben. Natürlich sollte man Interesse an Wirtschaft und Finanzen haben, Geschäftsberichte lesen und verstehen können und ganz wichtig: eine Anlagestrategie entwickeln. Letztendlich wird man aus seinen Fehlern lernen.

Informationen gibt es ja heutzutage reichlich, hier sollte man aber auf Seriosität achten. Wenn man einen Aktienkauf als Beteiligung an einem Unternehmen betrachtet und nicht als Spekulation, dann bist du auf einem guten Weg. Emotionslosigkeit und gesunder Menschenverstand sind ebenso wichtige Zutaten die man nicht auf irgendeiner Universität erwirbt.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Klimawandel, Kriege, Deep-Fakes - was sind für Euch die größten Herausforderungen der nächsten Jahre?

Klimawandel, Fake-News oder gesellschaftliche sowie weltpolitische Spannungen: Der aktuelle Weltrisikobericht 2024 zeichnet ein für die kommenden Jahrzehnte eher düsteres Bild. Dabei stellt sich auch die Frage, wie adäquat auf die kommenden Herausforderungen reagiert werden kann...

Quo vadis, terra mater?

Es sind wahrlich keine besonders zuversichtlichen Aussichten, die das Weltwirtschaftsforum jüngst offenbart hat: Von ca. 1.500 befragten Fachleuten und Risikoanalysten aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft hält 1/3 eine globale Katastrophe bereits in den kommenden zwei Jahren für denkbar. Die restlichen 2/3 hingegen rechnen in den nächsten 10 Jahren mit einem - nicht näher spezifizierten - globalen Krisenszenario.

Als mögliche Risikofaktoren werden u.a. folgende Punkte genannt:

  • Klimawandel & Flucht
  • (Bewaffnete) Konflikte
  • Verschiebung territorialer Machtverhältnisse
  • Gesellschaftliche / politische Spannungen
  • Soziale Ungleichheit
  • Künstliche Intelligenz

Die Befragten sehen vor allem die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz kritisch; mithilfe dieser sei damit zu rechnen, dass kommende Wahlen sowie gesellschaftliche Stimmungsbilder durch Deep-Fakes und Falschinformationen nachhaltig und vielschichtig manipuliert würden. Auf längere Sicht gesehen und global betrachtet allerdings erachten die Analysten die Auswirkungen des Klimawandels als wohl größte zu stemmende Herausforderung der künftigen Generationen.

Wichtig sei jedoch, dass der neue Risikobericht lediglich einen Ausblick liefere, dabei aber keine fixe Vorhersage darstelle.

Unsere Fragen an Euch: Was sind Eurer Meinung nach die größten Herausforderungen der kommenden Jahre? Welche Probleme erachtet Ihr in Deutschland / Europa / global derzeit am größten? Was müsste Eurer Meinung nach in Bereich XY geschehen, damit sich die Lage verbessert? Und bei in welchen Punkten seid Ihr optimistisch und denkt, dass diese gut gemeistert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/ausland/weltrisikobericht-100.html

...zum Beitrag

Für mich ist nicht die künstliche Intelligenz sondern die natürliche Verblödung (gefördert durch Berichte wie oben genannt) die größte Bedrohung der Menschheit. Der gesunde Menschenverstand ist leider seit ein paar Jahren auf dem Rückzug.

...zur Antwort

Du musst lernen deinen Körper zu akzeptieren. Die Füße sind ein Wunderwerk der Natur. Sei dankbar und glücklich dass sie dich hoffentlich lebenslang überall hin tragen. Pflege sie, gönne ihnen viel Zeit ohne Schuhe und verschone sie vor Übergewicht, langem Stehen und Bewegungsarmut.

...zur Antwort

Es macht durchaus Sinn Vermögen in verschiedene Anlageformen zu streuen. Eine Form sind Immobilien.

Festgeld ist im Prinzip nur ein Fetzen Papier der ein Beleg für dich ist, dass die Bank (welche morgen schon pleite gehen kann) dir einen Haufen Papiergeld schuldet. Kann man haben, muss man aber nicht. Im Gegensatz dazu gehört dir die Immobilie und stellt einen greifbaren Wert dar. Aber natürlich ist auch diese risikobehaftet.

...zur Antwort

Sollte die Verfärbung nicht mehr feucht sein, also dauerhaft bleiben, dann würde ich folgendes machen: Lass die Schuhe komplett in einem Eimer/Wanne mit lauwarmen Wasser längere Zeit einweichen, bis sie richtig durchgeweicht sind. Leicht bewegen ist kein Problem. Danach auslaufen und abtropfen lassen, anschließend mit Papier ausstopfen und an einem warmen, trockenen Ort (nicht auf der Heizung!) langsam trocknen lassen. Abschließend imprägnieren.

Wasser schadet Leder in keiner Weise, Sohlenkleber ist natürlich auch nicht wasserlöslich. Ich übernehme aber keine Garantie! Du machst das auf eigene Verantwortung!

...zur Antwort

Diese Risse kann man nicht entfernen. Sie entstehen dadurch, dass die Oberflächenbeschichtung aus Polyurethan mit der Zeit aufplatzt. Hier handelt es sich um minderwertiges Velourleder mit Kunststoffbeschichtung, nicht um hochwertiges Vollnarbenleder.

...zur Antwort

Das kann man nicht einfach wieder zusammen kleben. Da müsste man das Obermaterial auftrennen, einen Riester (Ersatzstück aus Leder) darunter kleben und dann wieder zunähen.

...zur Antwort

Ich weiß nicht genau was du mit Fersenstützen meinst. Sollte es sich um die Versteifung hinten an der Ferse handeln, die sogenannten Fersenkappen, dann geht das schlecht zu entfernen. Sie befinden sich zwischen Obermaterial und Innenfutter. Außerdem wird dann der Schuh hinten nicht mehr richtig am Fuß sitzen.

...zur Antwort