Das geht beides, allerdings ändert sich der Klang und das Schlaggefühl. Die Kopfseite ist leichter, dadurch gibt es nicht so massive Schläge, einen leichteren Klang. Das ist sicher die gängigere Variante. Mit dem Schaft erzielst Du schwerere Schläge und einen härteren Klang.
Hallo Schalkefan204,
Hier: https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=107962829
Gruß Friedemann
Hallo SuMlUnA2012,
Dein ha ist die Höhe auf der Seite a. Wenn Du die beiden Größen miteinander multiplizierst, hast Du die doppelte Fläche. Die Lösung ist also:
F = a * ha : 2
Gruß Friedemann
Hallo Go123744
Am besten so:
Sehr geehrte Frau XXX,
wie telefonisch besprochen sende ich Ihnen eine Kopie des Kontoauszuges für den angeforderten Betrag von Höhe X €, aus dem hervorgeht, dass ich den Betrag beglichen habe.
Bitte senden Sie mir ein schriftliche Bestätigung, dass nun alle offenen Rechnungen für meine Kosten in den Asylunterkünften endgültig beglichen sind und dass ich in Zukunft mit weiteren Zahlungsaufforderungen nicht zu rechnen habe.
Vielen Dank für Ihre Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
Xx Xx
Gruß Friedemann
Hallo FragenChi,
im ersten System hast Du a-Moll, mit abwechselnd a und e im Bass, in der zweiten Zeile hast Du im ersten Takt d-Moll mit h im Bass, danach E-Dur-7, abwechselnd mit h und e im Bass.
Gruß Friedemann
Hallo Anonym23179179,
man muss natürlich nicht unbedingt studieren. Allerdings ist es dann wirklich schwierig eine gute Stelle zu bekommen.
Es ist allerdings bereits schwierig, einen Platz an einer Schauspielschule zu bekommen. Da kommen oft 3000 Bewerber auf 12 Plätze.
Ohne Ausbildung hast Du nahezu keine Chance, an eine Stadt- oder Staatstheater zu kommen, wo Schauspieler immerhin regelmäßig - wenn auch nicht besonders gut - bezahlt werden. Es bleiben dann freie Theater, von denen es zwar viele gibt, die aber immer nur projektweise und noch schlechter bezahlen.
Wenn man das will, dann muss man extrem gut organisiert und vernetzt sein, damit man sich Job an Job sichert. Und trotzdem wird es nicht immer gelingen.
Also, wenn es wirklich Dein Ding ist, dann hol Dir an Erfahrungen, was Du kriegen kannst. Versuche sofort als Statist an ein Theater zu kommen. Suche Dir die freien Theater in Deinem Ort und bewirb Dich überall.
Aber rechne mit harten Durststrecken, unregelmäßigem und niedrigem Einkommen und einer Menge Frustration.
Gruß Friedemann
Hallo DERBRE280,
- Du bist ja soo klein:
- Klugheit (Intelligenz ...) bemisst sich nicht nach Körpergröße!
- ... und jeder Zentimeter so wertvoll!
- Ja, klein, aber wenigstens nicht unhöflich!
- Ja, die Trägheit der Größe geht mir ab!
2. Bist du dumm:
- Fragt sich natürlich, ob ich dumm bin, weil ich dir zuhöre, oder ob ich dir zuhöre, weil ich dumm bin!
- Kennst du den Unterschied zwischen nominell und effektiv? Wenn Du mich dumm nennst, ist das nominell, wenn ich dich einen Esel nenne, ist das effektiv!
- Ich kenne dich nicht, du kennst mich nicht, was regst du dich auf?
- Ich pass mich deinem Niveau eben an!
- Lieber dumm und harmlos, als bösartig und fies!
Gruß Friedemann
Hallo Suiram1,
- Überlegung: Wenn die mittlere Ziffer der Mittelwert sein soll, dann können die äußeren Ziffern nur einen Abstand von einer geraden Zahl haben. Möglich wären also: 1-1 1-3, 1-5, 1-7, 1-9, 2-2, 2-4, 2-6, 2-8, 2-0 ... also für neun Ziffern jeweils 5, sind 45 Möglichkeiten (Die Null am Anfang kann man ausschließen, da es mit 0 am Anfang keine 5stellige Zahl mehr wäre..
- Jetzt sind noch die Plätze 2 und 4 frei. Hier kann jede Kombination der 10 Ziffern auftauchen. Es gibt also 10 * 10 Möglichkeiten.
- 45 * 100 = 4500, Antwort c) ist richtig.
Gruß Friedemann
Hallo wyooo,
es gibt dafür keine rechtlichen Grundlagen. Deutschland ist eine Demokratie, es gilt die grundgesetzlich garantierte Meinungsfreiheit. Diese kann der Staat nicht einfach einschränken. Insofern ist die sogenannte "Staatsraison" eine fiktive Behauptung, die in Bezug auf den Staat Israel erstmals von Frau Merkel ohne jeden rechtlichen Hintergrund formuliert wurde.
Gruß Friedemann
Hallo Junicorn342,
Wenn du die gegenüberliegenden Seiten verbindest, dann hast Du vier gleich Rechtecke von 3x2 cm.
Ich glaube, bei der Ausgabe ist gemeint, dass Du die Seitenmitten von nebeneinanderliegenden Seiten verbinden sollst, so dass Du in jeder Ecke ein rechtwinkliges Dreieck erhälst und einen Rombus in der Mitte. Dessen Seiten kannst Du mit der Pythagorasformel berechnen.
Gruß Friedemann
Hallo WasGelernt,
natürlich ist es wichtig, dass Du nicht unter dem Gewicht zusammenbrichst. Das hängt v.a. von Deiner Konstitution ab. Allerdings trägt man das Sousaphon ja anders als die Tuba mehr auf den Schultern als um den Hals, das erleichtert.
Klanglich würde ich immer das Vollblech vorziehen und die 4 Ventile sind natürlich auch immer vorteilhaft.
Gruß Friedemann
Ich nehme an, dass Ihr gelernt habt, von Hand Wurzeln zu ziehen?
Dann kannst Du aus 1/8 = 0,125 zweimal von Hand die Wurzel ziehen.
Das Verfahren ist übrigens auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schriftliches_Wurzelziehen erklärt.
Hallo Flopsi127!
Die "Ganze Pause" wird zum einen für 4/4 verwendet, aber auch für einen ganzen Takt. In einem 3/4-Takt heißt die Pause also 1 Takt Pause = 3/4.
Gruß Friedemann
Hallo Happy1896!
Das Zitat besagt, dass viele Wohnungen in einem Zustand sind, der die Menschen krank macht und sie langfristig umbringt - zugespitzt: tötet.
Gruß Friedemann
Hallo Allezkino!
Brita gibt an, dass die Wasserfilter einen Monat halten. Unser Wasser ist auch nicht besonders kalkhaltig, daher verwende ich die Filter zwei Monate, bevor ich sie wechsele. Am deutlichsten merke ich am schwarzen Tee, wenn die Filter nicht mehr gut sind. Dann bildet sich ein Film auf dem Tee.
Gruß Friedemann
Hallo LiMin731!
Leider ist es ganz unmöglich künstlerische Epochen an Jahreszahlen festzumachen. Ich kann Dich da nur noch ein bisschen weiter verwirren: Denn vieles passiert gleichzeitig! Noch während der Zeit der Klassik beginnt der Sturm und Drang und die Romantik. Während der Hochzeit der Romantik gibt es solche Leute wie Georg Büchner, der eigentlich ein früher Moderner ist.
Du solltest Dich auf die inhaltlichen, formalen und stilistischen Merkmale konzentrieren. Alle Jahreszahlen sind Schall und Rauch und dazu zum größten Teil falsch oder auch ganz anders interpretierbar.
Gruß Friedemann
Um zu entscheiden, ob ein Verhältnis proportional oder antiproportional ist, musst Du Dich immer fragen, ob die Werte der beiden Entsprechungen gleichmäßig wachsen oder nicht.
Wenn Du also von etwas den Preis weißt, dann ist klar, dass bei steigender Menge auch der Preis steigt. (Proportional!)
Umgekehrt ist es, wenn Du weißt, wieviel Zeit es braucht, um mit einer bestimmten Geschwindigkeit eine bestimmte Strecke zurückzulegen. Wenn Du die Geschwindigkeit erhöhst, wird die Zeit kleiner. (Antiproportional!)
Hallo hanfprotein!
Das Problem ist, dass es keine reine Stimmung unabhängig von einer Tonleiter gibt! Du wirst sicher das Problem des pythagoreischen Kommas kennen:
Wenn man 7 reine Oktaven übereinanderstellt, dann ist man bei einer Frequenz, die das 27-fache der Ausgangsfrequenz beträgt. Stellt man 12 reine Quinten übereinander, beträgt die Frequenz das 1,512-fache der Ausgangsfrequenz. Das sollte nach dem 12-tönigen System derselbe Ton sein. Ist es aber nicht! Die Differenz dazwischen ist das pythagoreische Komma, das schon die alten Griechen gequält hat.
Die gleichschwebende oder temperierte Tonleiter ist ein Versuch, das p. Komma auf alle Quinten so zu verteilen, dass es eben keine reinen Quinten mehr sind, aber alle gleichmäßig nur wenig davon abweichen. Aber damit hat man natürlich kein einziges "reines" Intervall mehr.
Und die Intervalle der Obertonreihe sind zwar rein, aber eben auch ungleichmäßig. Da gibt es die Ganztöne mit 8:9 und 9:10 und die Halbtöne mit 15:16 und 16:17.
Benötigst Du aber "reine" Intervalle, um mit Mikrotönen zu experimentieren?
Gruß Friedemann
Hallo himmelblau792!
Auch im Kopf kriegt man das hin:
5 km = 5.000 m = 500.000 cm
500.000 : 200.000 - da lässt Du zuerst bei beiden Zahlen je 5 Nullen weg (Du teilst also beide Zahlen durch 100.000). Dann hast Du:
5 : 2 und das wirst Du doch im Kopf rechnen können?!
Gruß Friedemann
Hallo miniminijimini!
Mich erinnert das an den Kanon von Pachelbel. Die Melodie ist nicht genau gleich, aber die Harmonien sind dasselbe.
https://www.youtube.com/watch?v=JvNQLJ1_HQ0
Gruß Friedemann