Der LG UJ6519 hat 4 HDMI Eingänge und hat einen minimal höheren Energiebedarf und ist teurer, der andere 3 und einen niedrigeren Energiebedarf.

Den UJ6519 gibt es in 5 verschiedenen Größen und den UJ635V in drei. Ich persönlich finde den UJ6519 auch schöner als den anderen, aber das ist subjektiv.

Ansonsten können beide exakt das selbe. Haben IPS Panel, sind Direct LED Fernseher und Smart TVs.

...zur Antwort

Ja/Nein - Wenn du deinen Fernseher vernünftig kalibrierst wirst du vielleicht einen Unterschied sehen können. Egal ob Full HD oder UHD - beide rechnen die Auflösung hoch, weil die öffentlich-rechtlichen z. B. auf 720p Ausstrahlen. Das wäre nicht Full-HD, sondern HD. 

Anders die privaten Sender wie von dir gefragt senden in 1080i, besser wären 1080p. Ist beides Full-HD - ein UHD Fernseher rechnet die Bilder trotzdem auf UHD hoch. Allerdings ist das dennoch kein echtes UHD sondern eben hochgerechnet. 

Dennoch wirst du und da spreche ich aus eigener Erfahrung, mit einem gut kalibrierten UHD TV ein besseres Ergebnis erzeugen können als mit einem Full-HD Fernseher. 

...zur Antwort

Die Frage ob UHD oder Full HD stellt sich nach deinen Inhalten die du konsumierst. Schaust du UHD bei Netflix, Amazon Prime Video oder Sky? Kauf dir einen UHD Fernseher. Ist das GÄNZLICH ausgeschlossen, kauf dir den Full HD Fernseher. Laufen bei dir wirklich nur Inhalte in SD-Qualität? 

Es ist immer die Frage nach deiner TV-Gewohnheit. UHD macht tatsächlich Sinn, wenn du auch die Inhalte dazu in UHD. Du dafür nicht alle Inhalte in UHD schauen, aber wenn du ab und an ein Film in der Auflösung schaust, würde ich zu dem UHD TV greifen.

Mehr kann dazu nicht gesagt werden. Mittlerweile sind aber UHD Fernseher so günstig geworden, dass man m.M.n unbedenklich zu einem greifen kann. Du bekommst im Gesamtpaket neue Technik für im Verhältnis zu Full HD besseren Preis. 

Den Fernseher den du dir ausgesucht hast ist ein Curved TV, ist dir das wichtig? Ansonsten kannst du auch den MU6179 nehmen, gleiche technische Ausstattung, nur als Flachbildfernseher. Bei der Seite sogar mit Preisvergleich. https://ledtv-test.de/samsung-fernseher-test/samsung-mu6179/

...zur Antwort

Klar kannst du das alles mit einander verbinden. Achte beim Kauf darauf, dass der Fernseher einen HDMI-ARC (Audio Return Channel)
hat. Dann kannst du den 4k Blu-Ray Player am deinem Soundsystem anschließen und das dann an den Fernseher.

Der Blu-Ray Player gibt Bild und Sound an das Soundsystem, das gibt den Ton wieder und leitet das Bild an den Fernseher. 

Ich habe eben mal geguckt, dein Soundsystem hat ebenfalls einen HDMI-ARC und somit sollte das alles kein Problem sein.

...zur Antwort

Also in Sachen Input Lag wird der LG die Nase vorn haben. Was für dich als Zocker durchaus interessant sein sollte. Der LG hat einen Input Lag von 17,5ms. Das ist schon ziemlich gut für einen Fernseher. 

Bei den anderen beiden, weis ich den Input Lag leider nicht, aber aus Erfahrung ist er bei Samsung etwas schlechter. Sony ist bekannt für geile Bildqualität und gute Verarbeitung.

Bei Amazon gibt es für den Sony gerade einen 3 Jahre Extra-Garantie!

Ansonsten würde ich mich meinem Vorredner anschließen. Gehe in ein Laden und lass dir alle drei Geräte mal vorführen (lass dich aber nicht von der tollen Bildqualität im Laden blenden. Das sind extra produzierte Videos die auf die Fernseher angepasst sind um möglichst das beste Bild darzustellen.)

Auf die Herz-Zahlen würde ich nur bedingt wert legen, es sei denn es sind die nativen. Grund: wenn dir gesagt wird, Fernseher xy hat 800Hz, dann sind die 800Hz hochgerechnet mittels Zwischenbildern. 

Oder wie bei Samsung und vielen anderen, wurde ein Hersteller Index eingeführt - Beispiel Samsung PQI (Picture Quality Index). Viele setzen das mit der Hz-Zahl gleich und denken, wenn der UE55MU6409 einen PQI von 1.500, hat er auch 1.500Hz und das ist nicht korrekt.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Ich persönlich würde ebenfalls zum Sony tendieren.

...zur Antwort

Sofern du nicht im Besitz eines 4k Blu-Ray Players bist, wirst du leider auch keine 4k Blu-Rays mit deinem Gerät abspielen können. Das hat leider nichts mit deinem Fernseher zu tun, der könnte theoretisch 4k wiedergeben. 

Vielleicht sind Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video was für dich um 4k Inhalte zu bekommen. Sky bietet das begrenzt ebenfalls an.

...zur Antwort

Mal abgesehen, dass du so gut wie nur noch 4k Fernseher bekommst, würde ich auch zu einem tendieren. 

Ob sinnvoll oder nicht, liegt daran welche Inhalte du konsumierst. In der Regel haben die neuen Geräte eine Bild-Engine die die Signale auf die bestmöglich Auflösung hochrechnet. 

Bei nicht HD-Inhalten ist das nicht der Brüller aber geht in Ordnung. Guckt du viel HD Programme lohnt sich das schon und wenn du 4k Inhalte hast, egal ob gemasterte oder Original wirst du einen noch deutlicheren Unterschied erkennen.

Ich habe einen 4k Fernseher und gucke recht oft in UHD - als Stream oder auch als Blu-Ray und möchte nicht mehr drauf verzichten. Auch die privaten Sender gucke ich in HD. 

Mein Sitzabstand beträgt 2m und kann bei HD Sendern definitiv keine Pixel erkennen. Bei SD-Material, also alles was nicht HD sieht das schon anders aus. Da ist die Qualität des Bildes schon recht schlecht.

4k Fernseher sind zu empfehlen, ob nun nur für HD Programme oder aufwärts.

...zur Antwort

Wenn du einen Smart TV hast, sollte das ohne externe Geräte auch möglich sein. Welchen Fernseher hast du? 

Ansonsten kann man den Fire Tv Stick auf jeden Fall empfehlen. Nutzte ich selber auch lange Zeit, bis ich mir einen Fernseher gekauft habe, bei dem Amazon Video als App verfügbar war.

Netflix gibt es als App für den Fire TV Stick. Also einfach downloaden und los gehts.

https://www.amazon.de/Netflix-Inc/dp/B00OGRMULA/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1508733751&sr=8-2&keywords=netflix

...zur Antwort

Grundsätzlich kann man den Fernseher empfehlen. Die Frage ist, was für Spiele du zockst und wie lange. Es gibt einige Fernseher zum zocken besser geeignet sind, als andere. 

Der Samsung sollte ausreichen, wenn es um Fifa oder ähnliches geht. Ich denke bei Shootern wirst du nicht ganz so viel Freude haben. Stichwort - Input Lag. Der liegt bei dem Vorgänger Samsung MU6179 im Gaming Modus bei 55 Zoll bei 19,6ms. Würde sagen, dass bei deinem ausgewählten Gerät ähnlich sein sollte.

Schau dir mal den LG 55UJ7509, der hat einen Input Lag von 11,6ms. Das ist schon einer der schnellsten und kostet trotzdem unter 1.000€ bei 55 Zoll. Generell sind die neue Geräte von LG gut geeignet zum zocken.

...zur Antwort

Hinter den meisten Begriffen hängt eine Software oder Bildprozessoren die das Bild verbessern. Dynamisch bedeutet immer, das es in Echtzeit angepasst wird. Ist z.B. in einem Film die Szene Dunkel verändert sich automatisch der dynamische Kontrast, ist es eine helle Szene, das gleich analog andersrum. 

Ich persönlich stelle das alles aus und kalibriere meine Fernseher einem Stick von Burosch ( http://www.burosch.de/ ). Damit kannst du deinen Fernseher für dich perfekt einstellen :)

...zur Antwort

Im Grunde sind alle drei Fernseher auf einer Ebene und keiner ist besser als der andere. Es kommt drauf an, was du brauchst. 

Ist dir der günstige Preis wichtig, dann nimm den Samsung in 49 Zoll, zahlst so viel wie für den LG UJ6519. Nimmst du den Samsung in 43 Zoll zahlst gut 100€ weniger als für einen der LGs. 

Bei dem LG UJ6519 kannst du per USB auf eine externe Festplatte aufnehmen, das kann der Samsung z.B. nicht.

Ist pauschal schwer zu sagen, welcher besser ist, es liegt an deinen Bedürfnissen.

...zur Antwort

Wenn du das Geld hast und nur daran deine Entscheidung liegt, dann nehme bitte einen OLED. OLEDs gibt es von LG, Panasonic, Sony, Philips und weiteren. Ein QLED ist auch nur ein gewöhnlicher LED Fernseher mit Quantum Dots und reichlich Software die die Steuerung der Farben übernimmt. Bei einem OLED sind das organische LEDs, die eben die Farbe selber strahlen und somit besser sind. M.E. nach. 

...zur Antwort