Was Du benötigst:
- Schleifpapier (mittelfein)
So bereitest Du das Fahrrad vor
Um das Fahrrad auf das Lackieren vorzubereiten, müssen zuerst der alte Lack und mögliche Roststellen entfernt werden.
-
Bauen Sie dazu alle Teile des Fahrrads vom Rahmen ab, die sich abbauen lassen. Am besten ist es, wenn Sie nachher nur noch den Rahmen selber vor sich liegen haben. Säubern Sie ihn mit einem nassen Lappen von Staub und Schmutz.
-
Sie können den Rahmen in eine Werkstatt bringen und dort sandstrahlen lassen, um den Lack zu entfernen. Selber geht es mit mittelfeinem Schleifpapier und etwas Geduld.
-
Befinden sich an dem alten Fahrrad erste Roststellen, bürsten Sie diese vorsichtig mit einer Drahtbürste ab und schleifen nach. Bei einem Fahrrad ohne Rost entfällt dieser Schritt.
-
Haben Sie den Lack soweit entfernt oder zumindest angeschliffen, müssen Sie den Rahmen entfetten, bevor Sie lackieren können. Dazu wird der Entfetter aufgetragen und mit Wasser abgespült.
-
Damit Sie ihr Fahrrad später einfach wieder zusammenbauen können, verschließen Sie alle Öffnungen und Schraubenlöcher entweder mit anderen Schrauben oder passend geschnittenen Stücken Kork. Auch nasses WC-Papier eignet sich hierfür gut. Kleben Sie größere Stellen, die nicht lackiert werden sollen, ab.
-
Hatte Ihr Rad rostige Stellen, tragen Sie etwas Rostschutzlack mit einem Pinsel auf die entsprechenden Stellen auf. Lassen Sie den Lack zwei bis drei Tage gut trocknen und schleifen Sie ihn dann leicht an. Nach dem Schleifen sollten die lackierten Stellen ebenmäßig sein.
-
Sollten sich durch das Abschleifen tiefere Fugen gebildet haben, spachteln Sie diese mit Polyester zu, lassen Sie das Material trocknen und schleifen Sie es dann glatt.
Dein Fahrrad ist jetzt vorbereitet und kann lackiert werden.
Anleitung zum Rahmen lackieren
Bevor Sie das Fahrrad lackieren, muss es grundiert werden. Benutzen Sie hierfür idealerweise weiße Grundierung.
-
Entfetten Sie den Rahmen erneut, bevor Sie die Grundierung auftragen. Mischen Sie die Grundierung im richtigen Verhältnis an und tragen Sie sie auf.
-
Nachdem die Grundierung getrocknet ist, schleifen Sie Unebenheiten oder Farbüberschüsse sorgfältig ab. Scheint danach das Rahmenmaterial noch durch, müssen Sie noch einmal grundieren. Lassen Sie alles gut trocknen.
-
Als Nächstes geht es ans Lackieren. Füllen Sie den Lack in die Spritzpistole und lackieren Sie den Rahmen gleichmäßig und in flüssigen Bewegungen. Achten Sie auf einen satten Farbauftrag. Lassen Sie den Lack anschließend vollständig trocknen.
-
Unebenheiten können Sie vorsichtig abschmirgeln, nachdem der Lack getrocknet ist. Sind Sie mit dem Farbauftrag zufrieden, versiegeln Sie die Oberfläche mit einer dünnen Schicht Klarlack. Sie können dazu glänzenden oder matten Klarlack verwenden. Bei normalem, nicht metallischem Lack ist der Klarlack optional.
-
Der fertig lackierte Fahrradrahmen muss mehrere Tage trocknen und aushärten. Erst danach können Sie das Fahrrad wieder zusammensetzen und montieren.
-
Ist der Lack getrocknet, nehmen Sie das Klebeband und die provisorischen Schrauben ab und montieren Ihr Fahrrad.
Achten Sie beim Lackieren Ihres Fahrrads darauf, dass auch der Gepäckträger frei von Rost oder abgeblättertem Lack ist. Ansonsten sollten Sie ihn nach dieser Anleitung ebenfalls lackieren oder durch einen neuen ersetzen.
Viel Erfolg beim Lackieren Ihres Fahrrads nach dieser Anleitung!