Hundeschule und artgerechte Auslastung (körperlich und geistig)
wenn alles drumherum geklärt ist (kosten / Unterstellplatz/etc) sollte man erst mal wissen wonach man sucht (Pferderasse) und welche Anforderungen das Pferd erfüllen soll (Turniere, Reitweise, Ausbildungsstand, Alter, Geländeerfahren, Straßensicher).
Dann kann man 1. Zeitungsanzeigen lesen 2. Internetauftritte wie pferde.de ehorses usw durchforsten und natürlich nach 3. Züchtern suchen ... und natürlich noch 4. Händler und 5. Pferdemarkt (Achtung vor Mitleidskauf)
Ein Pferd aus Privater Hand oder ein Schulpferd zu kaufen ist natürlich immer noch eine Möglichkeit. Aber das sind dann meist eher die Pferde in die man sich verliebt und nicht nach rein kopfmäßiger Entscheidung heraus kauft.
kauf nie ein krankes Pferd!!!!! Du willst doch sicher dass dein erstes Pferd nur Freude macht und Du nicht nur Kummer hast und Sorge wegen Kosten und der Gesundheit des Pferdes.
auch wenn das Pferd sonst ein Verlasspferd ist, Du musst es Dir auch leisten können. Auch wenn Dein Vater jetzt bereit ist zu zahlen. Wenn Du jeden Extraposten ausdisskutieren musst, ob das nötig ist oder nicht wird sich bald ein Streit einstellen und das trübt die Freude.
Ein Senkrücken ist auch problematisch weil es bedeuten kann dass Du das Pferd bald nicht mehr reiten kannst. Dann hast Du ein Pferd an dem das Herz hängt und das Du nicht mal eben zum Metzger geben wirst ....
Wenn ich jetzt AntwortenHeinii doof finde änderst doch Du auch hier nicht deinen Namen, oder? ;-)
Das Pferd hat bereits einen Namen der nicht sooo übel ist, da gibt es wirklich schlimmere.
Deine Familie und Deine Freunde sind nicht ausschlaggebend, Du wirst Dich um das Pferd kümmern und es täglich umsorgen.
Im Endeffekt wird es ohnehin darauf raus laufen dass es hunderte Kostenamen geben wird. Vom "Schweinderl" bis "Gaul" und "Herzipopperl" wird alles dabei sein :-)
Als Reitbeteiligung hast du ziemlich wenig Rechte, ich weis dass man sich emotional bindet und auch gern mal einen Beitrag zur Pflege Kosten etc leistet aber vorschreiben kannst Du der Besitzerin nichts
Aber .. ja ein gutes aber :-) Du kannst den Tierschutz anrufen, du kannst das dem Amtstierarzt (polizei) melden. mach Beweisfotos und mach Dich darauf gefasst, dass Du danach nicht mehr an dem Stall erwünscht sein wirst. aber für das Pferd könnte es das Beste sein
ein Pferd ist ein herdentier - es allein zu halten grenzt schon an Grausamkeit
Die Bodenbeschaffenheit hat eigentlich nichts mit den Muskelverhärtungen zu tun.
Massieren kann Dir Deine Pferdepysio zeigen, wie bei uns Menschen auch ist Wärme das Beste wenn ein Muskel verspannt ist. Also Pferd unters Solarium wenn man eines zur Verfügung hat oder sich zB eine Back on Track Decke kaufen
Meinem Pferd halfen auch Akupunktur und Reizstromtherapie
Ist es Dein Pferd oder ein Schulpferd?
Normal richtet man sich danach was der Tierarzt sagt.
Frag doch einfach die Besi des Pferdes wie sie ihn reitet und richte Dich dann darauf ein. Denk daran, es ist keine Prüfung - es ist nur ein Kennenlernen :-)
Solange der alte Herr einen Unterstand hat und sich selbst ins Trockene bringen kann braucht er keine Decke.
langes Fell bei älteren Pferden ist meist normal, ein Bluttest kann Cushing oder EMS ausschließen - ich kenne ältere Pferde die im Sommer richtig aufgeblüht sind wenn ihnen das dicke Fell geschoren wurde. Ich würde es deshalb nicht ausschließen :-)
Wenn Du Dir sehr unsicher bist, schadet eine ungefütterte Regendecke nicht, ich würde allerdings darauf achten dass immer jemand da ist der notfalls schnell abdecken kann wenn es doch mal wärmer wird über den Tag
auf Papier und Farbe reitet man nicht!
Deine Freundin hatte schon einen Isländer als RB und will jetzt was "Neues"? Im Ernst jetzt? Ein Pferd ist keine modische Handtasche die man nach Lust und Laune dann wechselt, da sollte man nicht nach einer Laune heraus nach einer speziellen Optik suchen.
Eine Rasse die gut hört? Mhmm Ohren haben sie ja bis jetzt alle ,... die Erziehung hängt immer vom Besitzer ab
Und Springen soll der Zosse? ja schön, wie hoch? Natürlich kann man ein Warmblut aus einer Leistungszucht suchen die sich auf Springpferde spezialisiert hat.
Auch wenn es fies klingt; momentan ist deine Freundin sicher mit einer Reitbeteiligung mehr als gut bedient.
Ansonsten gibts ja immer auch die gängigen Moderassen: Friesen, PRE, Quarter, sämtliche neue Rassemixe wie Warlander etc.
Das erste was man klären muss ist der Flächennutzungsplan für das Grundstück. Als zweites dann natürlich wie ein Misthaufen entsorgt und angelegt wird (versiegelte Fläche etc. Achtung bei Wasserschutzgebieten!)
Wenn die Gemeinde einem Stall grünes Licht gibt, dann ist immer noch die Frage ob und wie groß der Stall sein darf. Mobile Weidehütten sind in der Regel einfacher in der Genehmigung.
Über Größe etc. muss man sich mit der jeweiligen Gemeinde/Stadt auseinander setzen.
Allein die Frage ob man besser 1 oder 2 Pferde an einem Stall stellt zeigt dass die Idee schon sehr unausgegoren ist. Ein Pferd ist ein Herdentier!!! Die stehen nicht gern alleine. Hat man ein Pferd das allein am Stall zurück bleiben muss wenn man ausreitet, muss man immer dran denken, dass manche Pferde nicht allein bleiben wollen und dann wirklich auch durch Zäune gehen können.
Das Herdenverhalten verliert kein Pferd nur weil es allein steht. Es ist einfach nur ein absolutes No-Go
Ob man selbst handwerklich begabt ist und nur Materialkosten hat oder nicht ist natürlich für den Preis entscheidend.
Allein ein Zaun für eine Weide ist schon nicht gerade billig. Zaunpfosten und Stromlitzen kosten. Vor allem wenn es auch stabil sein soll.
Dazu braucht man dann doch auch eine Befestigung für den Padock. Padockmatten oder Sand/Fräsgut
nicht vergessen: Wasserleitung und Stromanschluss (Licht !! Zaun)
Das im Trab aussitzen übt man am Besten wenn man das Pferd bereits gut geritten hat. Ist das Pferd bereits schön und gut geritten, sprich; läuft mit aktiverter Hinderhand und nimmt den Rücken hoch, tut man sich leichter.
Man trabt also langsam an und bleib von vorn herein einfach sitzen. Gibt sanft die Trabhilfe zum Antraben und zupft sanft am Zügel dass man erst gar kein großes Tempo aufkommen lässt. Also antraben und abfangen,.. dem Pferd zeigen dass es gehen darf aber quasi auf Sparflamme bleiben soll. Mit wenig Schwung sitzt es sich einfach besser.
Macht das Pferd gut mit, lässt man es auch zwischendurch locker vorwärts gehen um das Pferd auch bei Laune zu halten. Zwischendurch dann wieder abfangen, an der Stellung arbeiten und zum Sitzen kommen. Besser klappt es beim Antraben. .
Immer dran denken dass man im Becken locker bleiben soll, nach vorne abkippen (kann man prima auf einem Stuhl oder Gym-Ball üben).
Ich habe Erfahrung mit Kappzaum, Hackermoor, LG - Zaum, Knotenhalfter und normalen Trensen.
Kappzaum: nicht zum Reiten geschaffen, Longieren, Arbeit am Boden (google zB nach Anja Beran)
Gebisslose Zäumungen mit Hebelwirkung: da gibt es einiges zur Auswahl - ich persönlich empfehle sich einiges zur Auswahl auszuleihen weil jedes Pferd eigene Vorlieben hat. Mein Pferd bevorzugte das LG Zaum.
Knotenhalfter ist für Bodenarbeit geeignet
Andere: Oft sucht man eine möglichst sanfte Variante sein Pferd zu reiten. Ich glaube dass die Hand immer noch der sanfte Part beim Reiten sein soll. Also kann man mit jedem Gebiss sanft reiten.
Mein Pferd zB bevorzugte nach sämtlichen Versuchen ehrlich gesagt sogar eine gerade Stange mit Anzügen und der Wirkung nur über die Kinnkette. Damit lief er am Liebsten :-) Auch wenn ich lieber gebisslos geritten wäre - das Pferd sollte meiner Meinung nach ein Mitbestimmungsrecht bekommen
Wenn man bei einem gebisslosen Zaum mehr seitwärtswirkende Impulse geben will muss man manchmal die Hand einfach mehr nach außen nehmen.
Bodenarbeit, Gelassenheitsprüfungsübungen und spazieren gehen.. und ausreiten ausreiten ausreiten ... immer anfangs mit einem ruhigem sicherem Pferd in Begleitung und keinen Experimenten.
Wenn etwas gruslig ist nicht beruhigend auf das Pferd einreden (das bestätigt doch nur die Angst) sondern wie eine Leitstute mit gutem und ruhigem Verhalten zeigen dass alles in Bester Ordnung ist. Wenn zB eine Mülltonne unterwegs gruslig ist dann bleibt man halt mal bei der Stehen und "untersucht" sie. Deckel auf und zu, dran klopfen und schauen lassen, loben wenn das Pferd ruhig ist. Bei solchen Dingen auch ruhig mal absitzen wenn man sich selbst dabei sicherer fühlt. Keinen nützt es wenn das Pferd durchgeht...
google doch mal nach Gensleiten oder zB Reiterreisen
in meinem Stall wurde in so einem Fall schon mal Stromlitzen gespannt und teilweise sogar unter Strom gesetzt ... natürlich unter Aufsicht.
Ich persönlich fände es sinnvoll wenn die Pferde nach Rangordnung und Vorlieben stehen können, wenn die komplette Herde so zicki ist, stimmt was mit dem Herden"management" nicht. Zu wenig Futter/Abstände zB kann die Agression steigern.
ich würde schauen ob man nicht einfach ein paar Holzlatten anbringen kann damit nicht rüber gebissen werden kann. Der Stress ist hier nicht nur lästig sondern auch gefährlich wenn zB ein Kind oder unvorbereiteter Mensch von den Pferden umgerannt wird. Schimpfen kann man da ja schlecht - wer will schon gebissen werden?
Wenn man wirklich Latten anbringt sollte man darauf achten dass der Abstand wie bei einem Gitter an der Box ist, also zu eng/weit damit kein Huf hängen bleibt
natürlich ist es immer im Ermessen vom Besitzer des Pferdes aber ich würde sagen, dass der Basispass mehr als positiv ist.
Als Pferdebesi will man dass die RB selbstständig handeln kann und zB wenn allein unterwegs, auch entscheiden kann ob zB ein Tierarzt gerufen werden muss. Als Besi will man ja dass sich jemand um das Pferd kümmert als wäre es das eigene - das beinhaltet für mich auch den sachemäßen Umgang
Hallo Yeeessiii, als Traberbesi kann ich Dein Problem gut verstehen :-)
Die meisten Traber rennen a) weil sie es so gelernt haben und b) weil sie schlecht ausbalanciert sind und durch die Geschwindigkeit versuchen das Gleichgewicht zu halten und c) weil sie einfach für das Tempo gezüchtet sind.
Lass nicht zu dass Deine Süße sich so aufheizt. Auch wenn getrabt oder galoppiert wird darf sie nicht kopflos rennen sonden soll auf Dich achten. Das bedeutet dass Du am Besten anfängst aktiv zu reiten und das erst einmal im Schritt (ooohhh ja das sind die anstrengenden Reitstunden die keinen Spaß machen) ;-)
ich empfehle Dir sämtliche Elemente der Bodenarbeit mit in den Sattel zu packen. Mach Dich mal schlau über die Gelassenheitsprüfung, Geitner's Dual Aktivierung etc.
Reite aktiver, also so dass die Stute nicht ins Rennen kommt. Pylonen aufstellen, viele Hufschlagfiguren und immer am Tempo arbeiten. Auch im Schritt musst Du daran arbeiten das Pferd nicht einfach dahin laatschen zu lassen. Versuch die Hinterhand zu aktivieren und trotzdem das Pferd langsam schreiten zu lassen - das kann jeder Traber brauchen (langer Rücken)
Guter Reitunterricht wird Dir dabei sehr hilfreich sein!
Du hast ein richtiges Sportpferd das auch mal richtig laufen will. So sind sie gezüchtet und das soll man ihnen auch nicht nehmen. Deshalb ist es bei hartem Boden auch wichtig dass das Pferd artgerecht gehalten wird selbst wenn man beim Reiten dem Pferd das nicht bieten kann. Wenn Deine Stute viel in der Box ist bitte unbedingt auf viel Weidegang achten. Wenn Du einen Stall mit Führmaschine hast nutz das ruhig
Alles Gute!
Du sagst es selbst; Dein Pferd hat eine Vorgeschichte und auch Du bist "vorbelastet" Ich fürchte Dein Pferd braucht eine "Therapie" und Du brauchst auch eine ... Du hast Dir quasi Dein Spiegelbild gekauft.
Oft ist es besser wenn man es einsieht und sich trennt... Auch wenn es eine schwere Entscheidung ist, es ist die erwachsene Entscheidung.
ich drücke Dir die Daumen dass Du ein gutes Zuhause für Deinen Wallach findest und selbst später ein Pferd das Dir auch eine Stütze und Freude ist.
Lass Dir beim nächsten Pferdekauf bitte von jemanden helfen der Dich kennt, Dein Vertrauen genießt und sich mit Pferden auskennt.
Warum solltest Du die RB kündigen? Unfälle passieren... nicht alles ist vorhersehbar.
Erst einmal Kopf hoch! Wichtig ist, dass Euch allen nichts passiert ist.
Nimm für den Schock erst einmal Rescue Tropfen (Bachblüten) denn ich hab das Gefühl dass Dir der Schreck noch ganz schön in den Knochen sitzt.
Zickereien am Stall sind leider oft normal. Zuviele Frauen und Mädchen an einem Ort ;-) Vielleicht denkt sich die "Tussi" ihren Teil zB dass Du nicht gut genug reitest für das Pferd etc. aber das ist eine Sache zwischen Dir und der Besi des Pferdes. Sicher würden ein paar Unterrichtsstunden mit dem Pferd helfen Dir wieder etwas Sicherheit zu geben.
Ein nervöses Vollblut zu reiten ist natürlich eine größere Herausforderung als ein gelasseneres Pferd. Aber wenn man als Reiter/in selbst die Ruhe vermitteln kann macht das normal nichts aus. Deshalb trainier ruhig mit einem Reitlehrer/in!!!
noch eine kleine Anmerkung als Pferdebesitzerin: Wärst Du meine RB würde ich sehr enttäuscht und sauer reagieren wenn Du Dich nach so einem Unfall nicht selbst um das Pferd kümmern würdest. Du hast Dir dort Deine Verantwortung nehmen lassen weil Du Dich einschüchtern hast lassen wegen der anderen am Stall. Sei selbstbewußter! Es ist Deine Aufgabe Dich um die Gesundheit des Pferdes zu kümmern. Lass Dir das nie wieder streitig machen.
Mach solange Du selbst jetzt auch noch Deine Prellungen auskurieren musst, ruhig auch etwas Bodenarbeit. Konzentrier Dich auf die Beziehung zwischen Dir und dem Pferd.
Zu der Streitigkeit am Stall: Bedank Dich ruhig bei der anderen dass sie sich um das Pferd gekümmert hast. Das bricht Dir keinen Zacken aus der Krone und gleichzeitig zeigt es emotionale Größe! Das wird der anderen auch den Wind aus den Segeln nehmen. Sprich sie lieber einfach mal konkret darauf an wenn Du das Gefühl hast sie tuschelt zB hinter deinem Rücken. Sie darf und hat sicher auch ihre eigene Meinung. Die wirst Du nicht unbedingt ändern können. Aber nimm ruhig auch einen Ratschlag und an und lass Dir helfen. Sei offen und bedenke immer eins: DAS WICHTIGSTE ist dass es dem Pferd gut geht. Dem Pferd geht es nur dann gut wenn Du auch gelassen bist und locker beim Reiten bist. Ein gutes Gefühl am Stall wird Euch beiden gut tun. Wenn nichts hilft wirst Du die andre einfach ignorieren müssen aber soweit ist es ja noch nicht
Alles Gute!