Wuerde sonst an deiner Stelle zum einen Mal versuchen mit einem orangen Glas zu fahren, besonders wenn die Sicht etwas schlechter wird. Desweiteren wuerde ich mal gucken ob du nicht besser mit Brille unter der Skibrille fahren kannst.

...zur Antwort

1) Du schaust ob du irgendwelche Kratzer/ Riefen im Board siehst oder fuehlst. Wenn ja, dann ist es vielleicht irgendwann gewachst worden aber hat mittlerweile bereits Gebrauchspuren.

2) Du laesst es nochmals Wachsen im Laden, bzw. fragst nach ob das Board gewachst werden muss

...zur Antwort

vollkommen normal...kein grund zur sorge

...zur Antwort

zimtstern kannst du soweit ich weiss gratis sticker bekommen. bei burton verlangen die das du z.B. nen foto von dir in aktion oder so mitschickst und kriegst dann im rueckumschlag sticker. Musst sonst mal auf den Homepages schauen, bzw. einfach mal nachfragen.

...zur Antwort

entweder schaust im abspann oder du googelst mal: songtitel in the art of the flight

den ersten link den du bekommst ist dieser:

http://www.redbullusa.com/cs/Satellite/en_US/Article/The-Art-of-FLIGHT-Soundtrack-%E2%80%93-Full-Music-List-021243086400429

und da steht dann alles... von daher, manchmal hilft es eben selbst mal zu googeln. waerste schneller an der antwort gewesen als hier zu fragen.

...zur Antwort

die frontside kurve funktioniert genauso wie die backsidekurve... man muss sich nur trauen....allgemein gilt vor dem einfahren in die kurve vorderen fuss belasten sodass du quasi auf die Falllinie, die Linie die geradeaus ins Tal geht kommst. Wo du hin willst steuerst du mit dem Blick, d.h. du beginnst so langsam dorthin zu schauen wo du hinfahren willst. Bist du auf der Falllinie drehst du dich somit schon direkt weiter in die neue Richtung und faengst die Bewegung dann weiter mit der Kante auf

...zur Antwort

kratzer in der boardunterseite lassen sich beim service wieder beheben. Besonders wenn die nur 1mm tief sind. Das ist quasi mit einmal Wachsen wieder getan. Kratzer auf dem Board oben selbst, machen natuerlich nichts aus.

Theoretisch kannst du erstmal auch noch so mit dem Board weiterfahren und machst dann am Saisonende, d.h. wenn du im Maerz/April nicht nochmal faehrst nach dem letzen Mal beim Haendler nen Boardservice aus. Da werden die dir das Board neu wachsen, evtl. Kanten schleifen etc. Und dann hast du es zumindest gut vorbereitet fuer die Lagerung bis zum naechsten Winter wo du dann wieder gut damit fahren kannst.

...zur Antwort

wenn du anfangen willst, leihe dir am besten mal bei einem vermieter erstmal eins aus. Der wird dir bei deinen Angaben schon das richtige zurecht suchen.

...zur Antwort

spar lieber etwas geld, leihe dir anfangs noch nen board aus und leg dir dann was gutes zu. Fuer 200 Euro kriegste normalerweise gerade mal nen gutes Deck, ne gute Bindung faengt bei 100 Euro an usw.

Kannst dir lieber einmal was vernuenftiges kaufen wo du auch laenger was von hast.

...zur Antwort

also ne blaue piste solltest du nach 4 vollen tagen kurs schon sicher runterkommen...ansonsten ist die sportart wohl eher nix fuer dich..

...zur Antwort

carven ist der schluessel...die kurven sind so scharf gezogen das nur eine linie im schnee zu sehen ist... wenn man dann physikkenntnisse benutzt:

Dein Board hat aufgrund des Schnees Reibung, sprich Widerstand, wodurch es natuerlich nicht unbegrenzt schneller wird. Hast du also das platte Board, hast du eine ziemliche auflageflaeche die natuerlich in der Ebene dich stark abbremst. Wuerdest du das ganze auf der Kante jeweils fahren, hast du weniger Auflageflaecher, d.h. du hast weniger Widerstand und hast somit laenger eine hoehere Geschwindigkeit.

...zur Antwort

In der Liftspur entspannt und mehr auf dem vorderen Fuss vom Gewicht stehen; kannst zur Stabilisierung auch den hinteren Arm parallel ueber dem Board nach hinten ausstrecken. (Stehst dann sicherer damit ueber dem Board) Und ansonsten bisschen schauen was so vor dir in der Liftspur alles kommt. (Unebenheiten etc.) wo du mit ein wenig Kantensteuerung dann drumherum kurven koenntest.

...zur Antwort

das kann dir jetzt so pauschal niemand sagen. Erstmal ist immer die Frage, was willst du ausgeben, wo siehst du dich am meisten fahren (funpark, piste, offpiste etc.), was ist dein koennesniveau, koerpergroesse,gewicht, schuhgroesse etc. Das sind alles Faktoren die das richtige Board fuer dich bestimmen...

Geh am besten in einen Fachladen und lass dich dort beraten.

...zur Antwort

wie waere es sonst mal mit den schuh einfach in die bindung setzen? Ansonsten: http://www.snowboard1.eu/grossentabellen/t-267/#snb_binding_men

bzw. etwas weiter unten auf der Seite auch fuer Frauen. Die Bindung und der Schuh darf auch von verschiedenen Herstellern sein. Kannst aber auf dem Link von mir auch genau sehen was von welchem Hersteller was fuer ner Bindung entspricht.

...zur Antwort

kurve einleiten durch gewicht aufs vordere bein, auf die falllinie kommen... und dann gehts weiter rum...und statt wie vorher auf den hacken mehr zu stehen, ist es dann mehr auf den zehenspitzen..

also kommst regular backside an, mit auf den hacken stehend nach links...gewicht auf den vorderen fuss also links...bis zur falllinie...(die linie die geradeaus ins tal geht) und dann biste ja quasi schon vom gewicht mittig ueberm board und greifst dann durch mehr druck auf die vordere kante quasi frontside in den schnee...und dann haste die rechtskurve geschafft..

...zur Antwort

bei den schuhen musst du einfach mal so viel schuhe wie moeglich probieren und gucken bei welchen absolut nichts drueckt. Kannst dir aber vorher schonmal ueberlegen ob du schuhe willst wo man alles schnueren muss oder mehr von den schnellschnuersystemen, wo man nur an einem band zieht und so den gesamten schuh mit schnuert.

Fuer die Bindung solltest du dir ueberlegen ob du ne Ratschenbindung oder Schnelleinstiegsbindung willst. Jede hat ihre Vor und Nachteile.

Ratsche: dauert laenger einzusteigen, man hat aber deutlich mehr halt durch die strammere Sitzweise der Bindung

Flow: schneller Einstieg, aber aufgrund der Schnelleinstiegsfaehigkeit sitzt diese auch etwas lockerer (weniger Kontrolle als bei einer Ratschenbindung)

Cinch: Das ist quasi von ein Paar Herstellern eine Kombibindung die probiert von beiden die Eigenschaften zu nutzen (preislich meist jedoch teurer und selbst keine Erfahrung bisher mit) Hoerte nur das die K2 Cinchbindungen relativ schwer sind, d.h. das Gewicht schleppst du mit/ haste bei Spruengen auch dabei usw. Gibt aber mittlerweile scheinbar auch von Voelkl und Salomon Bindungen. Musst du dir einfach mal anschauen und selbst beurteilen was du willst.

Kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, dass ich lieber mit ner Ratsche fahr, Flow ist zwar komfortabel vom schnellen Ein und Aussteigen, aber mit nen bisschen Uebung bist du auch nicht so viel laenger damit beschaeftigt ne Ratsche dichtzumachen und hast dann dennoch mehr Halt ueber die Bindung. In dem reinen Snowboardladen wo ich war, sagten die auch zu mir dass sich ziemlich viele mit ner Flowbindung dann spaeter doch umentscheiden und lieber die Ratsche wollen, weil man einfach noch fester mit dem Board verbunden ist.

...zur Antwort