Also ich glaube leider auch, dass du selbst ein bisschen schuld dran bist. Ich hab mich in der 7.Klasse auch immer ungerecht behandelt gefühlt, und hab gedacht Lehrerin X hasst mich, muss im Nachhinein aber zugeben, dass ich selbst Schuld dran war. Als ich sie in der 10. Klasse aber wieder hab und mich anständig benommen hab und im Unterricht gut mitgearbeitet hab, hat sie mir sogar ne mündliche 2 gegeben und ich hatte das Gefühl sie hat mich ziemlich gemocht.

Ich denke jedenfalls, wenn du wirklich willst, dass sich daran was ändert, dann solltest du dich mal eine Woche richtig anstrengen, d.h. nicht das kleinste Gespräch mit dem Nachbarn, sehr aktiv mitarbeiten, also melde dich so oft wie es geht und versuche gute Beiträge zu bringen. Wenn deine Lehrerin merkt, dass du dir Mühe gibst und es versuchst, dann wird das zwangsläufig auch auf sie Eindruck machen.

...zur Antwort

Watt ist (Arbeit/Zeit (sprich: Arbeit pro Zeit, oder Arbeit geteilt durch Zeit) Also kann diese Maschine pro Sekunde 30.000 Joule an Arbeit verrichten. Die Formel für die Hubarbeit ist: W = mg (delta)h also Masse * Gravitationskonstante (=9,81) * Höhenunterschied Dann gilt die Gleichung: Leistung = Arbeit/Zeit Die Leistung steht ja da, die benötigte Arbeit kannst du jetzt ausrechnen. Dann musst du die Formel nur noch nach der Zeit umstellen und kannst ausrechnen, wie lange die Maschiene braucht.

Für den zweiten Teil kennst du die Leistung und die Zeit, also kannst du die Formel für die Leistung nach der Arbeit umstellen. Dann kannst du herausfinden wie viel Arbeit die Maschiene in einer Stunde verrichten kann (Achtung: Für die Zeit musst du immer Sekunden einsetzen, also 3600 s). Wenn du dann weißt, wie viel Arbeit die Maschiene verrichten kann, dann nimmst du die Formel für die Arbeit: W = mg(delta)h Du kennst jetzt die Arbeit, die Gravitationskonstante und (delta)h ist ja in der Aufgabe angegeben, und dann kannst du die Masse ausrechnen mit die dieser Arbeit entsprechen würde.

...zur Antwort

Einerseits kannst du, wenn du willst, ganz leicht die Funktionsgleichung selbst aufstellten. Da sich der bestand jede Stunde verdoppelt handelt es sich ja schließlich um ein exponentielles Wachstum. Diese Funktionen haben immer die Form: f(x) = a * b^(x) + c (wobei c in diesem Fall 0 ist) oder f(x) = a * e^(k*x) + c (c=0, e ist die eulersche Zahl) Diese zwei formen lassen sich einfach inneinander umformen. In diesem Fall wäre die erste Form einfacher herzuleiten, du musst nur a und b (bzw. a und k) herausfinden (Tipp: x=0 einsetzen)

Wenn du hingegen NUR die MITTLERE Änderungsrate brauchst, reicht es schon, den Bestand zum Beginn des Intervalls und den Bestand zum Ende des Intervalls zu betrachten. Dann schaust du, um wieviele "Bakterienzahlen" der Bestand in diesem Intervall gewachsen ist und teilst diese Zahl durch die Länge des Intervalls, dann erhältst du sozusagen den mittleren ("Bakterienzuwachs" / "Stunde" ) in diesem Intervall.

...zur Antwort

Du kannst dich z.B. auch auf www.meinspielplan.de registrieren und dort einen "Ligaspielplan" erstellen lassen, mit der gewünschten Anzahl an Teilnehmern. Und die einzelnen "Liga-Begegnungen" kannst du dann als Speeddating-Dates betrachten.

...zur Antwort

Also ich war auch mit 17 auf Malle mit Freunden und "offiziell" sind die ganzen Discos ab 18, es hat sich aber dort niemand dafür interessiert, wobei ich auch sehr groß bin und sowieso schon immer als 1 - 2 Jahre älter durchgegangen bin.

Allerdings kann ich mich den anderen nur anschließen: Malle ist echt zum "erbrechen"! Falls der Urlaub noch nicht gebucht ist, würde ich persönlich zu anderen Zielen raten :)

...zur Antwort

Hängt natürlich davon ab, aus welchem Bundesland du kommst. Falls du aus Baden Württemberg kommst (das denk ich weil wir auch in der 9.Klasse Praktikum machen mussten), dann ist das ja "nur" ein einwöchiges Praktikum.

Also wenn du mehr an Physik und Technik interessiert bist, kannst du dein Glück ja mal bei Siemens in der "Entwicklungsabteilung" versuchen, die machen ganz interessante sachen, aber ich weiß net ob die da 9.Klässler für ein einwöchiges Praktikum nehmen. Aber auch sonst, fast jede Firma die was produziert hat Ingenieure beschäftigt (z.B. Bosch, Papierfabriken, etc.) Wie gesagt, ich weiß net, ob die da Schüler für ein einwöchiges Praktikum nehmen, aber nachfragen kostet ja nix und z.B. Bosch macht echt interessante Sachen da. Informier dich einfach mal, in welchen Firmen bei dir in der Umgebung "Entwickelt" wird, denn dann arbeiten da Ingieneure. Außerdem bieten sich auch die verschiedenen Forschungszentren an (z.B. Paul Scherer Institut), auch da kannste ja mal nachfragen. Evtl. hast du ja Klassenkameraden deren Elternteile Ingieneure/ Physiker sind und kannst bei denen mal nachfragen. Grad bei den Forschungszentren sind die bestimmt bereit, junge, begeisterte Nachwuchskräfte in die Welt der Forschung einzuführen.

Wenn du mehr in die mathematische Richtung gehen willst, dann bieten sich natürlich alle möglichen Banken oder "Finanzabteilungen" an, da du als Mathematiker meistens dort enden wirst :), aber es gibt auch Mathematische Forschungszentren (z.B. das Matheon) bei denen du mal dein Glück versuchen kannst. Fragen kostet ja nix.

Es hängt natürlich davon ab, wie weit du bereit bist zu reisen, und was es bei euch in der Umgebung gibt, aber mit ein bisschen Recherche wirst du bestimmt auch was bei dir in der Nähe finden.

...zur Antwort

Also falls du die Skala mit "Grad Celsius" meinst, ganz einfach: Der Herr Celsius hat gekuckt, wie hoch das Thermometer steht, wenn es so kalt ist, dass das Wasser gefriert. Dann hat er einfach gesagt, das ist jetzt der Nullpunkt, also Null Grad.

Dann hat er geschaut, wie hoch das Thermometer steht, wenn es so heiß ist, dass das Wasser verdampft und hat dann gesagt, das sind 100 Grad. Und die Strecke dazwischen hat er dann in 100 Teile aufgeteilt.

...zur Antwort