Hallo zu 90 % fehlt Kältemittel. Das heist Kundendienst holen der auch die leckstelle suchen und beheben kann. reiner Heizungsbauer kann das nicht, er muß schon mit Kältemittel umgehen dürfen. Gruß Volker

...zur Antwort

Wp ist,wenn Sie richtig verbaut wird immer besser. Im Neubeu gibt es nur eine Alternative: Holzheizung mit eigenem Wald. Im Altbau kommt es immer auf die gegebenheiten an. Was entscheident ist, ist das System das zur Anwendung kommt und der richtige Handwerker. Da es sich bei einer WP um eine Kältemaschine handelt, ist der Heizungsbauer nicht umbedingt der richtige Ansprechpartner, sondern der Kälteanlagenbauer. Da beste System, vom Energetischen her gesehen, ist eine Direktverdampfer WP. Wenn den Haus vor 10 Jahren gut gedämmt wurde, also der Energieverbrauch bei ca. 40W/m² liegt, reicht die gleiche Fläche wie die zu beheizende Wohnfläche aus. das funktioniert also auf fast jedem Grundstück. Wir haben die Kollektoren auch schon in 2 Etagen verlegt, so das etwas mehr als die Hälfte ausreichen würde. Genau kann man das aber nur am Objekt klären. Diese darf der Heizungsbauer nicht alleine Installieren sondern er braucht einen Kälteanlagenbauer dazu. Vom Verbrauch her ist die Wp nicht zu schlagen. Wenn man aber ganz sicher gehen will was die Preissteigerungen anbelangt macht man Photovoltaik aufs Dach. Dann kann man im Sommer den Strom produzieren den man im Winter verheizt.

...zur Antwort
Habt ihr schon von folgender Alternative gehört :...

Wp ist,wenn Sie richtig verbaut wird immer besser. Im Neubeu gibt es nur eine Alternative: Holzheizung mit eigenem Wald. Im Altbau kommt es immer auf die gegebenheiten an. Was entscheident ist, ist das System das zur Anwendung kommt und der richtige Handwerker. Da es sich bei einer WP um eine Kältemaschine handelt, ist der Heizungsbauer nicht umbedingt der richtige Ansprechpartner, sondern der Kälteanlagenbauer. Da beste System, vom Energetischen her gesehen, ist eine Direktverdampfer WP. Diese darf der Heizungsbauer nicht alleine Installieren sondern er braucht einen Kälteanlagenbauer dazu. Vom Verbrauch her ist die Wp nicht zu schlagen. Wenn man aber ganz sicher gehen will was die Preissteigerungen anbelangt macht man Photovoltaik aufs Dach. Dann kann man im Sommer den Strom produzieren den man im Winter verheizt.

...zur Antwort

Hallo Rosalie Wp ist,wenn Sie richtig verbaut wird immer besser. Im Neubeu gibt es nur eine Alternative: Holzheizung mit eigenem Wald. Im Altbau kommt es immer auf die gegebenheiten an. Was entscheident ist, ist das System das zur Anwendung kommt und der richtige Handwerker. Da es sich bei einer WP um eine Kältemaschine handelt, ist der Heizungsbauer nicht umbedingt der richtige Ansprechpartner, sondern der Kälteanlagenbauer. Da beste System, vom Energetischen her gesehen, ist eine Direktverdampfer WP. Diese darf der Heizungsbauer nicht alleine Installieren sondern er braucht einen Kälteanlagenbauer dazu. Vom Verbrauch her ist die Wp nicht zu schlagen. Wenn man aber ganz sicher gehen will was die Preissteigerungen anbelangt macht man Photovoltaik aufs Dach. Dann kann man im Sommer den Strom produzieren den man im Winter verheizt.

...zur Antwort

Hallo Maik

bei der Luft-WP ist bei der Auslegung besonders auf den Auslegungspunkt zu achten. Wenn z.B. die Leistung bei 7°C Lufttemperatur angegeben wird hat sie bei 0°C nur noch 70% der angegebenen Leistung. Bei deiner Situation würde ich Sie so auslegen das du bei 0°C Lufttemp. mindestens 15KW hast. Gruß Volker

...zur Antwort
Gas ist keine Alternative

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. WP ist die beste Alternative. Am besten schneidet dabei die Direktverdampfung ab, dann Grundwasser, dann Luft und zum Schluß die Sonde. Um dir zu raten welches System für dich das beste ist braucht mann aber mehr Info über das bestehende System.

Gruß

...zur Antwort

Wenn eine Luft-WP bei -20°C dein Haus noch warm macht ist sie total überdimensioniert. Da, wie matneu27 schon geschrieben hat , die WP bei diesen Temperaturen einen schlechten Wirkungsgrad hat, ist eine ausreichende Beheizung nur mit einem großen Kompressor möglich. Das macht die WP natürlich teurer. Sie sollte so ausgelegt sein das sie ab -5 bis -10 Grad zuheizt. Dann ist das Verhältnis von Preis und Leistung optimal. Der Verbrauch einer Luft WP wird immer über einer anderen WP liegen. Besser wäre es ein anderes System einzusetzen. Dafür müssen natürlich die Gegebenheiten stimmen. Wenn du mal einen Vergleich der Verbrauchsdaten machen willst gib hier deine Daten ein.

http://www.erluwa.de/bilder/index.htm

...zur Antwort

Die Frage ist leider nicht genau genug. Welches System meinst du?Luft Wasser Sole Direktverdampfung Direktverdampfung/Direktkondensation Wenn ich provokativ antworten soll, würde ich sagen dass die WP vom Kältetechniker die beste ist da sie genau auf das Gebäude abgestimmt wird. Alles andere ist im gewissen Sinn Massenware. Da kommt es dann mehr auf den Handwerker an der das gesamte System einbaut. Hat(nicht glaubt) er Ahnung wird´s eine gute, hat er keine wird sie "weniger" gut.

...zur Antwort

es kommt erst mal grundsätzlich auf den Wasserverbrauch an. 1 und 2 Personen Haushalt sind mit Durchlauferhitzer am besten dran. Die Standverluste eines 300Liter Speichers sind ca 1,5-2 KW pro Tag. Wenn mehr Personen im Haushalt leben und auch Duschen oder baden ist die WP die bessere alternative. Solar bei WP ist zwar für die Umwelt gut, ansonsten Geldvernichtung. Eine WP braucht ca 50-60 € pro Jahr für die WW Bereitung. Dann darf jeder mal rechnen.

...zur Antwort

das kommt auf den Wärmebedarf des Hauses an. Im Altbau kommt es darauf an ob Heizkörper vorhanden sind. Dann wird die WP natürlich teurer da eine Höhere Temperatur benötigt wird. Im Neubau wäre die Direktverdampfung/Direktkondensation die effektivste und preisgünstigste Anlage. Hier ist bei 8Kw Heizleistung mit Kosten von ca 10T€ zuzüglich der Montage und Erdarbeiten inklusive der FB- Heizung zu rechnen. Dazu kommt noch die Warmwasserbereitung mit ca. 4T€.

...zur Antwort

Wie schon geschrieben wurde, kann mann deine Frage ohne Objekt schlecht beantworten. Grundsätzlich kann man sagen das sich die WP im Neubau rechnet!! Im Altbau spielen sehr viele Faktoren eine Rolle. Wie groß ist das Haus ? Wie hoch ist die Vorlauftemperatur bei Radiatoren, bzw wie alt? Ist ein Austausch vorgesehen, kann man mit Klimakonvektoren arbeiten und hat den Effekt das man im Sommer auch kühlen kann. Gibt es FB-Heizung? Wie ist das Klima( Rheim-Main Gebiet oder Alpen. Wie groß ist das Grundstück? Kann man Kollektoren vergraben? Wie wird WW gemacht? u.s.w. zu den Verbrauchskosten hier mal ein Link der real ist. http://www.erluwa.de/bilder/index.htm Da kannst du mal deine Daten eingeben. Wenn du genauere Angaben zu deinem Haus postest kann man auch eine Aussage machen was das ca. kostet.

Gruß Prinzotto

...zur Antwort