Hallo ... für Dachfenster gibt es Rollos und Markisen http://www.dach.de/dachfenster-gauben/dachfenster/heisse-tipps-fuer-kuehles-klima-im-dachgeschoss/. Auf der Website hast du auch eine Preisangabe. Viele Grüße...
Hallo... hier mal ein Link zu einer Website, die sich auch mit dem Thema "Dachausbau" beschäftigt. http://www.dach.de/dach/dachausbau/ Vielleicht hilft sie dir ja weiter. Viele Grüße...
Hallo, auf der folgenden Seite hast du einige Materialien, mit denen man Dächer professionell und ordentlich abdeckt. http://www.dach.de/eindeckung/dachziegel/ VG
hallo, auf der folgenden seite hast du mal einen überblick und einige beiträge zur dacheindeckung. http://www.dach.de/eindeckung/dachziegel/ vg
Hallo, mich beschäftigt das Thema Dachdämmung auch derzeit. Bin bei meiner Recherche auf die Seite Dach.de gelangt. Sind einige interessante Beiträge darunter. Hier mal ein Link dazu: http://www.dach.de/daemmung/daemmstoffe/ . VG
Hallo, bis Ende 2011 muss der Dachboden als oberste begehbare Geschossdecke eine Wärmedämmung erhalten!
"Eigentümer von Wohngebäuden sowie von Nichtwohngebäuden, die nach ihrer Zweckbestimmung jährlich mindestens vier Monate und auf Innentemperaturen von mindestens 19 Grad Celsius beheizt werden, müssen dafür sorgen, dass bisher ungedämmte, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so gedämmt sind, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Geschossdecke 0,24 Watt/(m²·K) nicht überschreitet. Die Pflicht nach Satz 1 gilt als erfüllt, wenn anstelle der Geschossdecke das darüber liegende, bisher ungedämmte Dach entsprechend gedämmt ist." (EnEV2009 § 10 (3))
Dafür können spezielle Dämmplatten verlegt werden, die z.B. den Ölverbrauch pro Quadratmeter um 90 Prozent reduzieren können. Denn nicht gedämmte Altbauten verbrauchen vier- bis fünfmal mehr Heizenergie als ein nach den Vorgaben der Energie-Einsparverordnung (EnEV) errichteter Neubau. (siehe auch: http://www.dach.de/daemmung/daemmstoffe/)
Hallo, bis Ende 2011 muss der Dachboden als oberste begehbare Geschossdecke eine Wärmedämmung erhalten!
"Eigentümer von Wohngebäuden sowie von Nichtwohngebäuden, die nach ihrer Zweckbestimmung jährlich mindestens vier Monate und auf Innentemperaturen von mindestens 19 Grad Celsius beheizt werden, müssen dafür sorgen, dass bisher ungedämmte, nicht begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so gedämmt sind, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Geschossdecke 0,24 Watt/(m²·K) nicht überschreitet. Die Pflicht nach Satz 1 gilt als erfüllt, wenn anstelle der Geschossdecke das darüber liegende, bisher ungedämmte Dach entsprechend gedämmt ist." (EnEV2009 § 10 (3))
Dafür können spezielle Dämmplatten verlegt werden, die z.B. den Ölverbrauch pro Quadratmeter um 90 Prozent reduzieren können. Denn nicht gedämmte Altbauten verbrauchen vier- bis fünfmal mehr Heizenergie als ein nach den Vorgaben der Energie-Einsparverordnung (EnEV) errichteter Neubau. (siehe auch: http://www.dach.de/daemmung/daemmstoffe/)
Die Gaube muss nicht unbedingt neu verblecht werden. Aber wenn ihr schon mal dabei seid, alles zu erneuern, könnte man auch die Gaube in Angriff nehmen.
Egal ob Rund-, Spitz-, Schlepp- oder Walmdachgaube hier eignet sich vorallem Titanzink. Er schützt sehr gut vor Niederschlagsnässe, Windangriff und wechselnden Temperatureinflüssen. Mehr Infos findest du auch unter: http://www.dach.de/dachfenster-gauben/gauben/
VG
Hallo Ellie, ich hoffe, das Problem konnte behoben werden und du sitzt wieder im Trockenen!?
Welche Art Dachfenster hattet ihr denn? Kipp- oder Schwingfenster?
Bin sehr für Schwingfenster. Denn sie bieten im Gegensatz zu herkömmlichen Fenstern den Vorteil einer sehr feinen Regulierung der Frischluftzufuhr. Und: Selbst bei Regen bleibt der Dachraum trocken. (Quelle: http://www.dach.de/dachfenster-gauben/dachfenster/)
VG
Hallo, ich denke, dass ein guter Lärmschutz nicht allein von Dachsteinen oder Dachziegeln abhängig ist. Viel wichtiger ist doch die Dämmung darunter. Hier mal ein Link dazu: http://www.dach.de/nc/daemmung/daemmstoffe/daemmstoffe-warum-man-auf-daemmung-nicht-verzichten-kann/?sword_list[0]=l%C3%A4rmschutz. VG
Unter dem Link http://www.dach.de/ideen/galerien/schoene-gauben-von-rheinzink/ findest du eine Bilderreihe über Dachgauben. Ich kann dir aber leider nicht sagen, was diese kosten.
Hallo, das ist alles eine Frage der richtigen Dämmung. Hier mal noch ein Artikel, der sich mit dem Thema Dämmung als Schutz vor Wärme beschäftigt http://www.dach.de/daemmung/daemmstoffe/daemmstoffe-isover-dolce-vita-unterm-dach/.
Viele natürliche Ressourcen, die wir zur Energiegewinnung nutzen, werden zunehmend knapper, bis sie letztenendes komplett aufgebraucht sind. Damit diese Ressourcen bewahrt werden können bzw. wenn diese aufgebraucht sind, stellt Solarenergie eine gute Alternative dar. Unter dem Link http://www.dach.de/solar/solarthermie/warum-solarthermie/ kannst du dich weiter belesen.
Hallo, unter http://www.dach.de/specials/solar-rechner/ findest du ein kostenloses Tool, das dir sagt, ob dein Dach für eine Solaranlage geeignet ist und welche Anlage die beste dafür wäre.
hallo, auch wenn deine frage schon etwas älter ist, möchte ich dir gern noch einen link schicken, den ich gefunden habe und der meiner meinung nach ganz gut zu deiner frage passt: http://www.dach.de/nc/daemmung/daemmarten/daemmarten-mehr-komfort-mit-zwischensparren-daemmung/?sword_list[0]=schall
Mich hat dieses Thema auch schon mal beschäftigt. Bei meiner Recherche bin ich auf die Seite Dach.de gestoßen, die viel über das Thema Dachdämmung etc. beinhaltet. Das ist echt ein wichtiges Thema. Denn mit einer guten Dämmung kann man den Energieverbrauch senken und Kosten sparen. Schau doch mal unter http://www.dach.de/daemmung/daemmstoffe/daemmstoffe-energieverbrauch-senken-und-kosten-sparen/
Hallo,
habe deine Frage leider erst jetzt entdeckt, aber vielleicht hat der ein oder andere ja das gleiche Problem.
Finde diese Seite hier nicht schlecht, um sich Anregungen zu holen: http://www.dach.de/ideen/galerien/alunga-unterm-dach/
Viel Erfolg beim Einrichten!
Hallo johnnymcmuff,
Um EnEV-gerecht zu dämmen, ist vor allem die Qualität des verwendeten Materials wichtig - egal ob Auf-, Zwischen- oder Untersparrendämmung.
Mineraldämmstoffe, wie z.B. Glas- oder Steinwolle, weisen deutlich höhere Dämmwerte als pflanzliche Dämmstoffe auf und haben sich in der Praxis bewährt. Bei der Wahl des richtigen Dämmmaterials gilt außerdem: je niedriger die Wärmeleitfähigkeit umso höher der Wärmeschutz.
Die Generation 032 von Isover beispielsweise besticht durch eine Wärmeleitfähigkeit von lediglich 0,32 W/mK und ist damit hochwärmedämmend.
Eine Materialkombination, die dem Dach einen U-Wert unter 0,22 W/mK garantiert, ist empfehlenswert. Damit die Dämmung ihre volle Wirkung zeigen kann, muss auch die Dachhaut in einem einwandfreien Zustand sein.
Siehe auch: http://www.dach.de/daemmung/daemmarten/
Gruß!
Hi thomasp,
habe deine Frage leider erst jetzt gesehen. Wie bist du denn jetzt verblieben?
Laut deutscher Bauordnung gelten Dächer mit einer Dachneigung von 0 Grad bis zu 10 Grad als Flachdach. Flachdächer müssen langlebig abgedichtet und zuverlässig entwässert werden. Einen erheblichen Anteil an der späteren Schutzwirkung hat die handwerkliche Qualität bei der Ausführung der Dachabdichtung. Bereits kleinste Fehler können mittelfristig erhebliche Schäden hervorrufen. (Siehe auch: http://www.dach.de)
Hoffe also, es hat sich alles zum Guten gewendet!?
Hallo hsvfan09,
bin leider erst jetzt auf deine Frage gestoßen...
Dein Nachbar sollte seiner eigenen Gesundheit zuliebe sein Asbestdach austauschen. Hier ein paar Argumente, die überzeugen: http://www.dach.de/nc/ideen/erste-schritte/warum-asbest-runter-muss/?sword_list%5B0%5D=asbest ;)
Lieben Gruß!