Dir sollte bekannt sein, dass:

1) v=s/t und v= a*t

-> s/t= a*t => t= Wurzel( s/a) einsetzten in 1)

v=a* Wurzel(s/a)

a=g= 0,00981 km/s^2

v= 0,00981*Wurzel(6379/0,00981) = 7,905 km/s

...zur Antwort

Ich nehme an Espann ist die Spannenergie z.B. einer Feder und somit ist Espann=1/2*D*s². Die kinetische Energie ist als Ekin=1/2*m*v².

1/2*D*s²=1/2*m*v² mit 2 multiplizieren

D*s²=m*v² durch m dividieren

(D*s²)/m=v² zu guter Letzt die wurzel ziehen:

v=√((D*s²)/m)

Wenn du noch Fragen hast kannste gerne kommentieren

...zur Antwort

Das Formelzeichen ist die allgemeine Bezeichnung in einer Formel und das Einheitszeichen ist die Abkürzung der Einheit.

Beispiele:

  1. Spannung; Formelz. [U] ; Einheitsz. {V} (Abk. für Volt)
  2. Kraft; Formelz. [F] ; Einheitsz. {N} ( Abk. für Newton)
  3. Zeit; Formelz. meist [t] ; Einheitsz. {s} (Abk. für Sekunde)

Ich hoffe es ist klar geworden

...zur Antwort

Zuerst berechnest du die Stromstärke I: P = U * I <-> I = P/U = (60*10^6W) / (132*10^3V) = 5000/11A= 454,545A .

Jetzt kann man die Formel für das Magnetfeld außerhalb eines Stromdurchflossenen Leiters anwenden: B=( µr*µ0*I)/ (2π*r)

Gesucht ist der Radius r, daher stellen wir um nach r und setzten anschließend alles ein (also B= 3*10^-6 T und µ0=4π *10^-7 und für µr = 1). Heraus kommt: r= 30,303m

Hoffe es hilft und viel Glück beim Test

...zur Antwort

Bei deiner vorherigen Frage habe ich eine recht ausführliche Antwort geschrieben :)

...zur Antwort

Sagt dir das Kräfteparallelogramm etwas? Damit kann man graphisch den Betrag zweier Kräfte ermitteln. Dafür zeichnest du an die Spitze des ersten Kraftpfeils den zweiten Kraftpfeil (natürlich mit richtiger Richtung). Dann verbindest du die Spitze dieses zweiten Kraftpfeils mit dem Anfang des Ersten. Du erhälst also quasi ein Dreieck. Die zuletzt gezeichnete Seite ist der Betrag der beiden Kräfte.

Wenn du drei Kräfte hast machst du es genauso. Nur musst du jetzt an die Spitze des zweiten Pfeils noch den dritten Kraftpfeil zeichnen und von dessen Spitze die Strecke zum Ausgangspunkt kennzeichnen. Mit dem richtigen Maßstab (Also z.B. 1N = 1cm) kannst du dann den Betrag messen.

Hoffe es war verständlich, ansonsten Google doch mal Kräfteparallelogramm

...zur Antwort

vielleicht beide Kräfte gleichsetzen und Masse 2 definieren als Massegesamt minus Masse 1?

...zur Antwort

Also, bei einem Maxima treffen Wellenberge aufeinander, sodass ein noch größerer Wellenberg entsteht. Das heißt bei Wasserwellen ist das Wasser dort besonders hoch, bei Schallwellen besonders laut oder bei Licht besonders hell.

ein Minima ist das exakte Gegenteil. Hier trifft ein Wellenberg auf ein Wellental, sie interferieren destruktiv. Beispiel: Bei Schall ist es leise bei Licht dunkel.

Die Maxima werden von der Mitte aus nach außen nummeriert wobei das Maxima in der Mitte das 0te Maxima ist. Die Minima werden ebenfalls von der Mitte aus Nummeriert fangen dann entsprechend bei 1 an.

ist bei mir ne Weile her, hoffe aber das ich dir helfen konnte

...zur Antwort