Was wurde denn alles gemacht?

Für eine Einkommensteuererklärung (Antragsveranlagung) wirst Du wohl kaum soviel gezahlt haben.

...zur Antwort

Als Erstes meldest Du ein Gewerbe bei Deiner zuständigen Gemeinde/Stadt an. Dann solltest Du einen Steuerberater aufsuchen, zumindestens für ein Existenzgründungsgespräch.

...zur Antwort

gutefrage.net konnte helfen ;-)

...zur Antwort

Soll das Beihilfe zur ungerechtfertigten Steuerverkürzung werden?

Es gibt doch einen Grund, warum Du jemanden zum Essen einlädst. Entweder ist das dann betrieblich bedingt oder es sind Kosten der privaten Lebensführung...

...zur Antwort

Deine Freundin scheint ziemlich krank zu sein...

Und der Typ ist ja wohl das größte A....loch.

...zur Antwort

Ist das eine Zeitarbeitsfirma?

Woher weißt Du das alles? Hast Du in der Lohnabteilung oder Buchhaltung gearbeitet?

...zur Antwort

Ich würde erstmal nicht weiterarbeiten...

Alles andere wurde hier schon geschrieben..

...zur Antwort

Bist Du in der Zeitarbeit tätig?

...zur Antwort

Auf einer Baustelle oder Gaststätte wird das schon schwieriger, wegen der Pflicht der sofortigen Anmeldung. Da wirst Du Probleme haben, daß Dich einer beschäftigt. Aber auf Bauernhöfen etc. kannst Du ohne weiters als Gegenleistung für Deine Arbeit Kost und Logis annehmen... Da kräht kein Hahn nach.

Viel Spaß auf Deiner Tour...

...zur Antwort

nö, dem finanzamt ist die schufa egal....

aber scheiß bank, die dir deshalb den dispo streichen...

...zur Antwort

Die anderen haben das ja schon beantwortet. Bleibt nur der Hinweis auf die Umsatzsteuer: bei einem Umsatz über 17.500 € (siehe Kleinunternehmerregelung gem. § 19 UStG.) fällt auch Umsatzsteuer an. Allerdings hier die Umsätze mit 7% Umsatzsteuer und die Einkäufe je nach dem mit 7/19% Vorsteuer....

Wie FlyingCarpet schon schreibt, sollte ein Beratungsgespräch mit einem Steuerberater geführt werden...

...zur Antwort

das willst du doch hier nicht ernsthaft beantwortet haben, oder???

sprengt ja wohl den rahmen...

...zur Antwort

Hallo Klaus,

ich gehe mal davon aus, daß den Grundfreibetrag in der Einkommensteuerveranlagung in Höhe von 8.004 € meinst.

Du hast nun 2 Einkunftsarten:

  • Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit (Gehalt)

  • Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit (Freiberufler)

Die beiden Einkunftsarten werden addiert und ergeben die Summe der Einkünfte. Nach Abzug etwaiger Freibeträge (Altersentlastungsbetrag oder Entlastungsbetrag für Alleinerziehende) ergibt sich der Gesamtbetrag der Einkünfte. Hiervon werden noch Sonderausgaben und Vorsorgeaufwendungen (Versicherungen, Kirchensteuer, Spenden etc) oder außergewöhnliche Belastungen, Behindertenpauschbetrag etc abgezogen, dann hast Du das Einkommen. Hier wiederum geht eventuell noch ein Härteausgleich oder Freibeträge für Kinder ab und dann hast Du das zu versteuernde Einkommen.

Mit diesem zu versteuernden Einkommen geht man in die Versteuerung, also dieser Betrag wird herangezogen bei der Grundtabelle (hier der Grundfreibetrag rd. 8 T€) für Ledige oder in die Splittingtabelle (hier Grundfreibetrag rd. 16 T€).

Ich hoffe das ist so plausibel für Dich.

...zur Antwort

Herzlichen Glückwunsch...

Du bist jetzt Selbständig.... (wieso hast Du das nicht als Minijob laufen lassen???)

Geh zu Deinem Sachbearbeiter beim Jobcenter und bespreche das mit dem, bevor das Kind was schon im Brunnen gefallen ist, untergeht...

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, je nachdem was Du mit dem Bearbeiter besprichst/abmachst, meldest Du Dich wieder hier...

...zur Antwort