Ich heiße Stefan Pleß und nicht Stephan Preuß :)
Die Akkorde von theBore sind absolut korrekt.
Beste Grüße
Stefan Pleß
Ich heiße Stefan Pleß und nicht Stephan Preuß :)
Die Akkorde von theBore sind absolut korrekt.
Beste Grüße
Stefan Pleß
Gibt jetzt auch ne alternative Version hier:
https://youtube.com/watch?v=aTOLSrRTrzI
Ja, sonst würde es an der einen oder anderen Stelle nicht so übel klingen
Du kannst aus der jeweiligen Dur-Tonleiter die Tonika, Subdominante und Dominante aus leitereigenen Tönen bauen. Dasselbe gilt für Moll.
Im Zweifelsfall am Basston
Vermutlich hilft dir die vorangegangene Antwort nicht weiter. Weiterhin vermute ich, dass du Akkorde zu einer Melodie hinzufügen willst. Dazu guckst du dir an, welche Töne die jeweiligen Dreiklänge (T,S,D) haben und zu der Melodie (meist auf der Zählzeit 1) passen. Das klappt leider nicht immer und gerade bei deinem Beispiel "Happy Birthday" funktioniert das so gar nicht. Bei den meisten Kinderliedern kommt man zudem nicht ohne den Dominantseptakkord aus. Manchmal passen auch mehrere Akkorde und so ist es oft auch eine Frage des Feelings. Zum Feeling: Die Tonika ist immer das Zentrum, das Zuhause. Die Subdominante führt weg (vom Zuhause) und die Dominante bringt einen wieder zurück nach Hause (also zur Tonika)
. Feeling2: Versuche - wenn du eine Melodie betrachtest bzw. vor dir hersingst - zu erfühlen, wo ein Akkordwechel stattfinden könnte.
Versuche einfach mal ein Stück mit Akkorden zu versehen und lass es dir vorspielen. Du merkst dann sehr schnell wo etwas nicht stimmt. Dann versuchst du es einfach mit einem anderen Akkord. Ich kann dir jetzt schon sagen, woran du scheitern wirst, aber kann ich nicht in ein paar Zeilen erklären. Also, probieren geht auch hier über studieren ... und guck dir mal an, wie ein Dominantseptakkord gebaut wird :)
Gruß aus LG
Welche musikalische Richtung wünscht du dir denn?
Das erste ist ein stinknormaler A-Dur-Akkord mit Cis im Bass (alternativ spielst du fis-moll7), also A, Cis, E (Cis=Basston) .
Das zweite ist ein Dis-Dur-Akkord mit einem fisis im Bass. also dis, fisis, ais (Fisis im Bass). Denk hier sonst an die enharmonische Verwechslung, das wäre Es-Sur mit G im Bass
Schau er ins Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Violone
Habe mir das Teil gerade mal angesehen. Wie es scheint, macht das M-Audio keine eigene Tonerzeugung sondern sendet nur Midi-Daten. Dein Plan geht also nicht auf. Du brauchst einen Tonerzeuger. Das kann dein PC sein (kann aber sein, dass die Töne mit Zeitverzögerung abgespielt werden) aber auch externe Soundmodule wie z.B. die etwas aus der Mode gekommenen Expander.
Kann man so nicht beantworten. Es fehlt die Ausgangstonart. Wenn es angenommen C-Dur ist, dann: C Instrument= C-Dur B-Instrument= D-Dur Es-Instrument= A-Dur F-Instrument= G-Dur D-Instrument= B-Dur
Kann man so nicht beantworten. Waldhorn ist meines Erachtens dasjenige Instrument, das zumindest am Anfang des Erlernens mehr Sensibilität erfordert.
Leider haben Frauen mittlerweile alle Blechblasinstrumente erobert und machen dies verdammt gut. Ich denke, dass gerade beim Waldhorn das Verhältnis von Männern und Frauen eher 50:50 ist
vermutlich kannst du den nur im Kontext sinnvoll beziffern. ich tippe mal auf einen verkürzten dm6/9
Wenn es etwas feierliches sein soll, nimm "Einzug der Königin von Saba" von Händel. Ansonsten fällt mir so spontan ein: - Filmmusik Police Academy - gibt bei Harry Potter bestimmt etwas entsprechendes - Raiders march (Indiana Jones) - The March from "1941" ....
Die Frage ist eigentlich ganz gut und noch unbeantwortet. Letztlich ist es die Frage nach der Namensgebung der Töne. Man hätte sie ja auch einfach von 1-12 durchnummerieren können und damit auf enharmonische Verwechslungen verzichtet. Ich fühle mich beim ersten Kaffee gerade nicht in der Lage zu durchdenken, was das für die Entwicklung unserer Musik bedeuten würde.
Ich würde das mal als D-Dur mit hinzugefügter Sexte, also D Fis A H interpretieren.
https://www.youtube.com/watch?v=SmJbAyqTjx4
Stars on 45
Die Frage 1 ist unpräzise. Du bekommst durch das Drücken eines Ventils einen veränderten Ton in Bezug auf "ES", aber auch alle Obertöne auf den neuen Ton. Vermutlich will der Lehrer aber nur die Grundtöne für die angegebenen Griffe wissen. ALso: 1. Ventil: Des 1.+2. Ventil: C alle drei Ventile: A
Grundsätzlich: Durch das Drücken der Ventile wird ein Grundton (hier ES) wie folgt verändert: 1. Ventil: miunus 2 Halbtöne 2. Ventil: minus 1 Halbton 3. Ventil: minus 3 Halbtöne Die Kombination 1.+2 Ventil ergibt z.B. minus 3 Halbtöne. Dabei ergeben sich die gleichen Töne wie beim Drücken des 3. Ventils. Jetzt kannst du mal rechnen. Wenn du im Bezug auf die zweite Frage auf die Antwort "6" kommst, liegst du richtig. 3. Frage: Ventil 2= D Ventil 1= Des Ventil 3 (oder 1/2) = C Ventile 2/3 = H Ventile 1/3= B Ventile 1/2/3 = A
Könnte ne Zyste sein. Die würde dann rausgeschnitten werden müssen. GEH ZUM ARZT!
Also ich bekomme mit meinen Viertklässlern Applaus Applaus ganz gut hin. Das könnte auch für euch passen.