Die Gruppen finde ich sind absolut unnötig, an zweiter Position die Missionen. Mich interessiert mein Level auf dieser Plattform genau 0, mich juckt das nicht ob da eine hohe Zahl steht oder nix. Ich brauche keine "Missionen" um mehr Punkte für ein höheres Level zu erreichen.
Was ist dein Problem mit der Demokratie?
Jeder hat ein Recht auf freie Meinungsäußerung und wenn das von dir beschriebene die Meinung dieser einen Person ist, dann ist das so und muss genauso wie jede andere Meinung toleriert und akzeptiert werden. Jeder hat seine Gründe wieso er wählt, was er wählt.
Dir gefällt diese Meinung nicht?
Gut so, dass ist wichtig für eine funktionierende Demokratie. Akzeptieren musst du sie trotzdem.
Ich traf einen AfD-Werber online auf TikTok und seine Begründung die AfD zu wählen war?
Du findest auf TikTok das, was du sehen willst, dass zeigt dir jedoch nicht das gesamte Bild. Solche Leute findest du als Wählerschaft in jeder Partei, allen voran Links und Grün. Es gibt dafür auch einen Begriff, nennt sich "Framing". Nix anderes ist das, was du da gesehen hast. Es geht letztlich nur darum ein Bild über die Wählerschaft der AfD zu formen welches in erster Linie negativ ist damit sich die Wähler anderer Parteien (besonders Union) als wertvoller fühlen.
Geht arbeiten!
Für viele liegt der Grund eben genau darin, sie arbeiten hart und der Staat greift immer tiefer in deren Taschen. Das Gesundheitssystem bricht zusammen, das Sozialsystem steht ebenfalls kurz vorm Kollaps und der Regierung fehlen trotz Rekordsteuereinnahmen immer noch 89 Milliarden Euro. Woher nimmt sich der Staat das Geld? Vom arbeitenden Volk und die werden immer unzufriedener - zurecht wenn man sich ansieht wohin das Geld verschleudert wird.
Was deine Abfrage bei der KI betrifft, wie war denn dein Prompt? Mich würde mal die gesamte Unterhaltung interessieren die du da hattest, dein kurzer Ausschnitt lässt da ja einiges vermuten, ganz besonders der letzte Absatz.
Ich bin CDUler und die CDU Wählerschaft besteht aus Macher. Nicht aus Jammerer wie die AfDler. Hohe Löhne fordern, aber geringe Leistung erbringen
Die CSU/CDU besteht nicht aus "Machern", sie existiert weil sie die Wählerschaft Belügen und Verraten, und weil es viele ältere Menschen gibt die diese Parteien wählen mit der Begründung "die hab ich schon immer gewählt, die Wähle ich weiterhin".
Merz, der Vollprofi, hats immerhin beim zweiten Durchgang geschafft Kanzler zu werden, dafür hat er ja nur das Land verkaufen müssen. Schaut man sich an welche Versprechen bis kurz vor der Wahl gegeben wurden und welche davon direkt kurz nach der Wahl bereits gebrochen wurde, dann besteht die CDU/CSU in erster Linie aus Lügnern und Verrätern.
Die Union ist aber schon seit vielen Jahren nicht mehr das, was sie mal war. Früher war die Partei stark und man konnte drauf zählen das man als Wähler anständig vertreten wird, heute kann man sich bei der Union sicher sein das man als Wähler anständig verarscht wird.
Wie war das mit der Schuldenbremse? Mich düngt es auch er hätte noch kurz vor der Wahl gesagt das es mit ihm aufhören wird das die BRD Migranten Afghanistan einfliegen wird, was aber ist vor kurzem geschehen?
Also nein, die CDU/CSU besteht nicht aus "Machern", die Zeit ist lange vorbei. Die Union ist nach Links abgedriftet statt stabil in der Mitte zu kämpfen.
Wie dem aber auch sei, das interessanteste hier wäre der Prompt den du der KI gegeben hast und die gesamte Unterhaltung. Setz doch mal einen Link davon hier rein, dann kann man nachsehen wie es möglich ist das die KI in deinem Fall gegen die AfD feuert.
Da nix weiter dabei steht wird´s ein Global Key sein. Hätte der Key einen Geo-Lock würde es dabei stehen.
Informier dich mal über die Olympia Virtual Series, dass ist die eigens gegründete Liga vom IOC um E-Sport in Reichweite der olympischen Spiele zu bringen.
https://www.olympics.com/en/news/olympic-virtual-series-everything-you-need-to-know
Dir wird auffallen das da Genres gelistet sind die im wahren Leben als olympische Sportart gelistet werden und das hat den einfachen Hintergrund, dass die olympischen Spiele friedliche Werte vertritt und "Ballerspiele" werden da nicht als friedlich eingestuft.
Nicht zu vergessen die Rechte an den Spielen, ein Thema was wohl am Ende die größte Blockade sein dürfte wenn der Rest schon geklärt ist. Eine Frage die nur die einzelnen, möglichen Publisher beantworten können.
Wie viele Menschen würden aber wohl einschalten wenn die olympische Disziplin "Gaming" auf dem Tagesplan steht? Viel zu wenige, dafür ist Gaming ein viel zu großer Begriff für sehr viele Genres die dem untergeordnet sind und auch wenn Gaming in den letzten Jahren stark an Popularität zugenommen hat ist das immer noch nicht genug.
Ich bin leidenschaftlicher Zocker seit gut 20 Jahren (vor ~25 Jahren hats angefangen), aber ich würde einen Teufel tun und mir irgendwelche Lappen ansehen die vor laufender Kamera zocken. Ich versteh es noch nicht mal warum es so viele Leute auf Twitch tun.
Wenn du mit deinem Studium fertig bist hast du eigentlich viele Optionen offen, in der aktuellen Zeit und wenn sich da politisch nichts verändert steht dir als ausgebildete, studierte Fachkraft immer noch der Weg ins Ausland offen.
Um es in den Worten von Robert Habeck zu sagen:
Die Jobs sind ja nicht weg, sie sind jetzt halt nur wo anders.
Und genau das ist es was die Realität widerspiegelt und worauf man sich als junger Mensch in Deutschland einstellen sollte. Nur weil die Jobs in DE nicht mehr da sind heißt es ja nicht das man als studierte Fachkraft im Ausland nicht arbeiten kann, also dort, wo die Jobs nun sind.
Seinen Lebensmittelpunkt ins Ausland zu verlegen wird für immer mehr deutsche Fachkräfte ein attraktiver Ausweg und viele ausländische Unternehmen "locken" mit attraktiven Angeboten gezielt auch deutsche Fachkräfte.
Die Frage um gute oder schlechte Jobaussichten stellt sich daher nur wenn man das Ausland nicht als Option betrachtet. In der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Lage sollten sich junge Menschen unbedingt mit dem Gedanken anfreunden nach der abgeschlossenen Ausbildung auch den Gang ins Ausland zu erwägen.
Deutschland hat den Komfort von vor ~20 Jahren eingebüßt in dem es für uns deutschen normal war hier unsere Arbeit finden zu können die ausgereicht hat eine Existenz damit zu begründen. Früher sind die Menschen zu uns zum Arbeiten gekommen, eben wegen der guten Perspektiven.
Sehe es als Vorteil das es erst für die Konsolen erscheint, so sind grobe Fehler und viele schlechte Gameplayelemente bereits ausgemerzt und man startet nach einem Jahr am PC mit einem deutlich solideren und ausgereifteren Spiel.
Natürlich ist der Hype um das Game sehr hoch und genau dieser Hype lässt viele in dem Glauben sie müssten das Spiel unbedingt ab Day-One zocken, aber es hat sich in Vergangenheit häufig gezeigt (besonders auch bei Spielen von Rockstar), dass etwas Geduld für gewöhnlich nicht enttäuscht wird.
Wenn du das Geld aber hast und es unbedingt DayOne auf der Konsole zocken willst, dann nur zu, in meinen Augen ist es das aber nicht wert. Du schreibst dein PC bräuchte ein größeren Update, ich sehe darin das Geld besser investiert als in einer Konsole.
Fortnite zählt in dem Genre zu einem der einfacheren Spiele, wenn du Schwierigkeiten damit hast liegt es entweder am Genre das dir nicht so sehr liegt, oder womöglich ist PvP nicht dein Modus.
Versuch es mal mit einem andere Genre, da gibt es ja eine Vielzahl von. Schau auch mal ob dir womöglich PvE-Spiele mehr liegen, besonders auch im FPS/Shooter Bereich.
Sinn macht es aber nicht an einem Spiel festzuhalten das du nicht kannst, damit röstest du nur deine Nerven.
In Deutschland?
Wohl nie. Einerseits weil Deutschland an seiner rückständigen Bürokratie und Zettelwirtschaft festhält, andererseits weil diese Technologie enormen Strombedarf hat den man langfristig nicht mit Wind und Sonne decken kann.
Ich hab mir bereits in Factorio angewöhnt die einfachen Materialien vor Ort herzustellen sodass möglichst wenige Materialien von außen kommen müssen.
In Satisfactory ist das auch sehr hilfreich, besonders so einfache Dinge wie Schrauben werden irgendwann in einer derart lächerlich hohen Stückzahl benötigt, dass man diese kaum noch in ausreichender Menge über große Strecken transportiert bekommt.
Für jedes Endprodukt empfiehlt es sich daher eine möglichst eigene Produktionslinie zu erstellen und nur die Grundmaterialien (Eisen und Co.) über Distanzen zu bewegen. Das macht die Fabrik im ganzen auch (so jedenfalls mein Empfinden) übersichtlicher, wenn natürlich auch weitaus größer.
Ich nutze es mittlerweile täglich, allerdings nur als Ersatz für Suchmaschinen. Ich nutze dafür Perplexity.ai. Hat mir den Alltag am PC deutlich einfacher gemacht.
Andere Tools nutze ich aber nicht, ich probiere hier und da zwar gerne etwas herum, aber aktiv nutzen tue ich lediglich Perplexity.
Möglicherweise blockt Fortnite den Aimbot, was ja auch irgendwo Sinn macht.
Ganz einfach gehalten:
Du brauchst hohe Lese-/Schreibraten, je höher desto besser. Es ist allerdings so das du nicht das Maximum brauchst, kannst also auch eine eher mittelmäßige nehmen und bist trotzdem noch gut unterwegs.
Nimm dir von deinen genannten die, die für dich preislich am besten ins Budget passt. Grundsätzlich sind alle genannten ok.
Was die Langlebigkeit betrifft ist das immer so eine Sache wie viel dieser Lebenserwartung man tatsächlich benötigt. Eine Lebenserwartung von 20 Jahren nützt nix wenn man sie sowieso nach 5 Jahren ersetzt.
Kommt drauf an was du unter fair verstehst, scheinbar scheint es ja für dich ok zu sein 3.000€ für etwas zu bezahlen was man als Basisausführung bereits ab Rund 100€ bekommen kann.
Sinnvoller wäre es wohl gewesen das du dich vorher informierst welche Preise für sowas üblich sind, hinterher nützt es nicht mehr viel.
Es gibt viele Trainer (auch Bodybuilder) die ein Starter-Paket anbieten mit Probetraining, Ernährungsplan und Beratung, da liegen die Kosten bei um die 350€ (je nach Erfahrung auch +/- 50€) und da die Ernährung auch dem Körper angepasst werden muss gibts da hin und wieder ein Update zu erledigen was natürlich auch einmalig kostet, meist so um die 100€.
Für 3.000€ hast du ihm einen schönen Urlaub bezahlt, oder einen größeren Vorrat an Anabolika - je nach dem was er bevorzugt.
Naja, mit der Elektrizität kam die Panik alle würden arbeitslos werden. Dann kamen langsam Roboter in die Fabriken, ging die Panik herum alle würden ihre Jobs verlieren. Da gibts noch genügend andere Beispiele, aber zwei sollten erstmal genügen.
Es ist immer so wenn neue Technologien den Markt erstürmen. Die aktuellen KI-Helfer sind noch in den Kinderschuhen, aber trotzdem schon recht starke Tools. Der größte Nachteil an diesen Tools sind die Inhalte die benötigt werden, damit eine solche KI arbeiten kann.
Damit ein Unternehmen also eine KI nutzen kann um die Personalplanung effizienter gestalten zu können braucht es eine KI die eigenes für das Unternehmen arbeitet und diese muss erstmal trainiert und dann fortlaufend mit Informationen gefüttert werden.
Ja, solche Tools sind in der Lage Jobs zu "killen", keine Frage. Wie es aber bisher immer war entstehen an anderer Stelle neue Jobs. Wer geht heute noch zum Schuster? Früher fand man an jeder Ecke einen Schuster, heute sind sie kaum noch anzutreffen und wenn, dann sind sie für gewöhnlich spezialisiert auf bspw. Maßanfertigungen oder Orthopädie.
So Berufe wie der telefonische Kundendienst werden langfristig komplett wegfallen, einfach weil es den telefonischen Kundendienst in Zukunft nicht mehr brauchen wird. Sowas können digitale Assistenten, also die genannten KI-Tools, auch erledigen. Man könnte an der Stelle auch die Smartphones und die darauf befindlichen Apps schuldig für das Berufesterben machen, schließlich kann man mit vielen Apps bereits sehr vieles erledigen wofür es früher Kontakt zu Menschen (also Personal) gebraucht hat.
Wir sind aber dennoch noch ganz am Anfang dieser Technologie und damit es damit voran geht braucht es ganz besonders zwei Dinge: Rechenleistung und Energie.
Rechenleistung ist auf siliziumbasierenden Systemen (also unsere Computer) begrenzt und nicht ausreichend um tatsächliche KI zu entwickeln. Da braucht es langfristig noch neue Systeme, Quantencomputer sind das Stichwort. Sobald diese Computer aber Serienreife erreicht haben und aktiv in unserem Alltag verankert sind dürften KI-Systeme erstmal noch das kleinste Problem sein denn diese Computer hebeln quasi "über Nacht" sämtliche Sicherheitssysteme aus, ebenso wirft es das Finanzsystem komplett über Board.
Das Zweite ist die Energie, davon braucht es eine enorme Menge und das auch heute schon. Mit Wind und Sonne ist das langfristig gesehen unmöglich zu bewerkstelligen, es braucht also starke und stabile Energiequellen. Da fallen aber langfristig auch fossile wie Öl, Kohle und Gas als Energieträger raus, da ist der Energiegehalt einfach zu niedrig.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Überall dort wo alte Berufe verloren gehen entstehen an anderer Stelle neue Berufe. Die KI der Zukunft wird ebenfalls neue Berufe hervorbringen, man kann bisher aber halt noch nicht genau sagen was für Tätigkeiten notwendig werden.
Pauschal lässt sich da keine Zeit nennen, es hängt vom Kraftwerk selbst ab. Wie ja bereits in dem Bild zu lesen verzögert sich der Rückbau aufgrund radioaktiver Belastung. Diese Belastung ist aber nicht überall vorhanden sondern halt jetzt speziell in diesem alten AKW der DDR. Man kann da jetzt Gründe für suchen und das ganze auch ein wenig auf die eher laschen Sicherheitsvorkehrungen der ehemaligen DDR (schließlich darf bei Vorzeigeprojekten ja nix negatives nach außen gelangen) zurückführen, aber damit würden wir uns wohl nur im Kreis drehen.
Mangelhafte Qualität der Bauteile haben ja obendrauf auch für erhebliche Verzögerungen bei der Erweiterung gesorgt, aber das nur nebenbei erwähnt.
Der Rückbau eines AKW ist natürlich mit erheblichem Aufwand verbunden, aber derart hohe Zeitspannen sind nur äußerst selten nötig.
Ein anderes Beispiel wäre Isar 2 welches sich ebenfalls im Rückbau befindet, allerdings soll da bereits 2037 Schluss sein. Startschuss war direkt nach der Abschaltung am 15.4.2023, in der Summe sind also 14 Jahre geplant. Das AKW Niederaichbach bei Landshut hat 20 Jahre für den Rückbau gebraucht.
Pauschal lässt sich so also kaum eine Zeit nennen und auch wenn der Text in dem Bild uns sagen möchte das die Ziele "sehr ambitioniert" sind ist das ein wenig übertrieben dargestellt. Betrachtet man das ganze international kann man für den Rückbau zwischen 10 und 20 Jahre planen, abhängig natürlich von Auflagen und Gesetzen. Einige Jahr des Rückbaus gehen ja auch obendrauf als "Wartezeit" drauf.
Fukushima als Beispiel wird ca. 40 Jahre benötigen, die Gründe dafür braucht man aber wohl nicht weiter nennen.
Eine wichtige Frage die aus dem ganzen hervorgeht ist natürlich die, ob sich das ganze dann überhaupt lohnt.
Ich bin Pro-Atomkraft und bin mir durchaus den möglichen (!) Folgen und Gefahren bewusst. Dennoch sehe ich in einem AKW die für unsere Zeit sinnvollste und effektivste Methode zur Energieerzeugung. Wind und Sonne schön und gut, aber das alleine ist für eine Industrienation einfach mörderisch. Ich spreche mich klar FÜR PV-Anlagen aus, allerdings auf bereits verdichteten Flächen. Besonders für private Haushalte kann das je nach Ausrichtung durchaus Sinn machen und so den häuslichen Bedarf um 30 bis 50% reduzieren.
Was das Thema Windenergie betrifft verstehe ich den enormen Hype dahinter einfach nicht. Egal in welche Richtung ich mit dem Auto fahre sehe ich diese Windräder in großen Parks aufgereiht, an guten Tagen läuft davon auch die Hälfte. Ich versehe nicht wie diese Teile für eine gute Umwelt geeignet sein sollen, nicht nur das riesen Landstriche damit vollgestellt werden, auch werden dafür teils große Waldstücke gerodet.
Wie dem auch sei, es geht um Kernenergie und den Nutzen daraus.
Solange wir keine andere Möglichkeit haben große Mengen Energie zuverlässig bereitstellen zu können ist die Kernkraft die für unsere Zeit beste Energiequelle. Obendrauf war sie günstig und die Preise sind erst durch den massiven Aufbau erneuerbarer Energien explodiert.
Die Technologie hat sich stark verbessert und deutlich weiterentwickelt. So kann der anfallende Atommüll immer weiter reduziert und noch genutzt werden. Zudem ist die Sicherheit mit modernen Reaktoren gestiegen. China baut die sicherersten Reaktoren, basierend auf deutscher Technologie die von China stetig weiterentwickelt wurde.
Das AKW Lubmin, also das AKW in dem es in dem Bild geht, hat im Winter während der Schneekatastrophe 78/79 als einziges Kraftwerk zuverlässig Energie geliefert. Das auch mal positiv erwähnt.
Kernenergie hat seine Tücken, keine Frage. Es ist für die aktuelle Zeit die in meinen Augen beste Energiequelle, aber für die (ferne) Zukunft braucht es bessere Optionen. Dank dem deutlich übereilten Atomausstieg und der völlig übertrieb durchgeprügelten Energiewende wird der ehemals günstige Atomstrom jetzt zum Geldgrab für die Endverbraucher. Die Schuld hat deshalb aber trotzdem nicht die Kernenergie, sondern die Politik die mit rein ideologischer Herangehensweise vollkommen übereilt den Stecker gezogen hat. Dafür haben wir jetzt Wind-/ und Solarenergie die wir nicht voll nutzen können da die Speicher fehlen. Es ist als würde man mit dem Auto losfahren und dann auf die Idee kommen die Bremsen zu erfinden.
Wie dem auch sei, Energie ist einfach gesagt das wesentliche Mittel für den Fortschritt und die Entwicklung der Menschheit. Je mehr Energie zur Verfügung steht, desto mehr Fortschritt ist möglich. Das ist ein Grundsatz der seit der menschlichen Existenz unverändert geblieben ist.
Am Anfang war der einfache Bauer der mit Hand und Fuß sein Feld bestellt hat. Es gab nur kleine Ackerflächen und somit wenig Nahrung für wenig Menschen.
Dann kam man auf die Idee Ochsen und Pferde einzusetzen, das ermöglich größere Ackerflächen woraus mehr Nahrung für mehr Menschen zur Verfügung steht.
Auch Wind und Wasser haben einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung gehabt, konnte man dank dieser Kräfte bspw. Körner in großer Menge mahlen.
Irgendwann kam man dann mal auf die Idee, man könnte ja Kohle als Energieträger verwenden und siehe da, das Industriezeitalter ist geboren. Ab dann ging es immer schneller voran da immer mehr Energie zur Verfügung stand. Die Kernkraft stellt die Spitze unserer Zeit dar, jedenfalls im Bezug auf die Energiegewinnung.
Wir, also Deutschland, geht aber lieber wieder viele Schritte zurück und begnügt sich mit Wind und Sonne, einer einerseits unzuverlässigen, aber auch relativ schwachen Energiequelle.
Wir verschließen uns dem Fortschritt und anstelle den stetig steigenden Energiebedarf mit einer gewissen Freude auf den Lippen entgegen zu gehen laufen wir davon weg.
Viel Lärm um nix.
Das ist eine minimale Unannehmlichkeit die am Ende keine 5 Minuten Lebenszeit in Anspruch nehmen wird, dafür profitieren aber alle davon die mit an der Leitung hängen.
Auf https://hardwarerat.de/computerpc/gaming-pcs/?p=1 kannst dich durch das Angebot scrollen, für jedes Budget ist was dabei.
Ich gehe mal soweit das du kaum besser abgestimmte Systeme für das jeweilige Budget bekommst, selbst wenn du das System selbst zusammenbaust kommst du da kaum günstiger weg.
Natürlich gibt es hier und da andere Konfigurationen, rein auf die Systemleistung aber bezogen bekommst du da eigentlich mit das Beste fürs jeweilige Budget.
Du hast das Gerät nach dem reinigen bereits 16 Stunden genutzt und stellst es jetzt auf um mögliche Rückstände austropfen zu lassen?
Wenn da Rückstände waren sind die längst eingetrocknet.
Wenn du die Tastatur reinigst ist das grundsätzlich kein großes Problem, die Tastaturen in Laptops sind für gewöhnlich gegen Spritzwasser geschützt, da läuft also nix rein wenn du es nicht gerade unter einen Wasserhahn hältst. Wenn du da mit einem angefeuchteten Tuch drüber gehst reicht das für gewöhnlich vollkommen aus. Ich nehme hin und wieder Desinfektionstücher und wische drüber, allerdings bei normalen Tastaturen.
damit die Feuchtigkeit durch die Schwerkraft wieder herauslaufen kann.
Das würde ich generell nicht empfehlen denn sollten da noch Flüssigkeiten drin sein gibst du ihnen auf diese Weise die Möglichkeit noch andere Orte zu erreichen, heraustropfen wird da aber nix.
Ich mache mir natürlich Sorgen über mögliche Spätschäden wie Korrosion.
Korrosion ist hier eher zweitranig, bei Flüssigkeiten in Elektronik sind das größte Problem die im Wasser befindlichen Rückstände wie bspw. Kalk. Die Kombination aus Staub und Wasser ist quasi der Endgegner da diese Verbindung dazu führen kann das neue Leiterbahnen entstehen wodurch Kurzschlüsse auftreten können.
In deinem Fall ist das aber kein Problem, wäre da Flüssigkeit eingetreten und hätte zu solchen Verbindungen geführt, dann hättest du das längst bemerkt.
Für die Zukunft kannst du das ganz normal weiter so machen, da spricht an sich nichts dagegen. Du kannst hinterher noch mit einem trockenen Tuch drüber wischen und mögliche Reste der Flüssigkeit aufsaugen.
Wenn du bock drauf hast spricht doch nichts dagegen. Zocken ist solange im Rahmen, solange man die Prioritäten richtig setzt und solange das Zocken nicht an erster Stelle kommt ist alles fein.
Was die Gesundheit betrifft bzw. speziell das längere sitzen ist das nur solange ein Problem, solange man keinen Ausgleich schafft. Wenn man täglich von morgens bis abends nur am Rechner sitzt ist das sicherlich ungesund für Rücken und Gelenke, wenn man aber Bewegung dazwischen einbaut oder sogar einen höhenverstellbaren Tisch hat damit man sich mal hinstellen kann, dann sind diese Bedenken unbegründet.
Schule abbrechen und in den E-Sport einsteigen? Einfacher Gedanke der von vielen tausenden geteilt wird und in 99% der Fälle nach hinten losgeht.
Wichtig ist grundsätzlich erstmal sich eine Basis zu schaffen, also Schule anständig beenden, eigenen Lebensunterhalt verdienen und nebenbei das zweite Standbein aufbauen.
Man braucht im E-Sport nicht unbedingt gut sein, man sollte nur wissen was man will. Wer seinen Fokus auf Wettbewerbe und Preisgelder legt sollte in der Lage sein in den obersten 100 konkurrieren zu können. Wer das nicht kann sollte entweder härter Trainieren, oder es bleiben lassen.
Die Alternative ist Streaming via Twitch und Co., da sieht man tag täglich irgendwelche Nichtskönner die normal vor sich hin daddeln und dabei genug Leute finden die das toll finden. Da muss man nicht gut sein, man muss lediglich in der Lage sein die Leute zu unterhalten. Gronkh, also quasi das deutsche Urgestein dieser Szenen war auch kein absoluter Pro-Gamer, hat aber die Leute zu unterhalten gewusst. Ein anderer ist Montanablack, seine Fähigkeiten als Gamer gehen gegen Null, hat aber seine Community aufgebaut die ihm seine 5 Buchstaben vergolden.
Finde etwas womit du dich von anderen abheben kannst, sei interessant und baue dir mühsam eine Community auf. Wenn du das geschafft hast kannst als "Influencer" durchziehen und dein Leben darauf aufbauen. Bis du das geschafft hast machst du die Schule fertig und baust dir ein Fundament (Berufsausbildung bspw.) worauf du im Notfall zurückgreifen kannst.
Wenn du Pro-Gaming betreiben willst häng dich rein, trainiere und setze dich bei Turnieren durch.