Es gibt genügend andere Städte die das ebenfalls probiert haben und es am Ende zu keinerlei Veränderung der Luftqualität gekommen ist. Es gibt aber halt auch technische Gründe wieso das so ist, so laufen Verbrenner bei 50km/h für gewöhnlich effizienter als bei 30km/h. Das liegt am Getriebe und der Übersetzung, 50km/h fährt man meist mit niedrigerer Drehzahl als 30km/h. Das ist aber auch so gewollt denn die Hersteller orientieren sich bei der Getriebeübersetzung an dieses allgemein gültige Tempolimit innerhalb geschlossener Ortschaften.
Natürlich erhöht sich der Luftwiderstand und je nach Fahrzeug macht das mehr oder weniger einen Unterschied, unter 60km/h ist der Luftwiderstand aber noch in einem Bereich der keine all zu große Auswirkung hat.
Hier in der Stadt wurde das auch an einer sehr stark befahrenen Straße für einen längeren Zeitraum versucht, dann lief die geplante Testzeit ab und kam zum Ergebnis, dass es eigentlich keinen Unterschied macht.
Die Geschwindigkeit zu reduzieren ändert nichts am Gesamtproblem und das ist die schiere Masse an Fahrzeugen selbst. Wenn man mit 30km/h fährt verändert sich höchstens die Dichte der Fahrzeuge, die Menge bleibt aber die selbe.
Will man die Luftqualität weiter verbessern (bei der ganzen Hysterie ums CO2 wird gerne außer Acht gelassen das wir eine gute Luftqualität haben) muss man dafür sorgen das der bestehende Verkehr besser fließen kann und nicht ständig von Ampel zu Ampel fahren muss. Gleichzeitig wäre ein massiver Ausbau des öffentlichen Nah-/und Fernverkehrs ein entscheidender Baustein dafür.
Man muss sich nur mal die Kennzeichen der vielen Fahrzeuge ansehen und wird feststellen, dass sehr viele dabei sind die nicht aus der jeweiligen Stadt sind. Bringt man alleine diese Menschen aus ihrem Auto auf die Schiene würde das viel helfen, aber bei der miserablen Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit der DB mitsamt deren unverschämt hohen Preisen ist es kein Wunder das die Menschen lieber zum eigenen PKW greifen anstelle sich eine Abenteuerfahrt bei der DB zu gönnen.
Ein Tempolimit von generell 30km/h anstelle von 50km/h würde am Ende nicht viel nützen, aber verdammt viel Aufwand bedeuten, sehr viel kosten und für sehr viele Menschen unnötig viel Stress.
Zum Thema Sicherheit könnte man Tempo 30 heranziehen, dies betrifft aber nur die Stellen, wo es wirklich wichtig ist. An Schulen, Kindergärten, Altenheimen und sonstigen Einrichtungen sollte Tempo 30 zum Wohle der Sicherheit vielerorts wenigstens überdacht werden. Zur Luftreinheit allerdings ist Tempo 30 nicht sonderlich hilfreich.
Man könnte noch den Punkt mit dem Lärm aufgreifen, aber da fände ich es weitaus sinnvoller die Öffis stärker auszubauen um die Menschen aus ihren Autos zu holen.
Tempo 30 als generelles, neues Tempolimit für Straßen innerhalb geschlossener Ortschaften sehe ich als unsinnig an.