"Es gibt ja die Möglichkeit eine USV ins Netzwerk einzubinden um sie damit nicht nur zu verwalten, sondern sie auch dazu zu veranlassen bei eventuellen Fehlern, oder Störungen E-Mails, SMS, etc verschicken zu lassen..."
--> soweit richtig
"Jetzt frage ich mich allerdings, gibt es eigentlich eine Möglichkeit, bzw gibt es spezielle USVs die nicht nur wissen: "Achtung Strom ist weg", sondern auch wissen welche Geräte an ihnen dran hängen..."
-->ja diese USV´s gibt es
"Im Prinzip steckt ja nur ein Stromkabel zwischen USV und Server/Gerät... Aber ich könnte mir vorstellen das es mittlerweile USVs gibt, welche eventuelle über mehr oder weniger periodische minimale Amplitudenänderungen oder ähnlichem, welches vom anderen Gerät registriert wird und dann übers Netzwerk mitgeteilt wird, feststellen können was auf der anderen Seite für ein Gerät sitzt..."
--> Im Prinzip hast Du recht das nur ein Stromkabel zw. USV und Gerät steckt. Darüber hinaus sollte die USV zumindest über USB oder besser Netzwek kommunizieren. Oder wie soll das Gerät den Befehl "fahre runter" erhalten? Doch nicht über das Stromkabel?? Deine minimalen Amplitudenänderungen oder ähnliches sollten es doch wohl nicht sein. Eine USV muss/sollte seine Ausgangsspannung immer konstant halten. Wenn Du auf Kabel verzichten möchtest manage deine Geräte übers Netz. Gute USV´s bspw. von APC bringen hierfür auch ein Webinterface mit. Grundsätzlich solltest Du Dir Gedanken über die Struktur machen. Wenn Du 10 USV´s und nur "einige" Server im Betrieb hast klingt das eher so "ich hab da mal was hingestellt...". Berechne die Grundlast die bedient werden muss (+25% für Lastspitzen) und such Dir entsprechende Geräte aus. Hinsichtlich des Managment´s im Ernstfall musst du dir ebenfalls Gedanken machen. Welche Anwendungen müssen in welcher Reihenfolge runter fahren. Es wäre doof wenn das SAN sich zur Ruhe bettet und der SQL noch Daten zu schreiben hat. Ebenso verhält es sich umgekehrt beim hochfahren der Maschinen.... ich löse das so, das die usv dem gateway (dhcp, firewall) mitteilt Strom weg. dann wird ein scipt aktiv welches in festgeleger reihenfolge (mit zeitlicher verzögerung) die maschienen runter fährt (und umgedreht). nun kann es ja auch mal sein das nur eine usv ausfällt....aber das ist ein anderes Thema...