Denk Dir die beiden Zustände einzeln:
flüssiges Wasser eingesperrt in einer Felsspalte (von oben ist sie schon zugefroren)
das Wasser ist gefroren, hat sich dabei ausgedehnt und den Felsen gesprengt, weil das die einzige Möglichkeit war, sich auszudehnen.
Beim Übergang von Zustand 1 zu 2 wird von dem Wasser Energie abgegeben, die Schmelzwärme, die man umgekehrt zum Schmelzen des Eises wieder hinzufügen müsste.
Diese Energiemenge, die dem Wasser beim Abkühlen bzw, Gefrieren entzogen wird, wird also frei und kann dabei zum Beispiel die Ausdehnungsarbeit verrichten.
Ich hoffe, Deine Frage damit verständlich erklärt zu haben.