Welche Sprache möchtest du denn lernen? Ich habe gemerkt, nachdem ich Englisch und Französisch in der Schule  gelernt habe, dass  ich mir  bei spanisch  am leichtesten tue,  wenn ich  die Vokabeln  aus einem Schulbuch  mit phase 6  lerne,  das ist ein  Vokabel Programm,  und die Grammatik auf kostenlosen Internetseiten nachlese.

...zur Antwort

Der Agrarsektor ist groß, die Möglichkeiten vielfältig.Die Angebote reichen von Agrarbiologie über Agribusiness bis zum Ökologischen Landbau. Bei so vielen Optionen solltest du dir vorher überlegen, in welche Richtung du gehen willst. Standardmäßig absolvierst du Module zur Pflanzen- und Tierproduktion, Agrarökonomie, Agrargeographie, Agrartechnik und ökologischem Landbau.

Tierproduktion: 

In der Tierproduktion werden

 Tiere unter dem Aspekt der landwirtschaftlichen Nutzung und Verwertbarkeit untersucht.

 

Aber es geht auch um Tierzüchtung, Haltung, Gesundheit und Ernährung der Tiere. Dazu gehören auch die Punkte Stallbau und Weidemanagement, das heißt die bestmögliche Ausschöpfung des Weidegrases zur Fütterung.

Pflanzenproduktion:

 

Speziell im Teilbereich Pflanzenproduktion thematisierst du

 Anbaumethoden von Nahrungs-, Rohstoff-, Energie- und Pharmapflanzen

. Pharmapflanzen sind gentechnisch veränderte Gewächse. Sie produzieren pharmazeutisch wirksame Proteine, Antikörper, Impfstoffe oder Hormone. Zur Pflanzenkunde gehören auch die Bodenkunde und der Bodenschutz. In diesem interdisziplinären Teilbereich befasst du dich mit Entstehung, Entwicklung und Klassifizierung von Böden. Bei der Pflanzenernährung dreht sich alles um Stoffzufuhr, um Bodenbeschaffenheit und den Ertrag von Pflanzen. Beim Thema Düngung erläuterst du die Unterschiede zwischen organischen, organo-mineralischen und mineralischen Dünger. Aber du beschäftigst dich auch mit dem Acker- und Pflanzenbau, der Pflanzenzüchtung und der Melioration, ein Verfahren zur Steigerung der Ertragsfähigkeit und zur Vereinfachung der Bewirtschaftung.

Agrarökonomie: 

Die Agrarökonomie

 

verfolgt einen wirtschaftswissenschaftlichen Ansatz

. Du untersuchst die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten landwirtschaftlicher Produktion

Quelle: http://unicheck.unicum.de/agrarwissenschaften

10 Sekunden Google.

...zur Antwort