Ich würde auch sagen Enterprise E aber der Sternenzerstörer aus StarWars hätte denke ich immer noch ne Chance da er ja auch als "Flugzeugträger" dient.
Der Jahrgang 2007 wird zumindest in Rheinhessen ein sehr guter Jahrgang wie alle im neuen Jahrtausend. Wir haben sehr schöne Säure werte also sind die Weine auch nicht langweilig. An der Zucker einlagerung hat es etwas gehapert aber Mostgewicht ist nict alles das Lesegut war sehr gesund und die Lese war bei uns ca. 7( Wochen in vollem Gange man hatte also auch sehr lange gesunde Trauben ernten können. Die Extraktwerte sind zumindest bei uns normal und die Alkoholausbeute wie in den letzen Jahren auch etwas höher als der Durchschnitt.
Ein Qualitätswein enthält meist gerige Mengen Schwefel ca. 100mg/L eine Spätlese meist etwas mehr ca. 200-250 mg/l und Auslesen und Beerenauslesen noch mehr bis max. 400mg/L gesetzliche obergrenze.
Tafel und Landweine sind nicht zu empfehlen und Kaufhaus weine ebenso nicht je günstiger um so minder auch die Qualität des ausgangsprodukts, dies enthält dann oft mehr schwefel da es der Winzer meist nicht mehr haben wollte und dem großhandel zur verfügung gestellt hat bzw. sich der Großhadel gegn reklamation durch fehlgeschmack und Nachgärung absichern möchte.
Sprich immer einen ordentlichen Wein beim Winzer/ Händler deines ertrauens kaufen
Schwefel wird dem Wein in Gasförmiger Form als SO2 zugesetzt es reagiert im Wein dann zu Hso3 - DSchwefliger Säure. Schwefel wird schon von altersher dem wein zugesetzt und ist für den gesunden Menschen unschädlich. Der Schwefel soll folgende wirkung im Wein haben. - mikrobiologische Stabilität brinegn - gärungsnebenprodukte wie acetaldehyd binden - Die Weine vor oxidation schützen - Den Geschmack der Weine heben
Dem Wein darf je nach Qualitätsstufe bis zu 400mg/L gesamte SO2 zu gegeben werden normal für Konsumwine ist jedoch ca. 100 mg /L. Diese gesamte SO2 bilden eine freie (wirksame) Phase die Freie SO2 und eine sog. Depot SO2 aus welcher die freie SO2 "nachgefüllt" werden kann. Die freie SO2 beträgt ca. 50mg/L. Seit 2004 muss allderdings auf dem etikett vermerkt sein wenn der Wein geschwefelt wurde und zwar mit den Worten "enthält Sulfite". Diese vorgabe kommt von der EU um Verbraucher welche eine Allergie auf Schwefel haben zu schützen. Die Symptome für SO2 Allergie sind Kopfschmerz, Hautausschlag, in äusserst hohen Dosen größer 5000 mg/L Atembeschwerden. Es gibt aber noch mehr Lebensmittel welche geschwefelt sind z.B: Sultaninen 2000mg/kg, Gemüse in Dosen und Konserven usw.
Die Antworten meiner Vorgänger sind also nicht sehr präzise
Der Nachtrag meines Vorgängers war wichtig geschamck ist individuell und der Herr Parker hat keinen sehr guten Geschmack das ist auch meine individuelle Meinung. Weine zu bepunkten finde ich nicht gut es gibt zwar solche Prüfungen die nennen sich Rangordnungsprüfungen aber die werden auch von mehreren Personen ausgeführt und nicht von eiere allein hier ist die Individualität etwas verzerrt und die objektivität besser.
Die vorige Antwort ist ganz gut, allerdings spricht man von einem körperreichen Wein wenn dieser insgesamt nicht nur Geschmacklich sondern auch im Mund ein sogenanntes Mouth feel erzeugt. Man merkt das der wein lebt und zwar Aroma, Alkohol, Säure und Extrakt sowie möglicherweise Holzton aus Barriques eine einhiet bilden. Körperreiche Weine haben oft hohe Extraktwerte sie sind immer harmonisch in Süße, Säure und Alkohol. Außerdem verbreitensie ihr Aroma noch lange nach dem trinken im Mund.
Ein Indischer Wein vielleicht dem Stile wegen. Ansonsten etwas mit Aroma ich denke an Gewürztraminer, Sauvignon blanc, Scheurebe, Muskateller usw.
Ich denke auch das jeder Wein / Winzer seinen Verschluß nach Qualität und Kundenanspruch/ akzeptanz wäheln wird. Also der gute alte Naturkork wird nicht aussterben. Allerdings hat der Plastikstopfen einige vorteile gegenüber dem Naturkork. Die ihn sehr interessant machen.
Um Weine bewerten zu können sollte man einfach täglich probieren. die einzelnen geschmackskomponenten (Zitrone, banane, holz, pilze, erdbeeren usw.) aufschreiben und immer wieder mit einem anderen Wein der gleichen Rebsorte vergleichen. Übung sonst nichts. Und wenn man einen Wein trinken möchte immer zuerst probieren und dann entscheiden nie etwas aufschwatzen lassen.
Rotwein wird bei uns im Betrieb zur Wöchentlichen Bertriebskontrolle immer in der Mirkowelle erwärmt pro glas ca. 10 sek. höchste stufe. geht sehr gut geht sicherlcih auch mit ganzen flasche aber vorher auf machen und zwischendrin schütteln sonst kommt es zu lokalen überhitzungen, welche bei rest süßen weinen zu karamellgeschmack oder bitter tönen führen.