hab mir die Pioneer app im App Store geladen, problem besteht unverändert^^
Ich will dir ein paar Tipps geben, die dir auch für andere Diskussionen zumindest im Nachhinein eine Grundlage geben, um "aus dem Bauch heraus Geschossenes" zu reflektieren. Wenn du in schwierigen Gesprächen etwas von dir gibst, überlege dir was du damit bezwecken willst. Dann versuch einzuschätzen, ob die Art und Weise wie dus sagst auch fruchtet:
Wir leben in einem demokratischen Land, als Lehrerin ungeeignet, Job wird nicht vernünftig gemacht= du bist unzufrieden und meckerst, im Grunde machst du das gleiche wie deine Lehrerin.
Dir liegt was dran etwas zu lernen und Wertschätzung zu erhalten, sag Ihr das! Bring mit Gefühl zum Ausdruck, dass es dich verletzt wenn sie verurteilende Sachen zu dir sagt, und du dich freuen würdest, in ein paar Jahren sagen zu können "die Lehrerin hat mir was beigebracht".
Richtig eingesetzt sind Höflichkeit und Mitgefühl die schärfsten Schwerter, besonders wenn andere Menschen dabei sind. vergiss das nicht ;-) alles Gute
ich würde ein paar dinge umformulieren, in 3 Absätze Gliedern:
Sehr geehrter Herr xy
durch meine xy erfuhr ich von der freien Stelle als Bäckereifachverkäuferin in Ihrer Filiale/ Unternehmen(?), um welche ich mich hiermit bewerben möchte.
(Kurz und Knackig ;) )
In meiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur Maßschneiderin(?) fand ich Freude am konzentrierten Arbeiten unter Zeitdruck und entwickelte ein sicheres Auge fürs Detail. Weiter zeichnen mich Freude an neuen Herausforderungen und der freundliche Umgang mit Kunden aus.
(NUR positiv schreiben;))
Mit einer schnellen Auffassungsgabe finde ich mich schnell in die Abläufe ihrer Filiale(?) ein und möchte mit Zuverlässigkeit eine Bereicherung für Ihr Team sein. Ich freue mich auf ein persönliches Gespräch.
(DIE i TÜPFELCHEN, warum er dich nehmen sollte ;))
Mit freundlichen Grüßen ..
Das ist schon etwas dick aufgetragen, aber noch im Rahmen wie ich finde. Viel Glück ;-)
Egal wie hart es für dich jetzt und die nächste Zeit ist: wenn du - so schwer es ist - freundlich und herzlich zu allen Menschen in deinem Umfeld bist(ausser einer will dir was körperliches antun) und vll ein bisschen Sport für den Ausgleich treibst, garantiere ich dir: Du wirst in ein paar Jahren echtes Mitleid für die haben, die heute für deine Einsamkeit kein Mitleid haben. Halt die Ohren steif ;-)
Zu den Antworten im Internet wie: Alles ist Qi (Atomkraft?!) Qi Gong sind Geister der Tiere etc mein Erklärversuch, westlich geprägt hehe: Über geführte Atmung eine verbesserte Empfindung für Bewegung
Der Mensch kommt (ganz grob) mit 2 Muskelgruppen bzw Bewegungsmustern zur Welt: Beugemuskeln und Streckmuskeln. Die wichtigste Aufgabe von diesen seid Sekunde eins ist die Einatmung (EA)=kontinuierlich Brustkorb heben, dazu Körper strecken. und Ausatmung (AA),Brustkorb senken also Körper beugen.
Man stelle sich ein paar Schlüsselpunkte(SP) vor zB Füße, Becken, Sternum und Kopf. In einer Linie übereinander als Lot mit der Schwerkraft> der Stand :D Nun lässt sich durch optimales Einordnen und Bewegen von den SP zueinander DIESES Srecken (EA) und Beugen (AA) optimieren. unter anderem zieht das Zwerchfell Blut über Sogwirkung Besser durch den Körper. Also wird weniger Herzarbeit gebraucht, das bedeutet weniger Sauerstoffbedarf = Anatomie Physiologie und Fakt.
Weiter mit meiner These: Genau wie bei den Bewegungsmustern besteht auch unser vegetatives (=Befindungs)Nervensystem aus 2 Gegenspielern. Wenn dein Verstand begreift, dass er die Atemfrequenz unter Kontrolle hat, wird der " chilligere, verdauende, erholende" Teil des Nervensystems aktiv. Ein neues, betrachtendes Gefühl, das für manche wahnsinnig anstrengend, für andere locker zu halten ist.
Ein Außenstehender würde bei dieser "Grundübung" denken man stehe Bewegungslos da weil die Bewegungen klein und fein sind. Oft wird mit abstrakten Formen und Bewegungen begonnen, aber man kann das Pferd ja auch von hinten satteln ;) Wenn dir die Vermittlung irgendwo nicht gefällt, schau dir ne 2te oder 3te Örtlichkeit an. Besten Gruß
ist nicht falsch. die definition ist meines wissens nach: ganzheitliches, funktional orientiertes konzept, das durch inhibition facilitation und tonusregulation unter miteinbezug von körper seele und geist über den offensten kanal des individuums funktionen widerherstellen, erhalten oder die regression verlangsamen soll. lg
die agonistische umkehr bedeutet dass die selbe muskelgruppe zb hüftbeuger d1 konzentisch in die flexion ziehen, exzentisch in die d1 extension nachgeben. dh nur eine muskelgruppe wird beansprucht.
antagonistische umkehr( ?..ich kenne das als dynamische umkehr) bedeutet hg beuger arbeiten konzentrisch in zB d1 flex, hg extensoren arbeiten konzentrisch in die d1 ext. rhythmische / stabilisierende umkehr ist der langsame/schnelle wechsel zwischen widerstandsintensität/ richtung. letzteres ist ohne gewähr, ich habe schon unterschiedliches dazu erzählt bekommen;) lg
Grundsätzlich gilt: Wo Knochen strapaziert und belastet ist lagern knochenbildende Zellen vermehrte "Stützsbälkchen" an. Wenn du zB: Ein Jahr lang jeden Tag eine Stunde auf einem Bein stehst, wird das die Knochenstruktur stabilisieren (sofern keine Krankheit vorliegt) durch bildgebende Maßnahmen ist das bewiesen.
Meine Theorie: Die Nase täglich von allen Seiten mit einem hartem, schweren Gegenstand beklopfen hat den gleichen Effekt. Ich habs selbst praktiziert und meine Nase ist immernoch schön.
Wichtiger als harte Knochen sind entscheidende kleinste Lageveränderungen des Kopfes und der WIRBELSÄULE (<1cm reicht vollkommen aus) genau in dem Moment, in dem du realisierst, dass du getroffen wirst. Damit meine ich zB Körper absenken, Wirbelsäulenstreckung (nach hinten) Seitbiegung und Drehung zur (Gegen)Seite. Alle 3 Dimensionen ausnutzen ;-) Viel Erfolg beim Üben