Ich halte Esoterik für ein perfides Betrugsmodell, um unsicheren und leichtgläubigen Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen.

...zur Antwort

Ersetzt ist ein großes Wort, aber in Japan und Korea ist der Trend schon stark, dass man sich lieber technische Gefährten sucht. In Deutschland wird das nicht kommen, die Deutschen misstrauen ja bereits der Scheckkarte.

...zur Antwort

Andersrum: wer hat den ganzen Tag nichts besseres zu tun als am Handy zu hängen und mehr oder weniger sinnfreien Smalltalk aufrechterhalten?

Werde erwachsen!

...zur Antwort

Jede Reise erweitert den Horizont. Gerade wenn man in Länder reist, die anders sind. Ich könnte nie in eine Hotelanlage reisen, das wäre langweilig. Wenn, dann will ich etwas vom Land sehen und die Menschen kennenlernen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Viele Hinrichtungen 2024 - sollte der Druck auf Staaten wachsen, welche die Todestrafe praktizieren?

Zahl der Hinrichtungen 2024 enorm gestiegen

Amnesty International zufolge wurden im Jahr 2024 weltweit mindestens 1.518 Todesurteile vollstreckt – das entspricht der höchsten registrierten Zahl seit einem Jahrzehnt.

Die meisten Exekutionen fanden in nur wenigen Ländern statt: Iran, Saudi-Arabien, Irak, Jemen und China. Obgleich nur 15 Staaten weltweit Hinrichtungen durchführen, konzentrieren sich über 90 Prozent der vollstreckten Urteile auf den Iran, Saudi-Arabien sowie den Irak.

Iran, Saudi-Arabien und der Irak bei Hinrichtungen führend

Im Iran stieg die Zahl der Hinrichtungen von 853 (2023) auf mindestens 972 im Jahr 2024, was etwa zwei Dritteln aller weltweit erfassten Exekutionen entspricht. In Saudi-Arabien verdoppelte sich die Zahl nahezu auf 345, während sich die Exekutionen im Irak vervierfachten.

In diesen Ländern dient die Todesstrafe oftmals der Unterdrückung politischer Meinungen, von Protesten sowie ethnischer Minderheiten.

China und die USA

China hält die Anzahl seiner Exekutionen geheim, gilt aber als das Land mit den meisten Hinrichtungen weltweit. In den USA stieg die Zahl der Exekutionen leicht auf 25; Präsident Trump propagiert die Todesstrafe als Mittel zur Abschreckung, obwohl wissenschaftliche Studien derartiges klar widerlegen.

Kritik und Forderung nach Abschaffung

Amnesty International kritisiert die Anwendung der Todesstrafe scharf – unabhängig von Verbrechen, Methode oder Schuld. Die Organisation sieht in der Todesstrafe eine Verletzung des Menschenrechts auf Leben.

Trotz Rückschritten in manchen Ländern bleibt positiv, dass immer weniger Staaten tatsächlich Hinrichtungen vollziehen. 144 Länder haben sie ganz abgeschafft oder setzen sie in der Praxis nicht mehr ein.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der internationale Druck auf Staaten wachsen, welche die Todestrafe praktizieren?
  • Darf wirtschaftliche Zusammenarbeit über Menschenrechtsverletzungen hinwegtäuschen?
  • Kann die Todesstrafe jemals gerecht sein – auch bei schweren Verbrechen?
  • Welche Alternativen zur Todesstrafe könnten Eurer Meinung nach gerechter oder wirksamer sein?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, das soll jedes Land für sich entscheiden, weil...

Deutschland hat keinerlei Recht, sich in die Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen. Tut man es doch, sollte man sich nicht beschweren, wenn das umgekehrt ebenso versucht wird.

Der Iran ist ein Staat, der den Terror fördert, die Vernichtung Israels anstrebt und für die Eskalation mehrerer Kriege im Nahen Osten verantwortlich ist. Er wird beherrscht von einem islamistischen Steinzeitkult, der Frauen dafür ermordet, wenn sie Opfer einer Vergewaltigung wurden, Homosexuelle werden an Baukränen öffentlich erhängt, ihre Ermordung soll "Ketzern" als Abschreckung dienen.

Es ist menschenverachtend, die Verbrechen solcher Todeskulte mit einem Rechtsstaat wie den USA gleichzusetzen. Daher erübrigt sich jede weitere Diskussion über die Todesstrafe.

...zur Antwort

Das einzige Thema, das bei uns relevant ist, sind Drogen. Meine Tochter ist noch etwas zu jung, aber wir wohnen in einer der diesbezüglich berüchtigten Großstadt, wo sie die Folgen der Drogenprobleme auch in echt sehen kann. Das schreckt wirkungsvoll ab, denke ich.

...zur Antwort

Nein. Es ist Privatgelände, wenn ihr erwischt werdet oder gar etwas zerstört, droht euch ein Strafverfahren.

Außerdem sind solche Gebäude aus gutem Grund abgesperrt, es gibt offene Gruben, Kabel etc. mit hohem Verletzungsrisiko.

Und - das eigentlich wichtigste - es ist langweilig. Was soll man da groß entdecken?

...zur Antwort
Meinung des Tages: BAMF-Chef schlägt Abschaffung des individuellen Rechts auf Asyl vor - was haltet Ihr davon?

Systemwechsel in der Asylpolitik? In den Verhandlungen von Union und SPD geht es aktuell um die Begrenzung von Migration - dem BAMF-Chef geht das nicht weit genug. Er spricht sich für einen grundlegenden Wandel der europäischen Asylpolitik aus...

Kritik am aktuellen System und Vorschlag des BAMF-Chefs

Ende mit dem individuellen Asylrecht - so lautet der Vorschlag von Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Statt des bisherigen individuellen Asylrechts will er ein Kontingentsystem etablieren. Das derzeitige System zöge zu viele Risiken mit sich. Er betonte, dass diese Aussagen seine persönliche Einschätzung seien, nicht in seiner Funktion als BAMF-Präsidenten getätigt werden.

Kontingentsystem als Alternativoption

Die EU soll, wenn es nach Sommer geht, eine jährlich fixe Zahl von Geflüchteten aus Krisenregionen aufnehmen. Diese sollen dann fair auf alle Mitgliedsstaaten verteilt werden. Auch die Integrationsfähigkeit des Arbeitsmarktes ist für ihn ein entscheidender Faktor - als Vorbild sieht er dabei Kanada. Sommer fordert außerdem, dass unerlaubt Einreisende keine Aussicht mehr auf ein Bleiberecht hätten.

Kritik von Politikern

Bundesinnenministerin Faeser reagierte prompt und erteilte dem Vorstoß Sommers eine klare Absage. Sie verteidigte das individuelle Asylrecht. Aus den Reihen der SPD kam ebenfalls weitere Kritik am Vorschlag. Weiter gingen hingegen die Grüne und Linke - diese fordern Sommers Rücktritt.

Sommers Vorschlag würde eine Kehrtwende in Sachen Asylpolitik bedeuten. Keine individuellen Ansprüche auf Asyl mehr, die in seinen Augen eine Steuerung der Fluchtmigration unmöglich machen - sondern stattdessen ein System von planbarer und vor allem begrenzter Aufnahme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über Sommers Vorschlag?
  • Sollte sich der BAMF-Präsident in dieser Art und Weise politisch äußern oder neutral bleiben? Versteht Ihr die Forderung nach Sommers Rücktritt?
  • Welche Gefahren würden drohen, würde man dem Vorschlag von Sommer folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Eine überflüssige Scheindebatte. Es würde völlig genügen, geltendes Recht vollständig anzuwenden, statt eine Ausnahmeklausel zum Regelfall zu machen.

...zur Antwort
Andere Antwort

Einem volljährigen Erwachsenen mache ich keine Vorschriften, ich bringe meiner Tochter aber bei, dass man für sein Handeln geradestehen muss und Pflichten zu erfüllen sind, auch wenn die unangenehm sein mögen.

Was sie dann irgendwann daraus macht, muss sie selbst wissen.

...zur Antwort

1975 war in Vietnam Ho Chi Minh angesagt. Da gab es keinen Autismus, weil es sowas im Kommunismus nicht gab. Jedenfalls nach offizieller Diktion.

...zur Antwort
Das ist sehr individuell... weil:

Es kommt darauf an, welche Werte eine Person hat. Lebt sie im Einklang mit diesen Werten, wird sie entsprechend zufrieden sein.

Probleme haben allerdings Personen, die sich selbst etwas vormachen und sich moralische Erklärungen und Rechtfertigungen basteln, die ihr Verhalten bestätigen.

Auf Dauer führt das zu einer inneren Selbstzerstörung. Das gilt aber in beide Richtungen. Z.B. funktionieren Konversionstherapien für Homosexuelle deshalb auch nicht.

...zur Antwort
Ja, würde ich

Es geht nicht anders. Vielleicht kommt er dann zur Besinnung und hört auf mit den Drogen. Wenn nicht, kannst du ihm auch nicht helfen.

...zur Antwort
Bin ich es wert, Kinder zu zeugen oder nicht?

Hallo zusammen,

ich bin Hubert, 37 Jahre alt, und war bei meinem ersten Sex 30 Jahre alt. Das heißt, dass ich quasi ein abstoßender Sonderling bin, wenn man bedenkt, dass normale Menschen ihr erstes Mal im Durchschnitt mit 16 haben.

Ich leide seit 5 Jahren unter schweren Depressionen, eben aufgrund der Tatsache, dass ich beim ersten Mal schon 30 Jahre alt war, was selbstverständlich extrem beschämend ist. Auch vor meiner Entjungferung litt ich schon unter Depressionen, weil ich eben damals noch Jungfrau war.

Nur in den ersten beiden Jahren der Beziehung und in der Zeit der Kennenlernphase, als ich diese Frau zum ersten Mal gesehen habe, ging es mir psychisch gut. Im Alter von 32 ging es dann mit den Depressionen wieder los.

Mit der Frau, mit der ich mein erstes Mal hatte, war ich 5 Jahre zusammen. Der Grund, weshalb sie sich vor 2 Jahren von mir getrennt hat, ist, weil ich ihr dann offen und ehrlich gesagt habe, dass ich der Meinung bin, dass ich aufgrund des extremst späten Verlustes meiner Jungfräulichkeit es nicht wert bin, Kinder zu zeugen, sie allerdings unbedingt Kinder wollte.

Ich habe diese Frau wirklich von ganzem Herzen geliebt und sie mich auch. Manchmal frage ich mich, ob ich damals vielleicht ein kleines bisschen übertrieben habe, als ich ihr gesagt habe, dass ich es nicht wert bin, Kinder zu zeugen.

Seit der Trennung lief nichts mit einer anderen Frau.

Wie steht ihr zu dem Thema. Bin ich es wert, Kinder zu zeugen oder nicht, obwohl ich bei meinem ersten Mal schon 30 war?

Schon mal danke für eure Antworten.

Viele Grüße,

Hubert

...zum Beitrag

Wie kann man sein Leben über Sex definieren? Andere Menschen sind stolz auf ihre Leistungen, ihren beruflichen Erfolg oder ihr Engagement für die Gesellschaft.

Versuch doch mal da anzusetzen, das hilft auch gegen Depressionen. Man ist nie zu alt, sein Leben in den Griff zu bekommen!

Vielleicht hilft auch ein Neuanfang woanders! Neue Stadt, neuer Job, neues Umfeld! Wo dich keiner kennt, da interessiert sich auch niemand dafür, was vorher war! Starte neu durch, befreie dich von altem Ballast und suhle dich nicht in Selbstmitleid, sondern mach was aus deinem Leben!

...zur Antwort