Hallo, wo musstest du deine Personalien angeben? An der Einsatzstelle oder bei der Abgabe des Notrufes?

Falls beim Notruf: Nein

Falls an der Einsatzstelle: Nein, da Datenschutz. Und zweitens wird deine Name als meldende Person für das Einsatzprotokoll benötigt. Das ist aber eine reine Formalie, die betroffene Familie bekommt das Einsatzprotokoll nicht zu Gesicht. Außerdem ist die betroffene Familie auch im Einsatzprotokoll als Geschädigte vermerkt.

...zur Antwort

Hallo!

Die Befehlstaste wird gedrückt, sie ist kein Schalter. Egal, ob sie als Kipptaster (in der Regel bei Fahrzeugen ohne LZB) oder Drucktaster (mit LZB) ausgeführt ist.

Funktion: kurz (ca. 1 Sekunde) vor dem erlaubten Vorbeifahren an einem wirksamen 2000 Hz-Magnet wird die Taste bedient und solange gedrückt, bis der Leuchtmelder "Befehl40" oder "B40" aufleuchtet. Dann wurde der Magnet registriert, die Zwangsbremsung nicht wirksam und die Taste kann losgelassen werden.

...zur Antwort

Die Wagen werden sicherlich für 200 km/h zugelassen sein, da es einige Züge gibt, die auch 200 km/h fahren. Beispielsweise der 400/470 und 401/471.

Der 490/491 fährt aufgrund seiner Autowagen am Schluss nur 160 km/h.

Um die neuen Fahrzeuge somit flexibel auf allen Linien einsetzen zu können, sind 200 km/h also durchaus sinnvoll.

...zur Antwort

Um dem Problem mit der Zughakenlast Herr zu werden, fahren sehr lange Güterzüge, wie z.B. in Australien oder den USA mit mehreren Loks, die auf den gesamten Zug verteilt werden.

So verteilt sich die Gesamtzugkraft aller Lokomotiven auf mehrere Kupplungen und nicht auf die erste zwischen der letzten Lok und dem ersten Wagen sowie auf die folgenden, bei denen die Zughakenlast dann allerdings nach und nach abnimmt, weil ja immer weniger Wagen darauf folgen.

...zur Antwort

Also, den Lokführer wird es auch in 50 Jahren noch geben. Technisch längst machbar, Züge automatisch fahren zu lassen, siehe bspw. U2 in Nürnberg, diese fährt allerdings in einem hermetisch abgeschotteten Tunnel und nicht über Land.

Verdienen kannst du als Anfänger rund 2800€ brutto oder etwas mehr, im Güterverkehr auch mehr, dafür bist du nicht selten aber tagelang unterwegs und lebst aus dem Koffer. Im Personenverkehr bist du im Regelfall jeden Tag zu Hause, verdienst dadurch aber etwas weniger.

Ich liege jetzt mit 18 Jahren Berufserfahrung bei rund 3200€ brutto zuzüglich Nebengeld bei der DB.

...zur Antwort

Insbesondere in Räumen mit Geräten/Einrichtungen mit offener Flamme, also Ofen, Kamin, Gastherme oder ähnlichem ist ein CO-Warner sehr sinnvoll. Denn bei Fehlfunktionen an den Geräten oder dem Rauchabzug kann schnell CO in den Raum eindringen. Das Gefährliche am CO ist, dass du es weder riechst, schmeckst nach anderweitig wahrnimmst. Und ab einer bestimmten Konzentration in der Atemluft wird es ganz schnell lebensgefährlich!

...zur Antwort

Bis Juni 2548,-€ brutto, ab 01.07.2020 2614,-€ brutto für die Dauer der Ausbildung.

...zur Antwort

Hallo, was du für den Beruf wissen musst, lernst du während der Ausbildung. Aber Eigeninitiative wird gerne gesehen und ich durchaus vorteilhaft. Insbesondere, weil es wirklich eine Menge Stoff ist, der in den Monaten vermittelt wird.

...zur Antwort

Im Regelfall: 490 ab Nürnberg Hannoveraner Tf, ab Hannover Hamburger oder Hannoveraner Tf

Im Regelfall 470/400: ab Basel Tf DB Fernverkehr Basel Bad, ab Frankfurt Süd bis Hildesheim (Zugtrennung) Tf Hannover, ab Hildesheim nach Berlin Berliner Tf, 400 ab Hildesheim bis Hannover Hannoveraner Tf, ab Hannover meist Hamburger Tf bis Hamburg

420/421 meist Nürnberger oder Frankfurter Tf.

Gelegentlich fahren auch Tf anderer Dienststellen.

...zur Antwort

Als Feuerwehrmann kann ich dir nur raten, die 112 anzurufen! Da es einen Anfangsverdacht auf ein Feuer gibt, ist es auch keine mutwillige Alarmierung. Damit muss niemand etwas bezahlen - außer jemand hat absichtlich Feuer gelegt.

...zur Antwort

Wenn's etwas nobler sein darf, kann ich dir die Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell empfehlen. In Sachen Kofferraum gibt's nur wenig Vergleichbares. Und für 5000€ gibt's aktuell auch ganz passable Modelle. Die kleinen Motoren sind zwar keine Helden an der Ampel, aber sie sind sehr sparsam.

Spurhalteassistenten wirst du in deiner gewünschten Preisklasse sowieso noch nicht finden.

...zur Antwort

Es gibt durchaus Statistiken zum Thema Schienensuizid, diese sind allerdings nicht für jedermann zugänglich.

In einer Doktorarbeit, die dass Thema Schienensuizide zum Thema hat, ist tatsächlich Emmendingen der Ort mit bundesweit den meisten Schienensuiziden.

In den Top 16 bundesweit lagen nur 3 Orte nicht in unmittelbarer Nähe zu einer psychiatrischen Klinik. In NRW liegt übrigens Bonn auf Platz 1.

Die Statistik wurde übrigens von 1997-2002 erhoben. Bisweilen dürfte sich aber nicht allzu viel geändert haben.

...zur Antwort

Wenn die Automatik oder die Steuerung defekt sind, kannst du in einem so hohen Gang anfahren. Normal ist maximal der zweite Gang, wenn du den Winter-Modus aktivierst oder du wählst den Zweiten manuell an. Aber der 7. Gang im Stand ist nicht normal.

...zur Antwort

Die Automaten gehören der Firma selecta, nicht metronom. Insofern hat der Fahrgastbetreuer keine Möglichkeit, da zu helfen. Lediglich die Telefonnummer und Automatennummer notieren, am besten mit der festhängenden Dose zusammen fotografieren und an selecta schicken. Diese erstattet dir dann das Geld.

...zur Antwort

Die von dir genannten Autos sind sehr begehrt, deshalb entsprechend teuer in Anschaffung und Unterhalt, bzw. recht verbraucht für die von dir angepeilten 5000-6000 €.

Empfehlenswert auf jeden Fall die Asiaten (SsangYong oder sowas mal ausgenommen), allen voran Toyota und Subaru.

Aber auch die Koreaner haben stark aufgeholt und sind mittlerweile richtig gute (und vor allem ansehnliche) Autos geworden, auch wenn das natürlich subjektiv ist. Da wären Hyundai i20 oder i30 und Kia Rio eine Empfehlung.

...zur Antwort