Der Denkfehler liegt in der Anwendung der Potenzgesetze. Genauer gesagt liegt es daran, dass die Potenzgesetze nicht für alle Werte von x gelten, insbesondere nicht für negative x.

Um das zu sehen, betrachten wir die ursprüngliche Funktion f(x) = (x^2)^0.5 = |x|. Der Ausdruck (x^2)^0.5 gibt die positive Wurzel von x^2 zurück, d.h. für x >= 0 ist f(x) = x. Für negative Werte von x gilt jedoch, dass (x^2)^0.5 = |-x| = |x|, da das Quadrat eines negativen Wertes positiv ist.

Wenn Sie nun versuchen, die Potenzgesetze auf die Funktion f(x) = (x^2)^0.5 anzuwenden und sie umschreiben als f(x) = x^(2*0.5) = x^1 = x, verlieren Sie die Information darüber, ob x positiv oder negativ ist, da für beide Fälle dasselbe Ergebnis herauskommt. Daher erhalten Sie für negative Werte von x ein falsches Ergebnis, nämlich f(x) = x anstatt f(x) = |x|.

In der Tat gelten die Potenzgesetze nur für positive Basen, da für negative Basen die Regeln der komplexen Zahlen angewendet werden müssen, um die Potenz zu berechnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ursprüngliche Funktion f(x) = (x^2)^0.5 = |x| korrekt ist und dass die Anwendung der Potenzgesetze in diesem Fall zu einem falschen Ergebnis führt, insbesondere für negative Werte von x.

...zur Antwort

Eine Nachfragefunktion und eine Angebotsfunktion unterscheiden sich in ihrem Zweck und in den Variablen, die sie verwenden.

Eine Nachfragefunktion beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der Menge, die von den Käufern nachgefragt wird. Die Nachfragefunktion geht davon aus, dass die Käufer die Menge des Gutes kaufen, die sie zu einem bestimmten Preis möchten. Die Nachfragefunktion verwendet daher den Preis als unabhängige Variable und die nachgefragte Menge als abhängige Variable. Eine typische Nachfragefunktion hat eine negative Steigung, d.h. wenn der Preis steigt, wird die nachgefragte Menge sinken.

Eine Angebotsfunktion hingegen beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der Menge, die von den Produzenten angeboten wird. Die Angebotsfunktion geht davon aus, dass die Produzenten die Menge des Gutes produzieren, die sie zu einem bestimmten Preis verkaufen möchten. Die Angebotsfunktion verwendet daher den Preis als unabhängige Variable und die angebotene Menge als abhängige Variable. Eine typische Angebotsfunktion hat eine positive Steigung, d.h. wenn der Preis steigt, wird die angebotene Menge auch steigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nachfragefunktion und die Angebotsfunktion sich darin unterscheiden, welche Seite des Marktes sie betrachten und welche Variable als unabhängige Variable verwendet wird: Der Preis ist die unabhängige Variable in der Angebotsfunktion und der Nachfragefunktion verwendet die nachgefragte Menge als abhängige Variable.

...zur Antwort

Um die Anzahl der Antwortkombinationen zu berechnen, können wir die Multiplikationsregel anwenden, die besagt, dass die Anzahl der möglichen Kombinationen gleich dem Produkt der Anzahl der Möglichkeiten in jeder Kategorie ist.

In diesem Fall gibt es 12 Fragen und für jede Frage gibt es 5 Antwortmöglichkeiten. Also haben wir insgesamt 5 Möglichkeiten für die erste Frage, 5 Möglichkeiten für die zweite Frage usw. Insgesamt haben wir also:

5 * 5 * 5 * 5 * 5 * 5 * 5 * 5 * 5 * 5 * 5 * 5 = 5^12 = 244'140'625

Es gibt also 244'140'625 mögliche Antwortkombinationen für diesen Test.

...zur Antwort

Auch wenn du JETZT eine Goldmedaille im 100-m-Lauf hast, ändert das nicht deine Note in Sport im Zeugnis. Die ist aber nicht ausreichend, um für das EAV zugelassen zu werden. Die Chance ist somit Null.

...zur Antwort

Dann wirst du eben ausgezogen. Ich denke, der einfachere Weg ist es, sich einfach selbst kurz nackig zu machen.

LG

...zur Antwort
Steht sie auf mich? Soll ich sie ansprechen?

Zu meiner Situation, ich bin männlich und 25 Jahre alt. Auf der Arbeit ist mir seit einiger Zeit eine sehr hübsche Frau aufgefallen, sie dürfte schätzungsweise 2-3 Jahre jünger sein als ich. Als wir uns das erste Mal auf dem Flur trafen hat sie ganz normal Hallo gesagt und ich natürlich auch. Ein paar Tage später sah ich sie als wir Feierabend hatten beim verlassen der Firma mit ihren Freundinnen bzw. Arbeistkolleginnen. Ich schaute natürlich zu ihr rüber und sie schaute auch zu mir. Ich war ca. 30 Meter von ihr entfernt. Sie drehte sich zu ihren Freundinnen und sagte zu ihnen: "Er hat hergeschaut." Sie kicherten alle zusammen und sind weitergegangen, währenddessen hat sie dann nochmal kurz zu mir rübergesehen und hat gelächelt. Drei Tage später sah ich sie dann am Raucherplatz mit ihren Freundinnen bzw. Arbeitskolleginnen. Sie sah zu mir herüber und sagte zu ihnen als ich vorbeilief, sodass ich es klar und deutlich hören konnte "Schaut hin ... Geile Sau" mit einer angenehmen Stimmlage und schaute mich ein paar Sekunden mit freundlichem Gesicht an. Ich brach den Blickkontakt nach ein paar Sekunden mit einem ebenfalls freundlichen Lächeln ab. Ich bin dann einfach weiter zu meinem Auto gegangen und wusste nicht so recht was ich von dieser Situation halten sollte, weil man ja solche Aussagen (Geile Sau) sonst nur von Jungs kennt. Ich habe sie dann bei einer Betriebsversammlung noch einmal gesehen. Blickkontakt war leider nicht möglich, da ich einen ungünstigen Platz hatte. Was ich aber mit Sicherheit sagen kann ist, dass sie mich beim Betreten der Halle kurz gesehen hat, da sie sich gerade umdrehte und umherschaute. Was mir nach diesem Tag auffiel war die Tatsache, dass sie seitdem immer schöne Kleidung an hat (Jeans) (zuvor immer Strauß Arbeitshose) und auch die Haare offen trägt (zuvor immer Zopf). Ich sehe sie jetzt immer an unserer Halle vorbeilaufen und denke mir immer nur WOW :) Sie hat mir auch des öfteren beim Vorbeilaufen an der Halle Blicke zugeworfen, sie weiß anscheinend wo mein Arbeitsplatz ist. Nun zu meiner Frage, soll ich sie ansprechen oder nicht? Wäre über jeden Tipp und hilfreiche Antworten dankbar. Vielen Dank im Voraus :)

...zum Beitrag

Der Ball liegt auf dem Punkt. Du musst nur noch schießen ..

...zur Antwort

Natürlich geht das. Einfach zur Kontrolle.

...zur Antwort

1) Ist das rechtlich gesehen Erpressung?

Ja.

2) Wie lange kann Frau X ihn damit
erpressen?

Solange, wie der Mann das mitspielt.

3) Welche Möglichkeiten gibt es für den Vater, da wieder rauszukommen?

Anzeige,Vaterschaftstest einklagen.

...zur Antwort