Von Perplexity:
Die Zwei-Faktoren-Theorie der Intelligenz nach Charles Spearman wird aus moderner Sicht als wichtiger historischer Beitrag zur Intelligenzforschung angesehen, ist aber in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr vollständig haltbar.
## Spearmans Theorie und ihre Bedeutung
Spearman entwickelte 1927 die erste faktoranalytische Strukturtheorie der Intelligenz[1]. Er postulierte zwei Arten von Faktoren:
- Einen **Generalfaktor (g-Faktor)**, der als eine Art "mentale Energie" an allen Intelligenzleistungen beteiligt ist
- Eine unbestimmte Anzahl **spezifischer Faktoren (s-Faktoren)**, die nur für einzelne konkrete Aufgaben zuständig und nicht miteinander verbunden sind[1][3]
Spearmans größter Verdienst ist die Einführung des g-Faktors, der bis heute in der Intelligenzforschung eine wichtige Rolle spielt[2]. Auch seine methodischen Beiträge zur Korrelationsrechnung und Faktorenanalyse waren bedeutsam[2].
## Kritik und Einschränkungen
Die Theorie wurde aus mehreren Gründen kritisiert:
1. **Empirische Widersprüche**: Die empirische Überprüfung umfassender Batterien von heterogen gestalteten Intelligenzaufgaben zeigte, dass die Annahmen der Zwei-Faktoren-Theorie nicht vollständig mit den empirischen Befunden übereinstimmen[3]. Bestimmte Aufgabentypen korrelieren stärker miteinander als nach ihren jeweiligen g-Anteilen zu erwarten wäre[2].
2. **Korrelationen zwischen spezifischen Faktoren**: Es finden sich zwischen einzelnen spezifischen Faktoren noch (Rest-)Korrelationen, die Spearman selbst als "spezielle Generalfaktoren" bezeichnete[2]. Die alleinige Erklärung von Intelligenztestleistungen durch nur zwei Faktoren g und s scheint daher nicht hinreichend[2].
3. **Alternative Modelle**: Spearmans eigener Schüler Raymond Cattell kritisierte die Theorie und schlug stattdessen vor, dass Intelligenz aus zwei Hauptfaktoren besteht: einem fluiden (Gf) und einem kristallinen Faktor (Gc)[6].
4. **Zu enge Konzeption**: Howard Gardner kritisierte die Theorie und schlug neun Intelligenzbereiche vor, darunter auch nicht-kognitive wie musikalische, existenzielle und kinästhetische Intelligenz[6].
## Moderne Sichtweise
Trotz dieser Kritik ist die g-Faktor-Theorie der Intelligenz bis heute weitgehend unbestritten und wurde durch experimentelle kognitive Forschung, Hirnanatomie und Molekulargenetik sogar gestützt[6]. Die meisten heutigen IQ-Tests basieren auf Faktorenmodellen, die sich an Spearmans Ansichten zum g-Faktor orientieren, wie beispielsweise der Stanford-Binet-Test[6].
Die moderne Intelligenzforschung hat Spearmans Theorie erweitert und verfeinert, aber der Grundgedanke eines allgemeinen Intelligenzfaktors hat sich als robust erwiesen. Unklar ist jedoch noch immer, wodurch und wie die Korrelation zwischen den Leistungen in unterschiedlichen Fähigkeitstests genau verursacht wird[6].
Citations:
[1] https://lexikon.stangl.eu/5125/zwei-faktoren-theorie-der-intelligenz
[2] https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/coverpubl-erv-01/6968/SP/9783825230272_Leseprobe.pdf
[3] https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/zwei-faktoren-theorie-der-intelligenz/17360
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeiner_Faktor_der_Intelligenz
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Kritik_am_Intelligenzbegriff
[6] https://intrapsychisch.de/die-zwei-faktoren-theorie-der-intelligenz-nach-spearman/
[7] https://www.semanticscholar.org/paper/8ca91b36f0984376afb801f8937a0e7258681370
[8] https://www.semanticscholar.org/paper/9c2cb143a3bcd00397f9ede344d2446e1cb90c8f
[9] https://www.semanticscholar.org/paper/2b469f32584bd7795fa048dd84dae58c7131ee9f
[10] https://www.semanticscholar.org/paper/d57a51877ffcc11c2770dca65e6885e33a830489
[11] https://biologie-seite.de/Biologie/Intelligenztheorie
[12] https://epub.uni-regensburg.de/53338/1/12%20Intelligenz%20%E2%80%93%20Konstrukt%20und%20Diagnostik.pdf
[13] https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/grundlagendisziplinen-der-psychologie/zwei-faktoren-modell/
[14] https://tu-dresden.de/mn/psychologie/differentielle-psychologie/ressourcen/dateien/lehrveranstaltungen/ss-2018/pp-tutorium/fragen-antworten-intelligenz
[15] https://www.lehrbuch-psychologie.springernature.com/content/myers-kapitel-11-intelligenz
[16] https://de.wikipedia.org/wiki/Intelligenztheorie
[17] https://studlib.de/15493/psychologie/intelligenztheorien
[18] https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/grundlagendisziplinen-der-psychologie/zwei-faktoren-theorie/
[19] https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/grundlagendisziplinen-der-psychologie/chc-modell/
[20] https://www.youtube.com/watch?v=ldILPyVSHwk
[21] https://wuecampus.uni-wuerzburg.de/moodle/mod/book/tool/print/index.php?id=322100
[22] https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/2702/03_KapA3_neu2.pdf?sequence=4&isAllowed=y
[23] https://www.studysmarter.de/schule/psychologie/grundlagendisziplinen-der-psychologie/intelligenztheorien/
[24] https://www.semanticscholar.org/paper/8b368b58e1f753cc031c221bdb488c9fea892ae1
[25] https://www.semanticscholar.org/paper/7054e3f722db54f41308cc6da00582dfddb88b02
[26] https://www.semanticscholar.org/paper/c22ba5f48ef7df271782834954bd803850b69aef
[27] https://www.semanticscholar.org/paper/b127eb14ed161d77807229198a25aa59a1b64316
[28] https://www.studydrive.net/en/flashcards/nicht-hierarchische-intelligenztheorien/33720
[29] https://pure.mpg.de/rest/items/item_2100724_6/component/file_2100723/content
[30] https://www.kritische-psychologie.de/2007/charles-spearman-erfinder-der-explorativen-faktorenanalyse
[31] https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/7233/03_Kap3.pdf?sequence=4&isAllowed=y
[32] http://teachsam.de/pro/pro_lernlern/intelligenz/pro_lernlern_intelli_3_2_2.htm
[33] https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/studysmarter-mediafiles/media/1948218/summary_images/Bildschirmfoto_2022-03-28_um_09.01.10.png?X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIA4OLDUDE42UZHAIET%2F20250403%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20250403T160740Z&X-Amz-Expires=604800&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Signature=3fce516383978b33ea3109263059d050095a8b20403edd64e7e128ece0aa6f2e&sa=X&ved=2ahUKEwjcjMKum8OMAxXeVkEAHfxdDmkQ_B16BAgHEAI
[34] https://www.semanticscholar.org/paper/f4d9dcbf40da1ad4ca4ed6533101731fddf1d585
[35] https://www.semanticscholar.org/paper/810102c4589a8336e4c7df6d594c146c9e78e1de
[36] https://www.semanticscholar.org/paper/ae782c65be43996e76bbbed69c11ea01ad997f8c
[37] https://www.semanticscholar.org/paper/6b3f7cc5d7fd9a7abe34a1410c4afb17ca596053
[38] https://www.semanticscholar.org/paper/e9f8596673a0b72047057aff00ed61acff8f4886
[39] https://www.semanticscholar.org/paper/e81443ed72b077c3cd7dd63970e3b908e5627a56
[40] https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/downloads/OnlinematerialienPVU/DifferentiellePsychologie/11.2_Intelligenzmodelle.pdf
[41] https://www.semanticscholar.org/paper/276f161851a57dc2f8e09770bcb0c4b43e364599
[42] https://www.semanticscholar.org/paper/6b64f9ccce47606f64891d44e7f84dc077995d1b
[43] https://www.semanticscholar.org/paper/4361ee6e37d3bbe919ae08ff3ea8ab9ba641080e
[44] https://www.semanticscholar.org/paper/90abb9d8af0a97e09fe9cfef21f6a5c3785f6ad1
[45] https://www.semanticscholar.org/paper/b48a1b6be7deeb0614552cd47f069f4788c9b156
[46] https://www.semanticscholar.org/paper/22c9c3f4fb89a274f113c321211783a56e2cf63c
[47] https://psychotherapie-rupp.com/2014/03/16/intelligenz-teil-2-die-sicht-der-wissenschaftlichen-psychologie/
---
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share