Hallo, welche Pflanze ist das, die befallen ist, weil die meisten Raupen sind "wirtsspezifisch" - sprich sie fressen nur ganz bestimmte Pflanzen.?

...zur Antwort

Diese kleinen Punkte gehören zur Pflanze. Das sind sichtbare Lentizellen, mit denen die Pflanze bzw. deren Blätter einen Gas und Wasseraustausch vornehmen kann, aber auch verschiedene Mineralstoffe aufnehmen kann. Also bitte nicht abkratzen, die Pilea braucht diese "Punkte". Alles in Ordnung.

...zur Antwort

Hallo, ich hatte dieses Problem auch schon mal und bin dann auf dieses Video gestoßen und es hat funktioniert:

https://youtu.be/DwPWbIqNQKM

Viel Erfolg

...zur Antwort

Die Fortpflanzung von Chlamydomonas reinhardtii wechselt zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung und die geschlechtliche Fortpflanzung ist mit einem Kernphasenwechsel zwischen haploiden Phasen (vegetative Zellen und Gameten) und der diploiden Phase der Zygote verbunden. Daher liegt sowohl ein Generationswechsel als auch ein Kernphasenwechsel vor. Da nur die Zygote diploid ist, gehört Chlamydomonas zu den Haplonten. 

...zur Antwort

Hast du die Pflanze in letzter Zeit umgestellt, also an einen neuen Standort gebracht? Da kann es vorkommen, dass diese für kurze Zeit etwas schwächelt. Ansonsten tippe ich auf zu viel oder zu wenig gießen.

Zu häufiges und reichliches Wässern führt in der Regel zu Staunässe. Im weiteren Verlauf faulen die Wurzeln, sodass ein Bonsai kaum oder keine Nährstoffe mehr aufnehmen kann. Darüber hinaus verursachen Pflanzschalen ohne Bodenöffnung für den Wasserablauf zwangsläufig Staunässe. Leidtragende sind die Blätter, die verhungern und abfallen.

Die wenigsten Pflanzen vertragen eine längere Trockenperiode. Ein derartiges Pflegeversäumnis bewirkt wiederum, dass Nährstoffe nicht bis in die Blätter transportiert werden. Blattabwurf ist die logische Folge.

...zur Antwort

Hier z.B.:

https://www.obi.de/lebensbaum-smaragd/lebensbaum-smaragd-hoehe-ca-100-120-cm-ballenware-thuja/p/5921754

Hab ich auch erst kürzlich 30 Stück gekauft.

Oder auch hier:

https://www.pflanzen-versand.com/Thuja%20orientalis%20Aurea%20Nana

...zur Antwort

Die Samen bei der Passionsfruch sind in den Früchten, also gehe ich davon aus, dass es etwas anderes sein muss. Leider sieht man die "Kerne" auf dem Foto nicht gut. Es könnten Gallmilben oder Läuse sein.

...zur Antwort

​Man kann das nie genau sagen, weil der Boden überall anders ist. Wenn du schreibst dass unter dem Humus fester Lehmboden ist, dann würde ich 1-2 cm über 0 gehen, eher nur 1 cm. Außerdem kommt es auch darauf an, wie du den Rasen anlegst. Wenn du den noch mit einer Walze bearbeitest, würde ich wie schon geschrieben auf 1 cm gehen.

...zur Antwort

Wie wäre es mit "Hotel Bienenstich" oder "Das 5 Mädlhaus" oder "Insektotel" oder "Casa Insekti" oder "Casa Insekti Ragazza" oder "Hotel 5 Jahreszeiten".

...zur Antwort

Hallo, zu den Wildbienen: Also dass Wildbienen gefährlich sind, hab ich noch nie gehört.

Zum Insektenhotel: Ein Insektenhotel sollte wegen der Wärme Richtung Süden ausgerichtet sein und wie du selber schon schreibst trocken bleiben.

Beim Kauf oder beim Bau von einem Insektenhotel musst du darauf achten, dass unterschiedliche Insekten das Hotel in Zukunft bevölkern sollen. Damit dies passieren kann, müssen unterschiedliche Ansprüche erfüllt werden.

Um Florfliegen anlocken zu können, müssen die Wohnbereiche der Florfliegen braun oder rot gestrichen sein. Damit die Schnäbel von hungrigen Vögeln die Larven und Florfliegen nicht direkt aus dem Insektenhotel heraus fressen, sollten nur schmale Schlitze den Weg ins Innere erlauben. Holzwolle im Inneren sorgt für das Klima und Ambiente, das Florfliegen zum Überwintern und Vermehren benötigen.

Marienkäfer überwintern von Natur aus in großen Gruppen. Sie suchen nach kleinen Eingangsschlitzen, durch die sie sich in Sicherheit bringen können. Im Gegensatz zu den Florfliegen bevorzugen Marienkäfer für den Winter trockenes Laub.

Die sehr kleinen Schlupfwespen benötigen für die Überwinterung und Vermehrung tief angebohrte Hartholzblöcke. Die Löcher sollten unterschiedlich dick sein, der Durchmesser sollte mindestens 2 mm und maximal 8 mm, die Tiefe ca. 50 mm betragen. Diese Löcher in den Hartholzblöcken sind bei der Vermehrung der Schlupfwespen von entscheidender Wichtigkeit. Sie fangen Insekten und betäuben sie, danach werden die betäubten Insekten von der Schlupfwespe in ein passend großes Bohrloch gezogen und mit einem Ei beimpft. Nach diesem Akt produziert die Schlupfwespe eine Paste, die an Ton erinnert und verschließt mit dieser das befüllte Loch. Im folgenden Jahr befreit sich dann eine voll entwickelte Schlupfwespe aus dem verschlossenen Bohrloch und beginnt ihr Leben in Freiheit.

Hummeln sind nicht gleich Hummeln, es wird zwischen verschiedenen Arten unterschieden. Als Blütenbestäuber sind Hummeln bereits bei recht niedrigen Außentemperaturen unterwegs. Sie benötigen nur eine einfache Behausung, die trocken sein sollte. Eine Holzkiste ist ausreichend, sie sollte aber mit einer feinen Pflanzenfaser im Innenbereich ausgelegt sein, wie z. B. Kapok. Das Einflugloch sollte nicht größer als 3,5 cm sein, damit die "Brutkiste" von den verschiedensten Hummelarten angenommen wird.

Ähnliche Anforderungen an einen Brutplatz wie die Schlupfwespen, haben Wildbienen. Sie fühlen sich allerdings nicht nur in angebohrten Hartholzstücken wohl, sondern auch in StrangfalzziegelnHasendraht oder ein grobmaschiges Netz schützt die Brutplätze der Wildbienen vor Fressfeinden und sind daher ebenfalls von entscheidender Wichtigkeit. Um Vögel fernzuhalten, musst du zum Schutz für den Eingang des Insektenhotels einen Mindestabstand von 20 Zentimetern einhalten.

Ich glaube nicht, dass das Insekten sind, wegen denen mal der Kammerjäger geholt werden muss.

...zur Antwort

Wie meine Vorschreiber schon geschrieben haben, ist eine Flasche gänzlich ungeeignet. Bei einem Insektenhotel werden sehr viele natürliche Baustoffe verwendet. Zweige, Tonscherben, Zapfen, Stroh, Holzscheiben, die mit einem Loch versehen sind, Schilfrohr, Lochziegel und viele verschiedene Materialien mehr. Wie ein richtiges Hotel ist auch ein Insektenhotel mit einem Dach versehen, damit die Insekten, die das Insektenhotel beherbergt, vor Wind, Regen und Schnee geschützt sind.

Die Insekten sollen nicht nur gut durch den Winter kommen, es sollen auch Larven entstehen, die geschützt ausschlüpfen können. Insektenhotels können in den unterschiedlichsten Größen im Handel erworben, aber auch selber gebaut werden.

...zur Antwort

Hallo, ich würde gesunde Ernährung und somit Gemüse als Motto für eine gewisse Zeit nehmen. Mit den Kindern die Samen in die Erde drücken. Jeden Tag gießen und schauen wie die kleinen Pflänzchen immer größer werden. Der Höhepunkt ist dann der Erntetag, an dem dann z.B. mit den Eltern, das Gemüse geerntet wird und dann natürlich auch das leckere Gemüse verdrückt wird.

...zur Antwort