Was fehlt denn einem "Heimatlosen"?

Ich suche Rückmeldung bei der Einordnung/ Abgrenzung zweier Begriffe: "Heimat" und "Heimatlose". Unter "Heimatlosen" würde ich Menschen verstehen, die sich fremd fühlen unter den Menschen, denen sie begegneten, Menschen, die keine Gleichgesinnte/ gleich Fühlende erahnen oder je begegneten; die sich geistig wie emotional unverstanden fühlen gegenüber den Menschen, mit denen sie leben. Demzufolge wäre "Heimat" immer nur in Bezug zu anderen Menschen (bei denen man sich geistig und/ oder geborgen fühlt) definierbar.

Nun finde ich in Lexika den Begriff "Heimat" jedoch immer und meist ausschließlich in einem Orts-Bezug definiert, wonach man "heimatlos" als Eigenschaft eines Menschen ansehen würde, der sich in keinem geographischen Ort "zu Hause" fühlt oder von diesem Ort vertrieben wurde. Allerdings würde der Vertriebene doch eine Heimat kennen, er wäre dieser bereits begegnet und würde sie in sich tragen. Ich verstehe daher nicht, wie jemand "heimatlos" im Bezug auf einen Ort sein kann.

Ich habe Schwierigkeiten, die Dimension des Gefühls der "Heimatlosigkeit" unter dieser Prämisse (Orte-Bezogenheit) zu verstehen (es sei denn man projiziert Empfinden oder Erlebnisse in diesen Ort). Daher die Frage:

Heißt "heimatlos" einfach die Abwesenheit einer Heimat (oder hat der Begriff eine Mehrbedeutung) ?

Ist Heimat (für Euch) an Menschen oder Orte gebunden ?

Was versteht man unter "Heimatlosen" ?


Wäre es so, dass für Menschen Orte eine hohe Bedeutung tragen würden, hätten Kinder, die in ihrer Kindheit in einem neuen Umfeld/ Land aufwachsen doch alle dieses Gefühl der "Heimatlosigkeit" - dem scheint aber nicht so zu sein...

Menschen, Trauer, Psychologie, Heimat, Begriff
Suche nach Metaphern/ Korrelations-Ideen für die Begriffsfelder "Intelligenz" und "Langeweile"

Wie würdet - gerne in Metaphern - Kindern und Heranwachsenden die Frage beantworten, ob sich auch intelligente Menschen langweilen können, oder: ob sich gerade intelligente Menschen notgedrungen in ihrer Umwelt langweilen müssen ?


Ich versuche keine theoretische oder abstrakte Reflexion, sondern suche ein pragmatisches Sprungbrett/ Hilfe, um den Zusammenhang von "Intelligenz" und "Langeweile" zu verstehen. Eine zutiefst nach Rat lechzende Frage also:

Einschlafen und Ausharren in - für andere Gleichgesinnten nachvollziehbaren Situationen/ Personenkonstellationen/ Ereignissen - kann durchaus ein Indikator für Intelligenz sein; andererseits langweilt sich der als "intelligent" etikettierte Mensch nicht, da er Möglichkeiten findet, im Geschehen in sich abzutauchen und mit seinen Ideen eins zu werden, in gedachten Farben zu fühlen, während die Umwelt im Grauen einer Kugeldynamik nachgafft, nach farbigem Himmel fleht oder Kostüme anbetet.

((Unter einem "intelligenten" Menschen verstehe ich keinen, der in Zahlenkombinationen zäh das Leben flieht; in kniffeligen Aufgaben ertrinkt und vergisst/ verlernt, sozial zu denken und fühlen; sondern einen ganzheitlich beschenkten Menschen, der empathisch und logisch Zusammenhänge erschließt, weiterträgt wie vernunftbegabt und sinnlich vereinbart handelt.))


Und: Wie assoziiert ihr einen intelligenten Menschen im Umgang mit dem Versuch, Menschen mit Spielen und Effekten zu betäuben ? Ertrinkt er in den Möglichkeiten oder erstickt er in seinen mentalen, ihn ausschließenden Welten ? Oder: Kann er ihnen souverän gegenübertreten und eigene Wege finden ? Wie beurteilt ihr die Situation und v.a. habt ihr eigene Erfahrungen, die ihr weitertragen möchtet ?

Bild zum Beitrag
Sport, Freizeit, Kinder, Erziehung, Jugendliche, denken, Silvester, Intelligenz, Gesellschaft
"Was ist Mut?" Erklärung für einen Sechsjährigen gesucht.

Ich kenne einen sechsjährigen Jungen - er soll beispielhaft Raven heißen -, dessen Fahrrad gestohlen wurde - im Dabeisein von Raven und dessen Vater. Dieser reagierte nicht, da die Diebe in der Überzahl waren und er zunächst die Unversehrtheit Ravens sichern wollte. Als Begründung nannte er seinem Sohn: "Dazu fehlte mir der Mut !"

Raven wirkt offenbar verwirrt, zweifelt an seinem Wortverständnis, da er sich unter Mut keineswegs einen Vater vorstellt, der vor drei (unbewaffneten) Jugendlichen in Panik wegrennt, während sie Ravens Fahrrad stehlen. Der Vater verspricht alles, um ein neues Fahrrad zu kaufen; Raven überlegt, der Vater könne am nächsten Morgen von der Arbeit zu Hause bleiben und stattdessen mit ihm ein neues Fahrrad kaufen gehen, zumal sie mittags zu einer Beerdigung eingeladen sind und keine Zeit finden werden, das Fahrrad zu kaufen. Wieder resigniert er "So leichtsinnig wäre ich nie. Hast Du denn keine Angst, ich könnte meine Arbeitsstelle riskieren ?" -- Wie würdet dem sechsjährigen Raven nun erklären, was Mut ist - dass er ohne Angst nicht existiert und Mut sich durchaus im Nichthandeln verewigen kann; in Abgrenzung zum Leichtsinn oder der Feigheit. Kennt ihr dazu Geschichten, (eigene) Lebensbeispiele, Ideen oder (kindgerechte) Definitionen ?

//Das Photo zeigt selbstverständlich nicht den angesprochenen Jungen.//

Bild zum Beitrag
Kinder, Angst, Geschichte, Gefühle, Mut, Philosophie
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.