Belgien hat in den vergangenen Monaten viel herhalten müssen und sich u.a. durch die Terroranschläge islamistischer Extremisten am Flughafen und in der Metro medial Gehör verschafft. 

Zum Anderen wird am Beispiel Belgiens immer wieder diskutiert, inwieweit die europäische Kooperation der Geheim- und Sicherheitsdienste funktioniert.

Ein Attentäter war bereits polizeilich bekannt, er hielt sich in Belgien auf, ohne das ihm hier etwas geschah, sprich: keine Festnahme.

Medien spekulieren bisweilen darüber, ob dieser Anschlag deshalb nicht vereitelt werden könne, wenn der bekannte Attentäter und vielleicht auch mit ihm notwendige Informationen eher ans Licht gekommen wären.

Deswegen sagt man auch: Belgien ist innerlich zerrissen oder hat "ein blutendes Herz". 

...zur Antwort

1951, kurz nach dem 2. Weltkrieg, die Gründung der EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl). Durch diese Gemeinschaft sollte eine dauerhafte Friedenssicherung Europas gelingen, in dem Deutschland und Frankreich, die Erzfeinde vergangener Tage, eine engere Zusammenarbeit leisteten. 

...zur Antwort

Das ist eigentlich gar nicht so schwer!:-)

Bestimmte Kartelle wie z.B Preis-, Quoten oder Rabattkartelle sind in der BRD verboten.

Daneben gibt es aber auch eine kleine Reihe von Kartellen, wie z.B Normen- oder Typen-, Konditionskartelle die vom Bundeskartellamt nach ausgiebiger Prüfung zugelassen werden dürfen, wenn sie letztlich auch dem Verbraucher und nicht nur den Produzenten der Güter oder Dienstleistungen zugute kommen.

Viele Grüße

...zur Antwort

Moment! Dein Hashtag #Flüchtlinge zu dieser Frage ist a) irreführend und b) voller Ressentiments.

Flüchtlinge, Vertriebene wie z.B aus Syrien, dem Irak und in Teilen auch aus Afghanistan, die vor Krieg und Terror fliehen, stellen keine Terroristen dar. 

Menschen, die aus diesen Kriegsgebieten flüchten, um explizit in Europa und anderswo Menschen zu mobilisieren, zu radikalisieren, um beispielsweise diese für den islamistischen Fundamentalismus zu gewinnen, sind Terroristen. Sie handeln in der Regel im Auftrag, in Europa im Auftrag des berüchtigten IS - Islamischer Staat. (Es gibt natürlich auch noch weitere solcher Terror Organisationen, keine Frage)

 "Für Freiheiten müssen wir bereit sein Risiken einzugehen." - Dieses Zitat stammt aus de Süddeutschen Zeitung und beschreibt die aktuelle Lage nach den Geschehnissen in Brüssel, Ankara, Istanbul, Paris.... sehr gut.

Unsere freiheitlich demokratische Grundordnung sieht keine restriktivere Vorgehensweise, die zur Einschränkung der individuellen Freiheiten führt,  vor. 

Wir müssen uns bewusst machen, dass Terroristen immer an Land kommen werden, auch im Zeitalter der modernsten Techniken sind keine 100% bringenden Sicherheitsvorkehrungen vor Extremisten möglich.

Was wir dagegen machen könnten? Viele Politiker, viele Medien beschwören, handlungsfähiger zu werden, die europäische Integration in Sachen der Sicherheit zu vertiefen, z.B durch einheitlichen europäischen Datenaustausch. Zumindest wäre dies ein wichtiger Schritt, auf dem Weg zu einem sicheren Europa....

Strengere Kontrollen dagegen und damit eine lückenlose Überwachung in den sozialen Netzwerken ist weder möglich, noch erwünscht. 

Denn unsere Demokratie lebt davon, Frieden, Wohlstand und Freiheit miteinander zu verbinden!

...zur Antwort

Bonjour!

Eigentlich gar nicht so schwer. :-)

Als Volkspartei bezeichnet man eine Partei, die eine breite Bevölkerungsschicht repräsentiert, d.h eine breite Mehrheit anspricht (vom Niedriglohnsektor bis hin zur Oberschicht). So bezeichnen wir in Deutschland die SPD und die CDU/CSU als Volkspartei. 

Und zuletzt ein kleiner Gag: Frauke Petry, die Vorsitzende der rechtspopulistischen AfD, erwähnte kürzlich in einem Interview nach den Landtagswahlen folgendes: die SPD müsse sich nach ihrer herben Wahlniederlage fragen, wer nun die größere Volkspartei sei. 

Ja, klar! An die AfD wird sich spätestens in drei Jahren keiner mehr erinnern dürfen. Rassistische Parolen haben noch niemanden geholfen!

...zur Antwort

Selbstverständlich ist sie das! Da reicht bereits das Schengen Abkommen und die damit verbundenen vier Freiheiten im Binnenmarkt: der freie Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr. 

Die zunehmenden Grenzschließungen der heutigen Zeit lassen daraus schließen, dass auch die Wirtschaft darunter massiv zu leiden bekommt, da nun mehr Zeit aufgebracht werden muss, Aufträge dadurch verloren gehen.

Immer wieder betonen Politiker, in Zeiten der großen Flüchtlingsherausforderung, dass die Union immer mehr zu einer Wirtschafts-, anstatt einer Wertegemeinschaft, werde. 

EU-Mitgliedsländer wie Ungarn sträuben sich bspw. mit Vehemenz gegen die Aufnahme von Flüchtlingen (und damit gegen die europäischen Werte), für Finanzspritzen der EU (finanzielle Hilfen für Ungarn) sind sie aber immer ganz vorn mit dabei. 

...zur Antwort

War klar, dass DU die AfD wählst. So wie man sich gibt - wird man auch wahrgenommen! ;-))

...zur Antwort

Lehrer haben einen Bildungsauftrag. 

Stelle dir einfach vor, dass Dir dauernd propagiert wird, wie toll eine Diktatur doch sei. 

Es wichtig, dass Du allgemein und umfassend aufgeklärt wirst. In der Schule soll Dir vor allem ermöglicht werden, eine eigene Meinung zu allem bilden zu können, und das nach den Grundprinzipien unserer Demokratie (Grundwerte, Menschenrechte...).

Lehrer sind bekanntlich Beamte. Selbstverständlich können auch sie von unseren Grundwerten Gebrauch machen, doch haben sie sich in einem Vertrag dazu verpflichtet, im Bildungssystem Meinungsverschiedenheiten zu fördern und umkommentiert zu achten. 

Im privaten Gespräch ist es möglich, sich mit dem Lehrer darüber auszutauschen, aber auch hier wirst du selten auf ein Anzeichen stoßen, welches Dir die Gesinnung deiner Lehrer verrät. Lehrer werden bewusst darin geschult, ihre Meinung zurückzustecken.

Im Kern geht es aber darum, dass Du die Aussagen deiner Lehrer nicht als Maßstab aller Dinge werten solltest, deswegen die Maßnahme der Einschränkung der freien Meinungsäußerung insbesonders bei der Frage nach der eigenen Gesinnung. 

...zur Antwort

Moment... kennst du die Seite bpb.de ?:-)

Die verdeutlicht die Themengebiete sehr anschaulich. 

Oder um's kurz zu fassen: es geht schlichtweg wohl auch um den Wirtschaftsstandort Deutschland, oder? 

Als Protektionismus verstehen sich tarifäre (Zölle, Exportsubventionen oder Mindestpreise) und nicht-tarifäre Handelshemmnisse (Importquoten, Handelskontinente). Warum aber das Ganze? 

Eigentlich ganz einfach: Handelsbeschränkungen werden notwenig, um die eigene Wirtschaft zu sichern, bzw. voranzutreiben, oder um z.B Preisstabilität zu garantieren. 

Durch Besteuerung von Waren mittels Zöllen wird das Produkt im Ausland teurer, die Ware wird folglich mit Absicht unattraktiv. Natürlich überlegt sich der ausländische Verbraucher dann doppelt und dreifach, ob er die Ware überhaupt dann noch braucht, oder nicht doch etwa irgendwo billiger bekommen kann. (Bsp. für tarifäre Handelshemmnisse, Zölle)

Bei nicht-tarifären Handelshemmnissen geht der Staat gezielt Maßnahmen ein, ausländische Unternehmen von inländischen Markt fernzuhalten. Dies schafft man z.B. durch mengenmäßige Kontingentierung, d.h eine Begrenzung der Importe ins Land. (Importquoten)

Was folgt nun also daraus?

Der Staat verfolgt beim Protektionismus also das Ziel, ausländische Unternehmen gezielt zu benachteiligen. Damit wird u.a die eigene Konjunktur angekurbelt, die eigene Wirtschaftskraft gestärkt und der Konsum gefördert. 

Weiteres Ziel ist aber auch der Schutz vor Dumping-Preisen, ein wenig überspitzt formuliert. Dies möchte man im Regelfall verhindern, um mit  allzu billigen Preisen die eigene Wirtschaft nicht brach zu legen, indem Arbeitsplätze dadurch verloren gehen. (siehe Kohlebergbau: durch billige Kohle aus dem Ausland ist D. kein Konkurrent mehr) 

...zur Antwort

Eigentlich ganz einfach. :-)

Albtraum Für Deutschland. 

1933? Da möchte uns die AFD wieder hineinkatapultieren. Da reicht schon ein kurzer Blick in deren Wahlprogramm und schon stellt man fest, dass die diese Partei sich eigentlich zu nichts positioniert. 

Sie profiliert sich derzeit eigentlich nur durch eins: durch Widerstand gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. 

Dass die einzelnen Bundesländer aber nur wenig Einfluss auf die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung haben, dass wissen die meisten AFD Wähler nicht

Insofern: liebe BW's, RP's und SA's, wählt mit Gewissen, nicht mit Unwissen.

...zur Antwort

Wie profitiert Apple/Microsoft/Samsung/Mercedes von der zunehmenden Arbeitsteilung, also Globalisierung? 

Sieh Dich doch einfach mal um. So schwer ist das Themengebiet nun wirklich nicht. Es ist wichtig, gerade in Politik/Wirtschaft bekannte Zusammenhänge zu finden und diese anschließend zu verbinden. Nur so kann eine differenzierte Umgangsweise gelingen. Viel Erfolg dabei!

Und: wo ein Wille ist, ist auch ein Weg..

...zur Antwort

Warum gibt es Bildungs-, Umwelt-, Steuer-, Sozialpolitik? 

Ganz einfach: Deutschland ist ein Rechtsstaat, d.h. in unserem Staat gibt es Rechte & Pflichten an die sich jeder Bürger zu halten hat. 

So wurde bspw. von der SPD der Mindestlohn eingeführt, was wiederum als Arbeitsmarktpolitik zu werten ist. Dadurch soll eine gerechtere Sicherung des Existenzminimums erfolgen. Dem Unternehmen wird so eine Ausbeutung des Arbeitnehmers erschwert. 

...zur Antwort

Geil...geil..geil! Hast du es als LK? Viel viel Glück, das Fach ist einfach genial. Es gibt nichts besseres als Politik :-))

...zur Antwort

Die Wirtschaftsordnung Deutschlands. 

Nach dem Prinzip "so viel Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und staatliches Eingreifen wie nötig" - sprich, wenn du arbeitslos wirst und deine Firma pleite geht, wirst du dennoch nicht obdachlos sein, denn der Staat wird sich um dich kümmern und mittels Transferleistungen (Sozialleistungen) sich um dich sorgen und zur Sicherung deines Existenzminimums beitragen. 

Vater der soz. Marktwirtschaft war Ludwig Erhard. 

...zur Antwort

Vor Überfremdung, ganz einfach, zumindest skandieren dies rechtspopulistische und rechtsextreme Gruppierungen. Das sagen die Staats- und Regierungschefs der Balkanroute ja oft genug, weshalb sie sich eingeschüchtert fühlen. 

Es geht schlichtweg aber auch darum, dass sie darum fürchten, keine demokratische Legitimation bzw. nicht mehr als staatlich Repräsentanten von dem Volk gewählt zu werden. 

...zur Antwort

Darf ich fragen, wie Dein Blog ist? Liebe derartige Blogs.. lg 

...zur Antwort