Klares "Nein", schon die vorhandene Elektroinstallation im Bad ist für diese Temperatur nicht ausgelegt! Schau mal nach einer gebrauchten Markensauna!

...zur Antwort

Hallo, als erstes müsste ich wissen, um welche Strahler es sich handelt.Es gibt hier die Strahler mit glühendem Wendel in einer Quarzglashülle (früher als Badzusatzheizung verwendet) und es gibt die modernen Flächenheizsysteme, welche mit relativ niedrigen Temperaturen fahren. Beide Systeme werden unterschiedlich eingesetzt.

...zur Antwort

Es kommt darauf an, wie die Lampe gebaut ist. 1. Ist die Lampe Hitzebeständig? 2. Ist die Lampe spritzwassergeschützt? Hier kann es vorkommen, dass eine nicht spritzwassergeschützte Lampe einen Kurzschluß verursacht, welcher wiederrum die Saunasteuerung beschädigen kann. Fazit: Überlege genau, ob die die Einsparung gegenüber einer "echten" Saunalampe dies wert ist. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Meine Kontaktdaten sind unter dem fogenden Link zu finden http://www.morewellness.de

...zur Antwort

hier kann ich den vorherigen Antworten nur zustimmen. Jedoch möchte ich die Antwort noch auf den privaten Bereich erweitern, da dies für die meisten Leser von größerem Interesse sein dürfte. Privat werden überwiegend die Saunaöfen mit Strom betrieben. Bei einer Ofenleistung von 2 kW bis 13 kW ergibt sich für 7,5 kW folgender Stromverbrauch; Aufheizen der Sauna ca. 45 Minuten. Hier heizt der Ofen ohne Abzuschalten durch (Verbrauch: ca. 5,6 kW). Anschließendes Saunieren, 3 Saunagänge je 15 Minuten und 2 Ruhepausen zwischen den Saunagängen ca. 30 Minuten => Gesamt 1 Stunde 45 Minuten. In dieser Zeit heizt der Ofen ca. 50% (Verbrauch: ca. 6,6 kW). Daraus ergibt sich ein Gesamtverbrauch von ca. 12 kW. Bei einem Strompreis von 19 Cent pro kWh ergeben sich Stromkosten von 2,28 Euro pro Saunaabend. Bitte beachte, dass es sich hierbei um gemittelte Werte handelt, welche je nach Sauna etc. mehr oder weniger abweichen. Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung, die Kontaktdaten sind unter www.morewellness.de zu finden.

...zur Antwort

Hallo, wenn die Lampe eine Keramikfassung hat und möglicherweise auch noch einen Glaskolben als Schutz hat, so kann ohne weiteres eine normale Glühbirne genommen werden (Angaben bezüglich der Leistung beachten). Eine Energiesparlampe sollte die Temp. auch aushalten, jedoch habe ich noch keine Erfahrung mit solch einem Leuchtmittel in der Sauna. Sollten noch weitere Fragen bestehen, so können Sie meine Kontaktdaten unter www.morewellness.de finden.

...zur Antwort