Hallo, es gibt auch Schulen, die "kostenlos" sind, z.B. die,die den Kliniken angeschlossen sind. In Münster ist es die Logopädenlehranstalt, an der Polyklinik . Dies ist in vielen deutschen Großstädten so, wie Berlin, Marburg,Heidelberg um nur einige zu nennen. Schwer, ist relativ. Vergleichbar mit einem Studium, was die Menge und Qualität der Inhalte betrifft. Gleichzeitig hast Du ab dem 2.Semester schon Patienten, die Du unter Aufsicht/Kontrolle behandeln kannst/musst (in Münster war es so, wie es in and. Städten ist, weiß ich nicht).
Es gibt viele Einsatzmöglichkeiten für Logopäden. Ich habe selber jahrelang in einer Schule für Köperbehinderte gearbeitet. Hier bist du zwar auf bestimmte wenige Störungsbilder festgelegt,aber du kannst dir viel mehr Zeit für diese einzelnen "Fälle" lassen.Ein weiterer positiver Aspekt ist das du die Ferien frei hast. Dann kannst du, wie die anderen auch schon schrieben im Krankenhaus (zumeist neurologische Störungen)oder in der Praxis arbeiten. In der Praxis wirst du die unterschiedlichsten Patienten, Kind, Jugendlicher, Erwachsenen finden. Also auch ein reichhaltiges Angebot an Einsatzmöglichkeiten.
die Erzieherin hat Recht, in der Sprachentwicklung des Kindes gibt eine Phase, die man physilogisches Stottern nennt. Das bedeutet eine ganz normale Entwicklungsstufe. Erst wenn man mit Angst oder gar mit Ermahnungen und Aufmerksamkeit (jetzt hol erst einmal tief Luft, sprich langsamer) darauf reagiert, kann sich aus dieser normalen Stufe ein "Stottern" entwickeln. Zur Absicherung würde ich beim nächsten Kinderarztbesuch den Arzt fragen.Grüße
Auch ich kann dies nur unterstützen. Der Weg zu Arzt sollte Ihr Freund nicht scheuen. Denn es handelt sich ja anscheinend um mind. 2 Probleme (stotterproblematik und Wortfindung).Wichtig wäre zu wissen, ob eben keine organische oder neurologische Ursache vorliegt. Die Logopädin kann dann die weiteren Untersuchungen durchführen.z.B. auch seit wann er diese Probleme hat. Ich wünsche Ihrem Freund alles Gute.