Wie du bereits bemerkt hast, besteht ein Unterschied im Bereich "Reinheit/Fremdgase". Denn das UHP steht für Ultra High Purity, also ultra-hohe Reinheit. Der Unterschied besteht also darin, dass beim UHP der Anteil sonstiger Fremdstoffe noch geringer ist, was bei bestimmten physikalischen/chemischen/technischen Anwendungen/Messungen wichtig ist.

Im Grunde dürfte das N30 für deine Zwecke ausreichen.

Aber bitte unbedingt vorsichtig sein! Beachte entsprechende Sicherheitshinweise, z. B. dass das Gas in der Flasche unter Druck steht. Achtet auf eine gut durchlüftete Umgebung und übertreibt es nicht. Das Gas ist wohl nicht giftig, jedoch besteht die Gefahr einer Kohlenstoffdioxid-Narkose (Bewusstlosigkeit aufgrund zu hoher CO2-Konzentration im Körper, welches nicht mehr ausreichend abgeatmet werden kann) oder Atemstillstand kommen. Die Gefahr dafür ist etwas höher als bei anderen sauerstofffreien Gasen (wie Helium), da Stoßquerschnitt und molare Masse bei SH6 größer ist, und somit aufgrund der kürzeren freien Weglänge die Diffusionsgeschwindigkeit kleiner ist. (Was eben bedeutet, das Sauerstoff nicht mehr so leicht aufgenommen werden kann, und CO2 schlechter abgegeben werden kann.)

Wie geschrieben, sollte also nicht übertrieben werden. Lieber genügend größere Pausen machen, und auf genügend Frischluft achten!

...zur Antwort

Zunächst einmal ist nicht klar, ob an den beiden Punkten unten eine Spannungs- bwz. Stromquelle hängt. Ist dies nicht der Fall, so fließt natürlich kein Strom. Warum auch?

Ich gehe jedoch davon aus, dass da wohl eine Spannungsquelle angeschlossen ist. In diesem Fall gebe ich zu bedenken, das Spannungsmessgeräte üblicherweise einen sehr hohen Widerstand besitzen. (Schließlich werden diese zu Messung parallel geschaltet und es soll dann bei der Messung möglichst kein Strom durch das Spannungsmessgerät, sondern weiterhin durch den eigentlichen Stromkreis fließen.) Da also das Spannungsmessgerät in Reihe zu der Lampe geschaltet ist und einen sehr viel höheren Widerstand besitzt, fällt fast die gesamte Spannung am Voltmeter ab, statt an der Lampe. Bzw. anders gesehen ist der Gesamtwiderstand durch den Widerstand des Voltmeters in der Reihenschaltung recht hoch. Man müsste also eine ziemlich hohe Spannung anlegen, damit die Lampe genügend "Saft" abbekommt.

...zur Antwort

Man kann KJ nich in Leistung umrechnen. Zunächst einmal ist Leistung eine physikalische Größe und kJ eine Einheit einer anderen physikalischen Größe (nämlich von der Arbeit).

Umrechnen kann man immer nur von einer Einheit einer Größe zu einer anderen Einheit der gleichen Größe.

Was hier verlangt ist, ist die Leistung zu berechnen, dazu sollte man den Zusammenhang zwischen Leistung und Arbeit kennen:

Leistung gibt an, wie viel Arbeit innerhalb einer Zeitdifferenz verrichtet wird:

Leistung = Arbeit / Zeitdifferenz

P = W / t

Also:

P = 4,5 kJ / (0,5 min)

Dabei sind kJ/min als Einheit für die Leistung nicht sehr gebräuchlich, üblich sind Watt, wobei ein Watt gleich einem Joule pro Sekunde entspricht: 1 W = 1 J/s. Daher kommt auch die Empfehlung von Gehilfling mit der Zeit in Sekunden statt in Minuten zu rechnen.

...zur Antwort

Ich selbst habe beide Geräte nicht, so dass ich das nicht selbst ausprobieren kann; aber es sieht so aus, als wären diese nicht kompatibel. Auf der Webseite von Samsung werden auch nur die folgenen Produkte als kompatibel zum Galaxy Gear aufgelistet:

Note 3 LTE

S4 LTE

S4 mini

Note II LTE

S III

S III LTE

Note II

Note 10.1 LTE 2014 Edition

Das S3 mini ist dort nicht aufgeführt.

...zur Antwort

Das kommt natürlich darauf an, wie viel Wert man darauf legt, sich das chronologisch anzusehen. Die Reihenfolge, wie du sie geanannt hast ist chronologisch grob korrekt. Wenn du es genauer haben möchte, kannst du dir diese Liste mal ansehen:

http://toarumajutsunoindex.wikia.com/wiki/Anime_Timeline

Ansonsten spricht auch nichts dagegen, nach Erscheinungsdatum vorzugehen:

Index; Railgun; Index II; Railgun OVA; Index Film; Railgun S

...zur Antwort

Hast du nach der Umstellung des Gebietsschemas auf Japanisch das Spiel nochmal neu installiert? (Die Anzeigesprache von Windows musst du da im Normalfall nicht umstellen. In den meisten Fällen reicht die Umstellung des Gebietschemas und eine anschließende Neuinstallation des Spiels.)

...zur Antwort

Ich denke du meinst "To LOVE-ru"; in Deutschland auch als "Love Trouble" bekannt.

...zur Antwort

Die kleinen ぁぃぅぇぉ bzw. ァィゥェォ sind, soweit ich das weiß, eine relativ neue Erscheinung.

Das ィ kann man öfter in der Kombination ティ antreffen, um ein "ti" darzustellen, welches es eigentlich im Japanischen nicht wirklich gibt, da das ち/チ nun einmal "chi" ist. Das findet dann bei entsprechenden Fremdwörtern Anwendung. Die Hiragana-Form てぃ hingegen kommt hingegen in nur sehr wenigen Ausnahmefällen vor.

Des Weiteren werden die kleinen ぁぃぅぇぉ manchmal (vor allem in Mangas anzutreffen) für langgezogene Vokale bei gesprochener Sprache (insbesondere bei Ausrufen/Interjektionen) verwendet. Was wohl daran liegt, dass es optisch in einigen Fällen besser aussehen kann. So könnte man zum Beispiel かわいぃ statt かわいい zu sehen bekommen.

Außerdem habe ich gelesen, dass junge Japaner untereinander diese kleinen Zeichen öfter in ihren Mails verwenden.

...zur Antwort

Shingeki no Kyojin (Attack on Titan) ist entgegen deiner Vermutung eine japanische Manga-Serie.

Und es ist, we du bereits erwähnt hast: Da The Breaker eine koreanische Manhwa-Serie ist, ist es um einiges unwahrscheinlicher, dass diese Serie als Anime umgesetzt wird.

...zur Antwort

Was Kero-chan sagt ist "konyanyachiwa".

Ist schon ewig her, dass ich das zuletzt gesehen habe. Aber wenn ich mich richtig erinnere spricht Kero-chan mit Ōsaka-Dialekt. Und das "konyanyachiwa" soll "konnichiwa", also "Guten Tag", bedeuten.

...zur Antwort

Im Grunde hat Enzylexikon die Frage bereits richtig beantwortet. Ich habe jedoch noch ein Bild zur Veranschaulichung angehängt, damit dass auch wirklich klar wird.


Traditionell:

Primär: von oben nach unten

Sekundär: von rechts nach links


Modern (aufgrund westlichen Einflusses): genauso wie im Deutschen

Primär: von links nach rechts

Sekundär: von oben nach unten


Die Japaner setzen ihre Satzzeichen also nicht an den Anfang des Satzes. Und in Videospielen wird normalerweise, wie beispielsweise im Deutschen auch, primär von links nach rechts und sekundär von oben nach unten geschrieben.

...zur Antwort

Du hast leider nicht genau beschrieben, welche Schule du besuchst bzw. welchen Abschluss du dann erwirbst.

Du kannst jedoch mal auf der Seite der Kultusminister Konferenz nachsehen:

http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/schulabschluesse-mit-hochschulzugang.html#land_gewaehlt


Da steht dann beispielsweise:

Land: Tschechien

Schulabschluss: Vysvedceni o maturitni zkousce

Übersetzung: Zeugnis über die Reifeprüfung

Spezifizierung: Gymnazium

Übersetzung: Zeugnis über die Reifeprüfung eines Gymnasiums

Direkter Zugang (für alle Fächer) zu allen Hochschulen

...zur Antwort

Kennen tu ich den Anime nicht, aber ich habe es geschafft den Namen herauszufinden:

Hyakujitsu no Bara

...zur Antwort

Du meinst bestimmt die Folgen 296 und 297: Das Geheimnis des Spukhauses

(bzw. nach japanischer Zählweise 274 und 275)

...zur Antwort